world.wikisort.org - Schweiz

Search / Calendar

Broglio ist eine Fraktion der politischen Gemeinde Lavizzara im Kreis Lavizzara, im Bezirk Vallemaggia des Kantons Tessin in der Schweiz.

Broglio
Staat: Schweiz Schweiz
Kanton: Kanton Tessin Tessin (TI)
Bezirk: Bezirk Vallemaggiaw
Gemeinde: Lavizzarai2
Postleitzahl: 6693
Koordinaten:693997 / 136905
Höhe: 700 m ü. M.
Fläche: 12,94 km²
Einwohner: 92 (2006)
Einwohnerdichte: 7 Einw. pro km²
Website: www.lavizzara.ch
Karte
Broglio TI (Schweiz)
Broglio TI (Schweiz)
wwww
Gemeindestand vor der Fusion am 4. April 2004
Gemeindestand vor der Fusion am 4. April 2004
Pfarrkirche Santa Maria di Loreto
Pfarrkirche Santa Maria di Loreto
Al sasc du diáol (Teufelsblock)
Al sasc du diáol (Teufelsblock)

Geographie


Das Dorf liegt auf 710 m ü. M. an der Strasse Locarno-Fusio und am rechten Ufer der Maggia (Fluss); 25 km nordwestlich von Locarno.


Geschichte


Das Dorf wurde 1361 als Brono erstmal erwähnt. Bis ans Ende des 14. Jahrhunderts muss das Dorf mit Prato-Sornico, Peccia und Fusio eine einzige Gemeinde gebildet haben. Am 10. September 1397 kam es zur Teilung des gemeinsamen Gebiets. Broglio gehörte zuerst zur Pfarrei Locarno, dann zu Sornico; vor 1647 wurde es davon als selbständige Unterpfarrei losgelöst.[1][2]


Gemeindefusion


Die bis dahin selbstständige politische Gemeinde Broglio wurde am 4. April 2004 mit den früheren Gemeinden Fusio, Brontallo, Menzonio, Peccia und Prato-Sornico zur Gemeinde Lavizzara fusioniert.


Ortsbürgergemeinde



Eigentümer



Bevölkerung


Bevölkerungsentwicklung
Jahr17. Jahrhundert185018701900191019502000[1]2006
Einwohnerca. 20010915310857738892

Sehenswürdigkeiten


Das Dorfbild ist im Inventar der schützenswerten Ortsbilder der Schweiz (ISOS) als schützenswertes Ortsbild der Schweiz von nationaler Bedeutung eingestuft.[5]


Persönlichkeiten



Literatur


Kunstgeschichte


Commons: Broglio TI – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise


  1. Daniela Pauli Falconi: Broglio. In: Historisches Lexikon der Schweiz. 17. Januar 2017.
  2. Broglio auf biblio.unibe.ch/digibern/hist_bibliog_lexikon_schweiz (abgerufen am 4. Juli 2017).
  3. Bruno Donati, Mario Donati: L’Alpe e la capanna Tomeo. Elementi storici, geografici e proposte d’itinerari. Patriziato di Broglio, Broglio 2014.
  4. Patriziato di Broglio (italienisch) in lavizzara.ch, abgerufen am 10. Januar 2016.
  5. Liste der Ortsbilder von nationaler Bedeutung (Memento des Originals vom 10. Juli 2018 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.bak.admin.ch, Verzeichnis auf der Website des Bundesamts für Kultur (BAK), abgerufen am 10. Januar 2018.
  6. Simona Martinoli u. a.: Guida d’arte della Svizzera italiana. Hrsg. Gesellschaft für Schweizerische Kunstgeschichte, Edizioni Casagrande, Bellinzona 2007, ISBN 978-88-7713-482-0, S. 262–264.
  7. Martino Signorelli: Storia della Valmaggia. S. 325, 399–400.
  8. Borrani, 1896, 224-225.
  9. Franco Binda: Il mistero delle incisioni. Armando Dadò Editore, Locarno 2013, S. 80.
  10. Jean-Pierre Pescatore (italienisch) auf ti.ch/can/oltreconfiniti (abgerufen am 1. November 2016).
  11. Celestino Trezzini: Pometta. In: Historisch-Biographisches Lexikon der Schweiz, Band 5, S. 462, 463, Attinger, Neuenburg 1928, (PDF Digitalisat); abgerufen am 17. Juni 2017.
  12. Marco Marcacci: Pometta. In: Historisches Lexikon der Schweiz. 22. August 2008, abgerufen am 22. April 2020.
  13. Alberto Lepori, Fabrizio Panzera (Hrsg.): Uomini nostri. Trenta biografie di uomini politici. Armando Dadò Editore, Locarno 1989, S. 25, 60, 61, 72.
  14. Celestino Trezzini: Pietro Battista Pometta. In: Historisch-Biographisches Lexikon der Schweiz, Band 5, S. 462, Attinger, Neuenburg 1928, (PDF Digitalisat); abgerufen am 17. Juni 2017.
  15. Celestino Trezzini: Benedetto Pometta. In: Historisch-Biographisches Lexikon der Schweiz, Band 5, S. 462, Attinger, Neuenburg 1928, (PDF Digitalisat); abgerufen am 17. Juni 2017.
  16. Celestino Trezzini: Angelo Pometta. In: Historisch-Biographisches Lexikon der Schweiz, Band 5, S. 462, Attinger, Neuenburg 1928, (PDF Digitalisat); abgerufen am 17. Juni 2017.
  17. Celestino Trezzini: Daniele Pometta. In: Historisch-Biographisches Lexikon der Schweiz, Band 5, S. 462, Attinger, Neuenburg 1928, (PDF Digitalisat); abgerufen am 17. Juni 2017.
  18. Celestino Trezzini: Daniele Pometta. In: Historisch-Biographisches Lexikon der Schweiz, Band 5, S. 462, Attinger, Neuenburg 1928, (PDF Digitalisat); abgerufen am 17. Juni 2017.
  19. Angiolo Pometta. In: Historisches Lexikon der Schweiz. 12. April 2011, abgerufen am 18. Dezember 2019.
  20. Fernando Zappa: Angiolo Pometta. In: Alberto Lepori, Fabrizio Panzera (Hrsg.): Uomini nostri. Trenta biografie di uomini politici. Armando Dadò Editore, Locarno 1989, S. 25, 72–74.
  21. Pablo Crivelli: Carlo Pometta. In: Historisches Lexikon der Schweiz. 16. Juli 2008.
  22. Giuseppe Zoppi (italienisch) in bibliomedia.ch/de/fuer-alle/schweizer-autoren-und-autorinnen/autor-im-detail/giuseppe-zoppi/, abgerufen am 23. Dezember 2015
  23. Fabrizio Panzera: Franco Donati. In: Historisches Lexikon der Schweiz. 18. März 2010.
  24. Heinrich Buchmann: Geologie und Petrographie des oberen Maggia-Tales zwischen Fusio und Broglio im NW-Tessin.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии