world.wikisort.org - Spanien

Search / Calendar

Porcuna ist eine Kleinstadt und eine südspanische Gemeinde (municipio) mit 6.235 Einwohnern (Stand 1. Januar 2019) im Westen der Provinz Jaén in der Autonomen Gemeinschaft Andalusien.

Gemeinde Porcuna

Porcuna – Ortsbild
Wappen Karte von Spanien
Porcuna (Spanien)
Porcuna (Spanien)
Basisdaten
Land: Spanien Spanien
Autonome Gemeinschaft: Andalusien Andalusien
Provinz: Jaén
Comarca: Metropolitana de Jaén
Koordinaten 37° 52′ N,  11′ W
Höhe: 430 msnm
Fläche: 175,57 km²
Einwohner: 6.235 (1. Jan. 2019)[1]
Bevölkerungsdichte: 36 Einw./km²
Postleitzahl: 23790
Gemeindenummer (INE): 23069
Verwaltung
Bürgermeister: Miguel Moreno
Website: www.porcuna.es
Lage der Gemeinde

Lage und Klima


Die Kleinstadt Porcuna liegt im Quellgebiet mehrerer Bäche (arroyos) gut 43 km (Fahrtstrecke) nordwestlich von Jaén in einer Höhe von ca. 430 m. Die Stadt Córdoba liegt ca. 76 km westlich; die Mittelmeerküste bei Málaga ist etwa 165 km in südlicher Richtung entfernt. Das Klima im Winter kann durchaus rau sein, im Sommer dagegen ist es trocken und warm; Regen (ca. 535 mm/Jahr) fällt überwiegend im Winterhalbjahr.[2]


Bevölkerungsentwicklung


Jahr18571900195020002020
Einwohner7.8059.55411.9326.9416.156[3]

Aufgrund der Mechanisierung der Landwirtschaft und der Aufgabe bäuerlicher Kleinbetriebe („Höfesterben“) ist die Einwohnerzahl der Gemeinde seit der Mitte des 20. Jahrhunderts deutlich zurückgegangen. Zur Gemeinde gehören auch der noch etwa 15 Einwohner zählende Weiler (pedanía) Alharilla.


Wirtschaft


Das Umland von Porcuna war und ist im Wesentlichen landwirtschaftlich geprägt, wobei größere Olivenbaumplantagen dominieren; die Kleinstadt selbst diente als handwerkliches und merkantiles Zentrum für die umliegenden Dörfer. Über die bislang nur unvollständig ausgebaute A-305 soll Porcuna an das spanische Autobahnnetz angeschlossen werden.


Geschichte


iberischer Krieger, 5. Jh. v. Chr.
iberischer Krieger, 5. Jh. v. Chr.

Die Existenz prähistorischer Siedlungen in der Gegend ist wahrscheinlich, wenngleich aus der Frühzeit eindeutige Nachweise fehlen. Auf dem knapp 4 km nördlich der Stadt gelegenen Hügel Cerrillo Blanco wurden in den Jahren 1975 bis 1979 zahlreiche Bruchstücke einer ehemals mutwillig zerstörten iberischen Kultstätte(?) entdeckt, die der Kultur der Turduler zugerechnet wird. Die Römer eroberten die Iberische Halbinsel in der Zeit um 200 v. Chr. und gaben der hier bestehenden kleineren Ansiedlung den Namen Obulco. Westgotische Zeugnisse fehlen. In den Jahren nach 711 besetzten arabisch-maurische Heere den Ort, den sie Bulkūna (بلكونة) nannten, und sein Umland. In der Zeit des Niedergangs des Kalifats von Córdoba (1012) kam der Ort unter die Herrschaft des Kleinkönigreichs (taifa) der Ziriden von Granada, die jedoch im Jahr 1090 von der marokkanisch-stämmigen Berberdynastie der Almoraviden entmachtet wurden. Nach deren Untergang übernahmen die Almohaden die Macht, doch in den Jahren 1225 bis 1248 eroberte der kastilisch-leonesische König Ferdinand III. im Zuge der Rückeroberung (reconquista) weite Teile Andalusiens; darunter auch Porcuna (1241), welches er dem Calatrava-Ritterorden übergab. Der Ort wurde Grenzstadt zum Emirat von Granada und entsprechend befestigt. Trotz Zerstörungen während des Comuneros-Aufstands (1520–1522) erlebte die Stadt im 16. Jahrhundert eine Blütezeit, bis sie schließlich – wie viele Orte Andalusiens und ganz Spaniens – in der Bedeutungslosigkeit versank.[4]


Sehenswürdigkeiten


Torre Nueva
Torre Nueva
Umgebung


Commons: Martos – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise


  1. Cifras oficiales de población resultantes de la revisión del Padrón municipal a 1 de enero. Bevölkerungsstatistiken des Instituto Nacional de Estadística (Bevölkerungsfortschreibung).
  2. Porcuna – Klimatabellen
  3. Porcuna – Bevölkerungsentwicklung
  4. Porcuna – Geschichte
  5. Porcuna – Casa de Piedra
  6. Porcuna – Sehenswürdigkeiten

На других языках


- [de] Porcuna

[en] Porcuna

Porcuna is a village and municipality in the province of Jaén in Andalusia, Spain, 42 km from Jaén and 50 km from Córdoba. The primary occupation of the 6,990 inhabitants is olive growing. The main tourist attractions are the tower of Boabdil, the Casa Piedra, the Paseo de Jesús and the various hermitages.

[es] Porcuna

Porcuna es un municipio español de la provincia de Jaén, Andalucía, en la linde con la provincia de Córdoba. Situada a 42 km de Jaén y 63 km de Córdoba, posee una población de 6.532 habitantes[2] (INE, 2014). Su principal fuente de ingresos es la recolección de la aceituna aunque históricamente lo fuera el cereal. Entre los principales motivos para su visita están los restos del castillo de la Orden de Calatrava del que sobresale como mejor conservada la Torre Nueva (o "de Boabdil"). Además son dignos de visita la iglesia románica y priorato calatravo de San Benito,[3] la Iglesia Parroquial de Nuestra Señora de la Asunción, sucesora de la también calatrava parroquia gótica de Santa María la Mayor, las ruinas romanas de Obvlco/Ibolca, el Paseo de Jesús (con su mirador "La Redonda", su Iglesia de Jesús y su espléndido camarín), la Casa de la Piedra, así como distintas ermitas. Su fiesta más notable es la Romería de Nuestra Señora de Alharilla, el segundo domingo de mayo.

[ru] Поркуна

Поркуна (исп. Porcuna) — муниципалитет в Испании, входит в провинцию Хаэн, в составе автономного сообщества Андалусия. Муниципалитет находится в составе района (комарки) Большой Хаэн. Занимает площадь 176,3 км². Население — 6825 человек (на 2010 год). Расстояние — 42 км до административного центра провинции.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии