world.wikisort.org - Schweiz

Search / Calendar

Prato-Sornico war von 1864 bis 2004 eine politische Gemeinde im Kreis Lavizzara, im Bezirk Vallemaggia des Kantons Tessin in der Schweiz.

Prato-Sornico
Wappen von Prato-Sornico
Wappen von Prato-Sornico
Staat: Schweiz Schweiz
Kanton: Kanton Tessin Tessin (TI)
Bezirk: Bezirk Vallemaggiaw
Kreis: Kreis Lavizzara
Gemeinde: Lavizzarai2
Postleitzahl: 6694
Koordinaten:693492 / 139089
Höhe: 750 m ü. M.
Fläche: 38,34 km²
Einwohner: 112 (2003)
Einwohnerdichte: 3 Einw. pro km²
Website: www.lavizzara.ch
Prato-Sornico
Prato-Sornico

Prato-Sornico

Karte
Prato-Sornico (Schweiz)
Prato-Sornico (Schweiz)
ww
Gemeindestand vor der Fusion am 4. April 2004
Gemeindestand vor der Fusion am 4. April 2004
Prato-Sornico
Prato-Sornico
Prato-Sornico
Prato-Sornico

Geographie


Das Dorf liegt auf einer Höhe zwischen 742 und 754 m ü. M. am linken Ufer der Lavizzara (Fluss) und am Eingang ins Val Prato, 37 Kilometer nordwestlich von Locarno. Auf einer dem Dorf gehörenden Alpweide sprudelt eine ergiebige Mineralquelle. Über dem Dorf erhebt sich der 3071 Meter hohe Pizzo Campo Tencia.


Geschichte


Eine erste Erwähnung findet das Dorf im Jahre 1374 unter dem damaligen Namen Prato, 1374 Sornico. Der Ort gehörte früher zur vicinìa Lavizzara und genoss eine gewisse Selbständigkeit. 1374 nahmen die Dörfer Prato, Sornico, Broglio TI, Peccia und Fusio die Teilung des gemeinsamen Gebiets vor. Von 1803 an bildete Prato eine politische Gemeinde, wurde aber 1864 mit Sornico vereinigt, um die Gemeinde Prato-Sornico zu bilden.


Gemeindefusion


Sie entstand aus dem Zusammenschluss von Prato (Vallemaggia) und Sornico[1] und ging 2004 zusammen mit Broglio, Brontallo, Fusio, Menzonio und Peccia in der Grossgemeinde Lavizzara auf.


Ortsbürgergemeinde


Ortsbürgerfamilien sind Cavalli, Moretti, Cotti, Jelmini, Fenini, Melia, Oberti.


Bevölkerung


Bevölkerungsentwicklung
Jahr159117. Jahrhundert17761801185019001920195020002003
Einwohner120 Haushaltungen800335225161124114104104112

Sehenswürdigkeiten



Persönlichkeiten



Literatur


Kunstgeschichte



Einzelnachweise


  1. Martino Signorelli: Storia della Valmaggia. S. 8, 73, 76, 93, 113, 115, 130, 140, 150, 165, 182, 228, 240, 255, 282, 298, 301, 338, 346, 359, 378, 408, 415, 431.
  2. Daniela Pauli Falconi: Prato-Sornico. In: Historisches Lexikon der Schweiz. 17. Januar 2017.
  3. Simona Martinoli u. a.: Guida d’arte della Svizzera italiana. Hrsg. Gesellschaft für Schweizerische Kunstgeschichte, Edizioni Casagrande, Bellinzona 2007, ISBN 978-88-7713-482-0, S. 264–265.
  4. Martino Signorelli: Storia della Valmaggia. S. 325, 353, 401, 404, 427.
  5. Martino Signorelli: Storia della Valmaggia. S. 30, 282, 300, 324–325, 328, 332, 342, 375, 401, 403–404.
  6. Franco Binda: Il mistero delle incisioni. Armando Dadò Editore, Locarno 2013, S. 80.
  7. Gottlieb Antonio Galliardi in uibk.ac.at/aia (abgerufen am: 21. März 2016.)
  8. Gottlieb Antonio Galliardi in uibk.ac.at/aia (abgerufen am: 21. März 2016.)
  9. Marco Marcacci: Bernardo Pfiffer-Gagliardi. In: Historisches Lexikon der Schweiz. 31. März 2008, abgerufen am 28. März 2020.
  10. Marco Marcacci: Giacomo Pfiffer-Gagliardi. In: Historisches Lexikon der Schweiz. 14. November 2008, abgerufen am 28. März 2020.
  11. Alberto Lepori, Fabrizio Panzera (Hrsg.): Martino Signorelli. In: Uomini nostri. Trenta biografie di uomini politici. Armando Dadò Editore, Locarno 1989, S. 27.
  12. Fede Cavalli Melià. In: Sikart



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии