Pollegio (lombardischPuléisg, deutsch veraltet Klösterli) ist eine politische Gemeinde im Kreis Giornico, im Bezirk Leventina des Kantons Tessin in der Schweiz.
In diesem Artikel oder Abschnitt fehlen noch folgende wichtige Informationen:
Verkehr, Wirtschaft …
Hilf der Wikipedia, indem du sie recherchierst und einfügst.
Pfarrkirche Santi InnocentiOratorium Madonna di ReAlpTransit NEAT – Betriebszentrale – Baustelle Pollegio TI PeriscopioInfocentro Gottardo Sud
Geographie
Das Dorf Pollegio liegt auf der Talsohle der Bassa Leventina. Zur Gemeinde gehört der Ortsteil Pasquerio, der mit Biasca zusammengewachsen ist.
Auf dem Gemeindegebiet von Pollegio befindet sich der riesige Installationsplatz für das Südportal des neuen Gotthard-Basistunnels und das Besucherzentrum Gotthard-Süd. Das Südportal selbst ist knapp hinter der Gemeindegrenze in Bodio.
Werner Friedli: Pollegio, historisches Luftbild (1964)
Eine erste Erwähnung findet das Dorf im Jahre 1237 unter dem damaligen Namen Poleccio/Puletio. Zu Beginn des 13. Jahrhunderts gehörte
Pollegio zur vicinia Giornico, 1329 zur degagna Symbola oder vicinia Symora; im 16. Jahrhundert bildete es zusammen mit Bodio und Personico eine vicinia. Heute ist es ein selbständiges Ortsbürgergemeinde.
In Pollegio leisteten die Urner den Kriegsschwur vor der Schlacht bei Arbedo, und von hier aus sandten die Eidgenossen am 14. November. 1478 dem Herzog von Mailand die Kriegserklärung. Das Dorf wurde im gleichen Jahr von den Truppen des Herzogs verwüstet. Nach der Schlacht bei Giornico wurden die Gefallenen in Pollegio beigesetzt, wo die Schweizer eine Kirche zu Ehren der unschuldigen Kindlein errichteten, die nach 1570 vergrössert wurde.
1622 liess Kardinal Federico Borromeo, ganz dem Tridentinischen Geist seines Cousins Karl Borromäus verpflichtet, ein Priesterseminar an der Stelle des vom Humiliaten errichteten Spitals (1210–1236 erwähnt, ab 1326 Kloster genannt) erbauen.
Kollegium-Seminar Santa Maria[7]. Das College-Knabenseminar wurde durch Erzbischof von Mailand gegründet und gehört heute zum Bistum Lugano. Sein Bau begann 1596. Am 15. August 1622 fand die offizielle Eröffnung durch den Erzbischof Federico Borromeo statt. Zwischen 1673 und 1682 wurde das Seminar durch die Flüsse Brenno und Ticino infolge einer Überschwemmung geschlossen. Kardinal Federico Visconti setzte 1682 die Wiedereröffnung des Knabenseminars Pollegio durch. Eine zweite Verschlusszeit ist zwischen 1787 und 1796 aufgetreten. 1851 wurde das Seminar Pollegio verstaatlicht und in eine weltliche Schule des Staatsrates des Kantons Tessin umgewandelt. Seit 1882 beherbergt das Gebäude wieder das Priesterseminar.[6]
Antonio de Giroldis (* um 1525 aus Blenio; † nach 1575 in Pollegio), Priester, Propst von Pollegio[11]
Giacomo Genora (1656–1731), Geistlicher und Heimatschriftsteller
Giovan Battista Martinoli (* 10. Juni 1821 in Marolta; † 16. Mai 1889 in Dongio), Rektor des Seminars von Pollegio, Generalvikar des Bistums Lugano[12]
Luigi Imperatori (* 26. Juni 1844 in Pollegio; † 12. Juli 1900 in Mendrisio), Priester, Pfarrer von Mairengo, Pädagoge, Rektor des Lehrerseminars von Locarno[13]
Plinio Romaneschi (* 5. Juni 1890 in Pollegio; † 2. August 1950 in Paris), Fallschirmspringer[14]
Danilo Baratti, Patrizia Candolfi: L’arca di Mosè. Biografia epistolare di Mosè Bertoni (1857–1929). Casagrande, Bellinzona 1994.
Marina Bernasconi Reusser: Pollegio. In: Monumenti storici e documenti d’archivio. I «Materiali e Documenti Ticinesi» (MDT) quali fonti per la storia e le ricerche sull’architettura e l’arte medievale delle Tre Valli. In: Archivio Storico Ticinese. 2. Serie, Nummer 148, Casagrande, Bellinzona 2010.
Piero Bianconi, Arminio Janner: Pollegio. In: Arte in Leventina. Istituto Editoriale Ticinese, Bellinzona 1939, S.32.
Franco Binda: Il mistero delle incisioni. Armando Dadò editore, Locarno 2013, ISBN 978-88-8281-353-6.
Samuel Butler: Pollegio. In: Alpi e Santuari del Canton Ticino, Armando Dadò Editore, Locarno 1984.
Mario Fransioli:Pollegio. In: Historisches Lexikon der Schweiz. 5.April 2011.
Virgilio Gilardoni: Pollegio. In: Il Romanico. Catalogo dei monumenti nella Repubblica e Cantone del Ticino. La Vesconta, Casagrande S.A., Bellinzona 1967, S.232, 348, 476, 477–478.
Mario Fransioli:Pollegio. In: Historisches Lexikon der Schweiz. 28.September 2010.
Simona Martinoli und andere: Guida d’arte della Svizzera italiana. Hrsg. Gesellschaft für Schweizerische Kunstgeschichte, Edizioni Casagrande, Bellinzona 2007, ISBN 978-88-7713-482-0, S.115.
Franco Binda: Il mistero delle incisioni. Armando Dadò editore, Locarno 2013, S.102.
Associazione Sportiva Pollegio (Mementodes Originals vom 14. Juli 2014 im Internet Archive)Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/mobile.football.ch
Friedrich Gisler: Antonio de Giroldis. In Historisch-Biographisches Lexikon der Schweiz. Band 8, Supplement, S.74 (PDF Digitalisat), abgerufen am 9. Oktober 2017
Nathalie Tami:Giovan Battista Martinoli. In: Historisches Lexikon der Schweiz. 22.August 2008, abgerufen am 17.März 2020.
Alberto Lepori, Fabrizio Panzera (Hrsg.): Luigi Imperatori. In: Uomini nostri. Trenta biografie di uomini politici. Armando Dadò Editore, Locarno 1989, S.21.
Plinio Romaneschi (italienisch) auf ti.ch/can/oltreconfiniti (abgerufen am 4. November 2016).
Diego Simoni in portal.dnb.de (abgerufen am: 3. Mai 2016.)
Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.
2019-2025 WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии