world.wikisort.org - Österreich

Search / Calendar

Bad Großpertholz ist eine Marktgemeinde mit 1292 Einwohnern (Stand 1. Jänner 2022) im Bezirk Gmünd in Niederösterreich.

Marktgemeinde
Bad Großpertholz
WappenÖsterreichkarte
Bad Großpertholz (Österreich)
Bad Großpertholz (Österreich)
Basisdaten
Staat: Österreich
Bundesland: Niederösterreich
Politischer Bezirk: Gmünd
Kfz-Kennzeichen: GD
Fläche: 82,41 km²
Koordinaten: 48° 38′ N, 14° 50′ O
Höhe: 714 m ü. A.
Einwohner: 1.292 (1. Jän. 2022)
Bevölkerungsdichte: 16 Einw. pro km²
Postleitzahlen: 3972 Bad Großpertholz
3973 Karlstift
3922 Watzmanns
Vorwahlen: 02857 Bad Großpertholz
02816 Karlstift
02815 Watzmanns
Gemeindekennziffer: 3 09 10
Adresse der
Gemeinde­verwaltung:
Bad Großpertholz 138
3972 Bad Großpertholz
Website: www.bad-grosspertholz.gv.at
Politik
Bürgermeister: Manfred Grill (SPÖ)
Gemeinderat: (Wahljahr: 2020)
(19 Mitglieder)
8
6
5
8 6 5 
Insgesamt 19 Sitze
  • ÖVP: 8
  • SPÖ: 6
  • FPÖ: 5
Lage von Bad Großpertholz im Bezirk Gmünd
Lage der Gemeinde Bad Großpertholz im Bezirk Gmünd (anklickbare Karte)GmündGroßschönauHirschbachSchremsSt. Martin
Lage der Gemeinde Bad Großpertholz im Bezirk Gmünd (anklickbare Karte)
Vorlage:Infobox Gemeinde in Österreich/Wartung/Lageplan Imagemap
Quelle: Gemeindedaten bei Statistik Austria
BW

Geografie


Bad Großpertholz liegt im Freiwald, im nordwestlichen Waldviertel an der Grenze zwischen Tschechien und Österreich. Von den 82,4 km² Gemeindefläche sind 76,39 Prozent bewaldet.


Naturpark


Im Jahr 1987 wurde der 526 Hektar große Naturpark Nordwald Großpertholz gegründet. Er bietet einen Schauraum zum Leben der Holzarbeiter, Wandermöglichkeiten im Hochmoor und Themenwege.[1]


Gemeindegliederung


Das Gemeindegebiet umfasst 12 Ortschaften (in Klammern Einwohnerzahl Stand 1. Jänner 2022[2]):

Die Gemeinde besteht aus den Katastralgemeinden Abschlag, Angelbach, Großpertholz, Karlstift, Mühlbach, Reichenau, Seifritz, Steinbach, Watzmanns und Weikertschlag.

Mit der NÖ. Kommunalstrukturverbesserung erfuhr das Gemeindegebiet durch die Eingemeindung von Weikertschlag (samt Steinbach) 1967, Abschlag (samt Seifritz) und Watzmanns (samt Mühlbach) 1970 sowie Karlstift und Reichenau 1971 eine starke Erweiterung.


Nachbargemeinden


St. Martin Weitra
Pohorská Ves (CZ) Großschönau
Sandl (OÖ)
Liebenau (OÖ)
Langschlag Groß Gerungs

Geschichte


Großpertholz wurde Mitte des 12. Jahrhunderts durch Berthold von Schiefern-Arnstein gegründet, der zum Schutz der Siedlung ein Festes Haus errichtete. Dieses wurde im 17. Jahrhundert zu einem Schloss ausgebaut.[3]

1358 wurde Großpertholz eine eigenständige Pfarre.

Ab dem 17. Jahrhundert erlebte der Ort einen wirtschaftlichen Aufschwung als Umschlagplatz der in den umliegenden Glashütten erzeugten Produkte. Auch die verbreitete Hausweberei sowie die starke Ausweitung der Holzerzeugung ab dem 19. Jahrhundert sorgten für Einkommen und Beschäftigung. 1850 konstituierte sich Großpertholz mit den Orten Angelbach, Fischbach, Brennerhof, Holzluß, Rindlberg und Scheiben zur Gemeinde Großpertholz.

1902 wurde der südliche Ast der Waldviertler Schmalspurbahnen von Gmünd bis Steinbach – Groß Pertholz eröffnet, das weitere Teilstück bis Groß Gerungs im folgenden Jahr.

Ab dem Zweiten Weltkrieg setzte ein Rückgang der Holzindustrie ein; dazu kam die Randlage nach dem Ersten Weltkrieg und in verstärktem Maß nach dem Zweiten Weltkrieg. Die daraus resultierende Abwanderung ist an den kontinuierlich abnehmenden Einwohnerzahlen abzulesen (siehe Einwohnerentwicklung).

1964 wurde das erste Kurhaus mit Moorbad eröffnet.[4][5]

Seit 1983 ist die offizielle Bezeichnung der Gemeinde Bad Großpertholz.


Einwohnerentwicklung


Nach einem starken Bevölkerungsrückgang zwischen 1951 und 2001 verflacht die Abnahme. Vor allem die stark negative Wanderungsbilanz trägt zum Rückgang der Einwohnerzahl bei.[6]


Kultur und Sehenswürdigkeiten


Pfarrkirche Bad Großpertholz
Pfarrkirche Bad Großpertholz
Bauernhof beim Ortsteil Karlstift
Bauernhof beim Ortsteil Karlstift
Siehe auch: Liste der denkmalgeschützten Objekte in Bad Großpertholz

Wirtschaft und Infrastruktur


Im Jahr 2010 gab es in der Gemeinde 142 land- und forstwirtschaftliche Betriebe.[7] Mit Stand von 2011 waren zudem 66 nichtlandwirtschaftliche Arbeitsstätten ausgewiesen.[7] Die Zahl der Erwerbstätigen am Wohnort lag 2011 bei 639, was einer Erwerbsquote von 51,43 Prozent entspricht.[7] Die 1789 errichtete Wurzmühle in Bad Großpertholz ist die letzte noch betriebene Papiermühle des Waldviertels.


Verkehr



Öffentliche Einrichtungen


In der Gemeinde gibt es einen Kindergarten,[9] eine Volksschule und eine Neue Mittelschule.[10]


Gesundheit


In der Marktgemeinde befindet sich ein Moorbad mit den Schwerpunkten Heilmoor, Stütz- und Bewegungsapparat und Rheuma.[11]


Politik



Gemeinderat


BW

Der Gemeinderat hat 19 Mitglieder.


Bürgermeister



Wappen



Persönlichkeiten




Commons: Bad Großpertholz – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise


  1. Daten & Fakten. (Nicht mehr online verfügbar.) In: naturparke.at. Verband der Naturparke Österreichs, archiviert vom Original am 7. Juli 2020; abgerufen am 18. März 2020.  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.naturparke.at
  2. Statistik Austria: Bevölkerung am 1.1.2022 nach Ortschaften (Gebietsstand 1.1.2022) (ODS)
  3. Schloss Großpertholz. In: NÖ-Burgen online. Institut für Realienkunde des Mittelalters und der frühen Neuzeit, Universität Salzburg;
  4. Manfred Wagner: Niederösterreich und seine Kulturen. In: Niederösterreich: Eine Kulturgeschichte von 1861 bis heute. Band 3. Böhlau, 2006, ISBN 978-3-205-77219-4, S. 260.
  5. Kuranstalt Moorbad Großpertholz. In: waldviertel.com. JKU, abgerufen am 19. September 2018.
  6. Statistik Austria, Ein Blick auf die Gemeinde Bad Großpertholz, Bevölkerungsentwicklung. Abgerufen am 25. August 2019.
  7. Gemeindedaten Bad Großpertholz. In: noe.gv.at. Abgerufen am 1. Mai 2019.
  8. Die Waldviertelbahn – südlicher Streckenteil. In: alpenbahnen.net. Abgerufen am 13. Oktober 2020.
  9. Kindergarten. In: bad-grosspertholz.gv.at. Abgerufen am 24. Oktober 2022.
  10. Schule. In: bad-grosspertholz.gv.at. Abgerufen am 12. September 2020.
  11. Behandlungsschwerpunkte im Moorbad Bad Großpertholz. In: moorbad-badgrosspertholz.at. Abgerufen am 19. April 2020.
  12. Wahlergebnis Gemeinderatswahl 1995 in Bad Großpertholz. Amt der NÖ Landesregierung, 30. März 2000, abgerufen am 18. Januar 2020.
  13. Wahlergebnis Gemeinderatswahl 2000 in Bad Großpertholz. Amt der NÖ Landesregierung, 4. Februar 2005, abgerufen am 18. Januar 2020.
  14. Wahlergebnis Gemeinderatswahl 2005 in Bad Großpertholz. Amt der NÖ Landesregierung, 4. März 2005, abgerufen am 18. Januar 2020.
  15. Wahlergebnis Gemeinderatswahl 2010 in Bad Großpertholz. Amt der NÖ Landesregierung, 8. Oktober 2010, abgerufen am 18. Januar 2020.
  16. Wahlergebnis Gemeinderatswahl 2015 in Bad Großpertholz. Amt der NÖ Landesregierung, 1. Dezember 2015, abgerufen am 4. März 2019.
  17. Wahlergebnis Gemeinderatswahl 2020 in Bad Großpertholz. Amt der NÖ Landesregierung, 26. Januar 2020, abgerufen am 26. Januar 2019.
  18. Bad Großpertholz: Manfred Grill übernimmt Amt von FPÖ-Bürgermeister. In: SPÖ Niederösterreich. 21. Oktober 2022, abgerufen am 23. Oktober 2022.

На других языках


- [de] Bad Großpertholz

[en] Bad Großpertholz

Bad Großpertholz is a town in the district of Gmünd in the Austrian state of Lower Austria.

[ru] Бад-Гроспертхольц

Бад-Гроспертхольц (нем. Bad Großpertholz) — ярмарочная коммуна (нем. Marktgemeinde) в Австрии, в федеральной земле Нижняя Австрия.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии