world.wikisort.org - Österreich

Search / Calendar

Weitra (tschechisch Vitoraz) ist eine österreichische Stadtgemeinde im Bezirk Gmünd in Niederösterreich mit 2609 Einwohnern (Stand 1. Jänner 2022). Sie führt den Beinamen Kuenringerstadt.

Stadtgemeinde
Weitra
WappenÖsterreichkarte
Weitra (Österreich)
Weitra (Österreich)
Basisdaten
Staat: Österreich
Bundesland: Niederösterreich
Politischer Bezirk: Gmünd
Kfz-Kennzeichen: GD
Fläche: 52,54 km²
Koordinaten: 48° 42′ N, 14° 54′ O
Höhe: 562 m ü. A.
Einwohner: 2.609 (1. Jän. 2022)
Bevölkerungsdichte: 50 Einw. pro km²
Postleitzahl: 3970
Vorwahl: 02856
Gemeindekennziffer: 3 09 42
Adresse der
Gemeinde­verwaltung:
Rathausplatz 1
3970 Weitra
Website: www.weitra.gv.at
Politik
Bürgermeister: Patrick Layr (ÖVP)
Gemeinderat: (Wahljahr: 2020)
(21 Mitglieder)
16
3
2
16 3 2 
Insgesamt 21 Sitze
  • ÖVP: 16
  • SPÖ: 3
  • FPÖ: 2
Lage von Weitra im Bezirk Gmünd
Lage der Gemeinde Weitra im Bezirk Gmünd (anklickbare Karte)GmündGroßschönauHirschbachSchremsSt. Martin
Lage der Gemeinde Weitra im Bezirk Gmünd (anklickbare Karte)
Vorlage:Infobox Gemeinde in Österreich/Wartung/Lageplan Imagemap

Blick auf Weitra vom Schlossturm
Quelle: Gemeindedaten bei Statistik Austria
Rathausplatz
Rathausplatz
Oberes Tor Weitra
Oberes Tor Weitra

Geografie


Weitra liegt im Waldviertel in Niederösterreich im Tal der Lainsitz. Die Fläche der Stadtgemeinde umfasst 52,53 Quadratkilometer. 42,23 Prozent der Fläche sind bewaldet.


Gemeindegliederung


Das Gemeindegebiet umfasst folgende 12 Ortschaften (in Klammern Einwohnerzahl Stand 1. Jänner 2022[1]):

Die Gemeinde besteht aus den Katastralgemeinden Brühl, Großwolfgers, Oberwindhag, Reinprechts, St. Wolfgang, Spital, Sulz, Walterschlag, Weitra und Wetzles.

Mit der NÖ. Kommunalstrukturverbesserung wurde 1967 Brühl und Wetzles eingemeindet und 1971 Großwolfgers, Reinprechts, Spital und St. Wolfgang eingemeindet.


Nachbargemeinden


Unserfrau-Altweitra Großdietmanns
Moorbad Harbach Schweiggers Waldenstein
St. Martin Bad Großpertholz Großschönau

Wo die Gemeinden Moorbad Harbach und Unserfrau-Altweitra aneinander grenzen wird Weitra von deren Gebieten auf etwa 500 m Minimalabstand von Tschechien gehalten.


Klima


Monatliche Durchschnittstemperaturen und -niederschläge für Weitra
Jan Feb Mär Apr Mai Jun Jul Aug Sep Okt Nov Dez
Max. Temperatur (°C) 1,4 3,1 7,6 13,5 18,7 21,5 23,8 23,3 18,4 12,9 5,9 2,0 Ø 12,7
Min. Temperatur (°C) −5,6 −5,0 −1,5 1,5 6,0 9,3 11,2 10,7 7,2 3,2 −0,8 −4,2 Ø 2,7
Temperatur (°C) −2,4 −1,5 2,4 7,0 12,4 15,5 17,4 16,6 11,9 7,1 2,2 −1,3 Ø 7,3
Niederschlag (mm) 34 31 53 51 81 90 105 99 60 39 41 40 Σ 724
Luftfeuchtigkeit (%) 74,4 66,6 60,9 52,2 51,3 53,7 53,0 52,9 57,4 64,3 75,6 77,7 Ø 61,7
T
e
m
p
e
r
a
t
u
r
1,4
−5,6
3,1
−5,0
7,6
−1,5
13,5
1,5
18,7
6,0
21,5
9,3
23,8
11,2
23,3
10,7
18,4
7,2
12,9
3,2
5,9
−0,8
2,0
−4,2
Jan Feb Mär Apr Mai Jun Jul Aug Sep Okt Nov Dez
N
i
e
d
e
r
s
c
h
l
a
g
34
31
53
51
81
90
105
99
60
39
41
40
  Jan Feb Mär Apr Mai Jun Jul Aug Sep Okt Nov Dez

Geschichte


Die Herrschaft Weitra gehörte ursprünglich nach Böhmen. 1201 gründete der Kuenringer Hadmar II. die Burgstadt Weitra oberhalb der geringfügig älteren Siedlung Altweitra, die vermutlich nach einem Slawen namens Vitohrad (tschech. für Veitsburg) benannt wurde (daher auch der heutige tschechische Name Vitoraz).[2] In die Kuenringer-Herrschaft fällt vermutlich auch bereits die erstmalige Verleihung des Stadtrechts.[3] Den Kern der Bevölkerung bildeten Ackerbürger.

Da die Kuenringer Ottokar II. Přemysl unterstützt hatten, wurde nach seinem Tode (1278) Weitra von den Habsburgern beansprucht; seit 1296 war die Stadt endgültig in deren Besitz.[4] Vom 26. Mai 1321 (Friedrich der Schöne) ist die älteste Urkunde erhalten, die Weitras Bürger mit Brau- und Schank-Privilegien ausstattete.[5]

1581 schenkte Rudolf II. Burg und Stadt Weitra an Wolf Rumpf Freiherrn vom Wielroß;[4] nach dessen Tod fiel es 1607 durch Heirat an die Familie Fürstenberg,[4] die bis 1848 die Grundherrschaft innehatte und immer noch Eigentümer des Schlosses und des dazugehörigen Großgrundbesitzes in der Umgebung ist.

Weitra wurde 1651 und 1672 von Feuersbrünsten heimgesucht.

Die Stadt war seit dem 14. Jahrhundert bekannt für ihre Bierbrauereien, von denen es in der Blütezeit 22 gab, heute sind es noch zwei. Später kam, ausgehend von der Weberei, wie in der gesamten Region Waldviertel die Textilindustrie dazu.

Im Grenzland gelegen, verlor Weitra nach dem Ersten Weltkrieg den in Südböhmen gelegenen Teil seines Hinterlandes. Besonders spürbar wurde dies durch den Eisernen Vorhang nach dem Zweiten Weltkrieg. Die Randlage sowie der Umstand, dass es auch in der Vergangenheit nicht gelungen war, die Stadt an das hochrangige Verkehrsnetz anzuschließen und Industrie anzusiedeln (auch wenn 1903 der südliche Ast der Waldviertler Schmalspurbahnen von Gmünd nach Groß-Gerungs eröffnet worden war), wirkte sich nachteilig auf die wirtschaftlichen Verhältnisse aus.

1959 wurde die Kuenringerkaserne eröffnet, sodass Weitra Garnisonsstadt wurde.


Religion


96,1 % der Bevölkerung sind römisch-katholisch, 1,3 % evangelisch. Andere Religionsgemeinschaften kommen nicht über 0,5 % hinaus. Ohne religiöses Bekenntnis sind 1,8 %.


Bevölkerungsentwicklung


Die Abnahme der Bevölkerungszahl seit 1991 beruht auf einer negativen Geburtenbilanz. Die Wanderungsbilanz ist seither positiv.[6]


Kultur und Sehenswürdigkeiten



Bauwerke


Stadtbefestigung Weitra mit Durchgang zum Kirchenplatz
Stadtbefestigung Weitra mit Durchgang zum Kirchenplatz
Schloss Weitra
Schloss Weitra
Siehe auch: Liste der denkmalgeschützten Objekte in Weitra

Museen



Parks



Wirtschaft und Infrastruktur


Wesentliche Wirtschaftszweige sind Land- und Forstwirtschaft sowie Sommerfremdenverkehr. Weitra ist Sitz einer Brauerei, der Bierwerkstatt Weitra, die auf eine lange Tradition zurückblicken kann, aber seit dem Jahr 2003 zur Privatbrauerei Zwettl gehört. Der Name des gebrauten Bio-Bieres ist „Hadmar“ – nach dem Gründer von Weitra. Diese Biersorte wurde anlässlich der Landesausstellung im Jahr 1994 kreiert, die in Weitra stattfand.

In Weitra gibt es 162 land- und forstwirtschaftliche Betriebe, davon sind 50 Haupterwerbsbetriebe (Stand 2010).[8] Im Produktionssektor beschäftigen 34 Betriebe 283 Arbeitnehmer, vorwiegend bei der Herstellung von Waren und im Bau. Der Dienstleistungssektor beschäftigt 826 Menschen, davon beinahe die Hälfte in sozialen und öffentlichen Dienstleistungen (Stand 2011).[9][10]

In der Gemeinde gibt es (Stand 2017) etwa 11.000 Übernachtungen, der Großteil davon entfällt auf die Monate Juni bis Oktober. Die Anzahl ging seit 2008 um beinahe 30 Prozent zurück.[11]

Durch Weitra verlaufen der Ostösterreichische Grenzlandweg, der Eisenwurzen-Weitwanderweg, der Thayatalweg, der Niederösterreichische Landesrundwanderweg sowie die Europäischen Fernwanderwege E6 und E8.

In Weitra befindet sich eine Apotheke. Hier ordinieren praktische Ärzte, ein Zahnarzt und ein Ordinationszentrum bietet die Betreuung durch weitere Fachärzte an.[12]


Verkehr


Zug der Schmalspurbahn am Bahnhof Weitra
Zug der Schmalspurbahn am Bahnhof Weitra

Bildung


In der Stadt gibt es zwei Kindergärten, eine Volksschule sowie eine Mittelschule.[14]


Öffentliche Einrichtungen


In Weitra findet in der Lehrkompanie des Bundesheeres[15] in der Kuenringer Kaserne mehrmals jährlich der Chargenkurs bzw. der Kurs 1 der Einjährig-Freiwilligen statt.


Politik



Gemeinderat


Der Gemeinderat hat 21 Mitglieder. Seit 1990 ergab sich nach den Gemeinderatswahlen jeweils folgende Sitzverteilung:

Rathaus Weitra
Rathaus Weitra
Partei / Liste199019952000 2005 2010 2015[16] 2020[16]
ÖVP14121313151516
SPÖ5535223
FPÖ2312
Wir für Weitra4344
Unabhängige Liste1

Bürgermeister



Persönlichkeiten



Söhne und Töchter der Gemeinde



Personen mit Bezug zur Gemeinde



Ehrenbürger



Literatur




Commons: Weitra – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Wikivoyage: Weitra – Reiseführer
Wikisource: Weitra in der Topographia Austriacarum (Mathäus Merian) – Quellen und Volltexte

Einzelnachweise


  1. Statistik Austria: Bevölkerung am 1.1.2022 nach Ortschaften (Gebietsstand 1.1.2022) (ODS)
  2. Österreichischer Städteatlas: Weitra
  3. Wolfgang Katzenschlager, In: NÖN, 12/2011, S.37, abgerufen am 1. September 2017
  4. Gemeinde Weitra: Geschichte der Stadt Weitra, abgerufen am 1. September 2017
  5. Herbert Knittler: Die Rechtsquellen der Stadt Weitra. Österreichische Akademie der Wissenschaften: Fontes rerum Austriacarum III/4, Böhlau, Wien, 1975.
  6. Statistik Austria, Ein Blick auf die Gemeinde Weitra, Bevölkerungsentwicklung. Abgerufen am 25. August 2019.
  7. Zisterne Weitra (Memento vom 27. Oktober 2014 im Internet Archive) Infotafel an einem Haus/einer Wand, Stadtmauerstädte NÖ, Fotogalerie Bernhard Essl, bernhardessl.nl, vom 22. März (2011?), abgerufen 19. Oktober 2014
  8. Statistik Austria, Ein Blick auf die Gemeinde Weitra, Land- und forstwirtschaftliche Betriebe. Abgerufen am 25. August 2019.
  9. Statistik Austria, Ein Blick auf die Gemeinde Weitra, Arbeitsstätten. Abgerufen am 25. August 2019.
  10. Statistik Austria, Ein Blick auf die Gemeinde Weitra, Beschäftigte. Abgerufen am 25. August 2019.
  11. Statistik Austria, Ein Blick auf die Gemeinde Weitra, Übernachtungen. Abgerufen am 15. August 2019.
  12. Stadtgemeinde Weitra, Meine Stadt, Gesundheit & Soziales, Ärzte & Arztezentrum. Abgerufen am 25. August 2019.
  13. Alpenbahnen, Waldviertelbahn. Abgerufen am 25. August 2019.
  14. Stadtgemeinde Weitra, Meine Stadt, Schule & Bildung. Abgerufen am 25. August 2019.
  15. Panzerstabsbataillon 3. Website des Österreichischen Bundesheeres. Abgerufen am 3. Februar 2012.
  16. Land Niederösterreich – Gemeinderatswahl 2020. Abgerufen am 14. Januar 2021.
  17. Weitra. Abgerufen am 14. Januar 2021 (österreichisches Deutsch).
  18. Wolfgang Katzenschlager: Unsere Bürgermeister seit 1829 & bedeutende historische Ereignisse. 10. Mai 2019, abgerufen am 14. Januar 2021 (österreichisches Deutsch, Historisches Archiv der Stadtgemeinde Weitra).
  19. Markus Lohninger: Weitra: Himmer & Fuchs sind Ehrenbürger. In: Niederösterreichische Nachrichten. 20. August 2021, abgerufen am 26. August 2021.

На других языках


- [de] Weitra

[en] Weitra

Weitra (German pronunciation: [ˈvaɪ̯tʁa] (listen); Czech: Vitoraz) is a small town in the district of Gmünd in the Austrian state of Lower Austria.

[ru] Вайтра

Вайтра (нем. Weitra) — город в Австрии, в федеральной земле Нижняя Австрия.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии