world.wikisort.org - Schweiz

Search / Calendar

Amsoldingen ist eine politische Gemeinde im Verwaltungskreis Thun des Kantons Bern in der Schweiz. Das Dorf liegt am Ufer des Amsoldingersees und ist ca. 5 km von Thun entfernt.

Amsoldingen
Wappen von Amsoldingen
Wappen von Amsoldingen
Staat: Schweiz Schweiz
Kanton: Kanton Bern Bern (BE)
Verwaltungskreis: Thunw
BFS-Nr.: 0921i1f3f4
Postleitzahl: 3633
Koordinaten:611108 / 175218
Höhe: 637 m ü. M.
Höhenbereich: 577–734 m ü. M.[1]
Fläche: 4,71 km²[2]
Einwohner: 800 (31. Dezember 2020)[3]
Einwohnerdichte: 170 Einw. pro km²
Ausländeranteil:
(Einwohner ohne
Schweizer Bürgerrecht)
4,3 % (31. Dezember 2020)[4]
Gemeindepräsident: Stefan Gyger (SVP)
Website: www.amsoldingen.ch
Amsoldingen mit Stockhornkette
Amsoldingen mit Stockhornkette

Amsoldingen mit Stockhornkette

Lage der Gemeinde
Karte von Amsoldingen
Karte von Amsoldingen
w

Amsoldingen ist bekannt für die Kirche Amsoldingen, die grösste ottonische Basilika der Gegend. Von 1728 bis 1738 wirkte hier als Pfarrer Samuel Lutz.

Aus der im Dorf ansässigen Käserei stammt der Amsoldinger Käse, ein halbhartes Rohmilchprodukt, das geschmacklich an den Emmentaler erinnert.

Historisches Luftbild von Werner Friedli von 1952
Historisches Luftbild von Werner Friedli von 1952

Politik


Flagge der Gemeinde Amsoldingen
Flagge der Gemeinde Amsoldingen

Die Stimmenanteile der Parteien anlässlich der Nationalratswahl 2015 betrugen: SVP 47,5 %, SP 13,5 %, BDP 11,0 %, GPS 6,7 %, glp 5,8 %, FDP 5,3 %, EVP 4,4 %, EDU 2,3 %, CVP 1,2 %, SD 1,1 %.[5]


Wappen


Das Wappen zeigt eine gotische Gurtschnalle aus Gold auf blauem Grund. Es war das Familienwappen derer „von Amsolt“. Die Gemeinde Amsoldingen führt das Wappen seit 1955.[6]


Abwasser


Zur Reinigung des Abwassers wurde die Gemeinde an die ARA Thunersee in der Uetendorfer Allmend angeschlossen.[7]


Sehenswürdigkeiten


Kirche von Amsoldingen
Kirche von Amsoldingen

Persönlichkeiten


Johannes Haller der Jüngere (1523–1575), evangelischer Theologe und Reformator in Bern



Commons: Amsoldingen – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise


  1. BFS – generalisierte Grenzen 2020. Bei späteren Gemeindefusionen Höhen aufgrund Stand 1. Januar 2020 zusammengefasst. Abruf am 17. Mai 2021.
  2. Generalisierte Grenzen 2020. Bei späteren Gemeindefusionen Flächen aufgrund Stand 1. Januar 2020 zusammengefasst. Abruf am 17. Mai 2021.
  3. Ständige Wohnbevölkerung nach Staatsangehörigkeitskategorie, Geschlecht und Gemeinde, definitive Jahresergebnisse, 2020. Bei späteren Gemeindefusionen Einwohnerzahlen aufgrund Stand 2020 zusammengefasst. Abruf am 17. November 2021
  4. Ständige Wohnbevölkerung nach Staatsangehörigkeitskategorie, Geschlecht und Gemeinde, definitive Jahresergebnisse, 2020. Bei späteren Gemeindefusionen Ausländeranteil aufgrund Stand 2020 zusammengefasst. Abruf am 17. November 2021
  5. Resultate der Gemeinde Amsoldingen. Staatskanzlei des Kantons Bern, 18. Oktober 2015, abgerufen am 30. Oktober 2016.
  6. Wappenbeschreibung auf der Homepage der Gemeindeverwaltung Amsoldingen; abgerufen am 8. September 2022.
  7. Das Einzugsgebiet der ARA Thunersee. In: arathunersee.ch. Abgerufen am 16. Juli 2022.
  8. Samuel Rutishauser: Kirche Amsoldingen. (Schweizerische Kunstführer) Hrsg. Gesellschaft für Schweizerische Kunstgeschichte, Nr. 296, Bern 1992. ISBN 3-85782-296-1.

На других языках


- [de] Amsoldingen

[es] Amsoldingen

Amsoldingen es una comuna suiza del cantón de Berna, situada en el distrito administrativo de Thun. Limita al norte con la comuna de Thierachern, al este con la ciudad de Thun, al sur con Zwieselberg, y al oeste con Höfen bei Thun y Uebeschi.

[ru] Амзольдинген

Амзольдинген (нем. Amsoldingen) — коммуна в Швейцарии, в кантоне Берн.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии