world.wikisort.org - Österreich

Search / Calendar

Großschönau ist eine Marktgemeinde mit 1230 Einwohnern (Stand 1. Jänner 2022) im Bezirk Gmünd in Niederösterreich.

Marktgemeinde
Großschönau
WappenÖsterreichkarte
Großschönau (Niederösterreich) (Österreich)
Großschönau (Niederösterreich) (Österreich)
Basisdaten
Staat: Österreich
Bundesland: Niederösterreich
Politischer Bezirk: Gmünd
Kfz-Kennzeichen: GD
Fläche: 41,97 km²
Koordinaten: 48° 39′ N, 14° 56′ O
Höhe: 681 m ü. A.
Einwohner: 1.230 (1. Jän. 2022)
Bevölkerungsdichte: 29 Einw. pro km²
Postleitzahl: 3922
Vorwahl: 02815
Gemeindekennziffer: 3 09 12
Adresse der
Gemeinde­verwaltung:
Großschönau 80
3922 Großschönau
Website: www.grossschoenau.gv.at
Politik
Bürgermeister: Martin Bruckner (ÖVP)
Gemeinderat: (Wahljahr: 2020)
(19 Mitglieder)
16
3
16 3 
Insgesamt 19 Sitze
  • ÖVP: 16
  • SPÖ: 3
Lage von Großschönau im Bezirk Gmünd
Lage der Gemeinde Großschönau (Niederösterreich) im Bezirk Gmünd (anklickbare Karte)GmündGroßschönauHirschbachSchremsSt. Martin
Lage der Gemeinde Großschönau (Niederösterreich) im Bezirk Gmünd (anklickbare Karte)
Vorlage:Infobox Gemeinde in Österreich/Wartung/Lageplan Imagemap

Gemeindeamt Großschönau
Quelle: Gemeindedaten bei Statistik Austria

Geographie


Großschönau liegt im westlichen Waldviertel in Niederösterreich an der Greiner Straße B 119, die von Weitra über Groß-Gerungs nach Grein führt. Die Fläche der Marktgemeinde umfasst 41,95 km². 37,01 Prozent der Fläche sind bewaldet.


Gemeindegliederung


Das Gemeindegebiet umfasst 13 Ortschaften (in Klammern Einwohnerzahl Stand 1. Jänner 2022[1]):

Die Gemeinde besteht aus den Katastralgemeinden Engelstein, Friedreichs, Großotten, Großschönau, Harmannstein, Mistelbach, Rothfarn, Schroffen, Thaures, Wachtberg, Wörnharts und Zweres.


Nachbargemeinden


Weitra Schweiggers
Bad Großpertholz
Groß Gerungs Zwettl

Geschichte


Der Ort wurde im 12. Jahrhundert gegründet und als scone ouwe (mittelhochdeutsch für ‚schöne Au‘) erstmals erwähnt. Der Namensbestandteil „Groß“ kam im 17. Jahrhundert hinzu, um Verwechslungen mit anderen gleichnamigen Ortschaften zu vermeiden.[2]

Laut Adressbuch von Österreich waren im Jahr 1938 in der Ortsgemeinde Großschönau drei Bäcker, ein Eisenwarenhändler, drei Fleischer, vier Gastwirte, zwei Gemischtwarenhändler, ein Landesproduktehändler, ein Schmied, ein Schneider, zwei Schuster, drei Tischler, ein Viktualienhändler, ein Wagner und mehrere Landwirte ansässig.[3]


Einwohnerentwicklung


Der Rückgang der Bevölkerungszahl konnte 2001 gestoppt werden, da von 1991 bis 2001 die Geburten- und Wanderungsbilanz positiv waren. Danach nahm die Abwanderung wieder zu.[4]


Kultur und Sehenswürdigkeiten


Schloss Engelstein
Schloss Engelstein
Pfarrkirche Großschönau
Pfarrkirche Großschönau
Sonnenwelt Großschönau
Sonnenwelt Großschönau
Siehe auch: Liste der denkmalgeschützten Objekte in Großschönau

Wirtschaft und Infrastruktur


In Großschönau gibt es 157 land- und forstwirtschaftliche Betriebe. Davon sind 62 Haupterwerbsbetriebe, die zwei Drittel der Fläche bewirtschaften (Stand 2010).[5] Im Produktionssektor beschäftigen 19 Betriebe 113 Arbeitnehmer, vorwiegend mit der Herstellung von Waren und im Bau. Der Dienstleistungssektor gibt 128 Menschen Arbeit, vorwiegend im Handel und in sozialen und öffentlichen Diensten (Stand 2011).[6][7]


Energie


Großschönau in Niederösterreich gehört zu den 24 Gemeinden in Österreich (Stand 2019), die mit der höchsten Auszeichnung des e5-Gemeinden Energieprojekts ausgezeichnet wurden. Das e5-Gemeinde-Projekt soll die Umsetzung einer modernen Energie- und Klimapolitik auf Gemeindeebene fördern.[8]


Verkehr



Gesundheit


In Großschönau befindet sich ein Gesundheitszentrum mit praktischem Arzt, Diätologie, Ergotherapie, Physiotherapie und Psychotherapie.[11]


Bildung


Für die Ausbildung der Jugend gibt es in der Gemeinde einen Kindergarten[12] und eine Volksschule.[13]


Politik



Gemeinderat


Der Gemeinderat hat 19 Mitglieder. Seit 1990 ergab sich nach den Gemeinderatswahlen jeweils folgende Sitzverteilung:

Gemeindeamt Großschönau
Gemeindeamt Großschönau
Partei / Liste199019952000 2005 2010 2015[14] 2020[14]
ÖVP12141516161616
SPÖ1223333
FPÖ132
Sonstige5

Bürgermeister


Martin Bruckner wurde im Jahr 2000 zum Bürgermeister gewählt. 2020 wurde er für die fünfte Funktionsperiode im Amt bestätigt.[15]



Commons: Großschönau (Niederösterreich) – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise


  1. Statistik Austria: Bevölkerung am 1.1.2022 nach Ortschaften (Gebietsstand 1.1.2022) (ODS)
  2. Großschönau. In: gedaechtnisdeslandes.at. Abgerufen am 16. Januar 2021.
  3. Adressbuch von Österreich für Industrie, Handel, Gewerbe und Landwirtschaft, Herold Vereinigte Anzeigen-Gesellschaft, 12. Ausgabe, Wien 1938 PDF, Seite 266
  4. Ein Blick auf die Gemeinde Großschönau – Bevölkerungsentwicklung. (PDF; 31,6 kB) In: statistik.at. Abgerufen am 24. März 2021.
  5. Statistik Austria, Ein Blick auf die Gemeinde Großschönau, Land- und forstwirtschaftliche Betriebe. Abgerufen am 25. August 2019.
  6. Statistik Austria, Ein Blick auf die Gemeinde Großschönau, Arbeitsstättens. Abgerufen am 25. August 2019.
  7. Statistik Austria, Ein Blick auf die Gemeinde Großschönau, Beschäftigte. Abgerufen am 25. August 2019.
  8. e5-Gemeinden in Österreich. In: e5-gemeinden.at. Abgerufen im März 2019.
  9. OpenStreetMap, Großschönau. Abgerufen am 25. August 2019.
  10. Verkehrsverbund Ost-Region, Fahrplanaushang, Großschönau. Abgerufen am 25. August 2019.
  11. Bioenergetisches Trainingszentrum, Gesundheitszentrum Großschönau. Abgerufen am 25. August 2019.
  12. Kindergärten in NÖ. NÖ Landesregierung, abgerufen am 5. Oktober 2020.
  13. Volksschule Großschönau. In: grossschoenau.gv.at. Abgerufen am 25. August 2019.
  14. Land Niederösterreich - Gemeinderatswahl 2020. Abgerufen am 14. Januar 2021.
  15. Karin Pollak: Großschönau – Sechs Neue im Team von Bürgermeister Martin Bruckner. In: noen.at. 22. März 2020, abgerufen am 13. Oktober 2020.

На других языках


- [de] Großschönau (Niederösterreich)

[ru] Гросшёнау (Нижняя Австрия)

Гросшёнау (нем. Großschönau (Niederösterreich)) — ярмарочная коммуна (нем. Marktgemeinde) в Австрии, в федеральной земле Нижняя Австрия.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии