Huelma ist eine südspanische Kleinstadt und eine aus dem Hauptort und dem Dorf Solera bestehende Gemeinde (municipio) mit insgesamt 5.776 Einwohnern (Stand: 1. Januar 2019) im Süden der Provinz Jaén in der autonomen Region Andalusien. Der alte Ortskern ist als Kulturgut (Bien de Interés Cultural) in der Kategorie Conjunto histórico-artístico anerkannt.
Gemeinde Huelma | ||
---|---|---|
Huelma – Ortsansicht mit Burg und Kirche | ||
Wappen | Karte von Spanien | |
![]() |
||
Basisdaten | ||
Land: | Spanien![]() | |
Autonome Gemeinschaft: | Andalusien![]() | |
Provinz: | Jaén | |
Comarca: | Sierra Mágina | |
Koordinaten | 37° 39′ N, 3° 27′ W37.648055555556-3.4561111111111950 | |
Höhe: | 950 msnm | |
Fläche: | 250,29 km² | |
Einwohner: | 5.776 (1. Jan. 2019)[1] | |
Bevölkerungsdichte: | 23 Einw./km² | |
Postleitzahl: | 23560 | |
Gemeindenummer (INE): | 23044 Vorlage:Infobox Gemeinde in Spanien/Wartung/cod_ine | |
Verwaltung | ||
Bürgermeister: | Francisco Manuel Ruiz García | |
Website: | www.aytohuelma.es | |
Lage der Gemeinde | ||
![]() |
Der Ortsname ist arabisch-maurischen Ursprungs und bedeutet soviel wie „Quelle“.
Der Ort Huelma liegt am Fuß einer strategisch vorteilhaften Anhöhe knapp 50 km (Fahrtstrecke) südöstlich der Provinzhauptstadt Jaén in einer Höhe von ca. 950 m Das Klima im Winter ist gemäßigt, im Sommer dagegen warm bis heiß; die geringen Niederschlagsmengen (ca. 545 mm/Jahr) fallen – mit Ausnahme der nahezu regenlosen Sommermonate – verteilt übers ganze Jahr.[2]
Jahr | 1857 | 1900 | 1950 | 2000 | 2017 |
Einwohner | 3.355 | 4.649 | 8.556 | 6.232 | 5.932[3] |
Die deutliche Bevölkerungsrückgang in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts ist im Wesentlichen auf die großflächige Anpflanzung von Olivenbäumen, die damit einhergehende Mechanisierung und den daraus resultierenden Verlust von Arbeitsplätzen zurückzuführen.
Huelma liegt inmitten der endlosen Olivenbaumplantagen der Provinz Jaén. Es werden aber auch Getreide, Weinreben etc. zur Selbstversorgung angepflanzt; Gemüse stammte aus den Hausgärten. Im Ort selbst haben sich Kleinhändler, Handwerker und Dienstleistungsbetriebe aller Art angesiedelt. In Huelma findet einmal jährlich eine überregional bedeutsame Landwirtschaftsschau statt (ExpoHuelma).
Funde auf dem Gemeindegebiet lassen auf eine Besiedlung durch iberische Stammesgruppen im 5. oder 4. Jahrhundert v. Chr. schließen. Seit dem 8. Jahrhundert stand der damals wohl bereits existierende Ort unter maurischer Herrschaft. Erst im Jahr 1438 wurde Huelma im Auftrag König Johanns II. von Kastilien von Iñigo López de Mendoza, dem Marqués de Santillana, zurückerobert (reconquista). Im Jahr 1464 ernannte Heinrich IV. seinen Günstling Beltrán de la Cueva (1435–1492) zum ersten „Herzog von Alburquerque“ und zehn Jahre später zum „Grafen von Huelma“. Nach dessen Tod fielen der Ort und seine Burg an seinen erstgeborenen Sohn Francisco I. Fernández de la Cueva y Mendoza (1467–1526), der für den Neubau der Burg verantwortlich ist. Im Jahr 1975 wurde der Ort Solera eingemeindet.
Albanchez de Mágina | Alcalá la Real | Alcaudete | Aldeaquemada | Andújar | Arjona | Arjonilla | Arquillos | Arroyo del Ojanco | Baeza | Bailén | Baños de la Encina | Beas de Segura | Bedmar y Garcíez | Begíjar | Bélmez de la Moraleda | Benatae | Cabra del Santo Cristo | Cambil | Campillo de Arenas | Canena | Carboneros | Cárcheles | La Carolina | Castellar | Castillo de Locubín | Cazalilla | Cazorla | Chiclana de Segura | Chilluévar | Escañuela | Espelúy | Frailes | Fuensanta de Martos | Fuerte del Rey | Génave | La Guardia de Jaén | Guarromán | Higuera de Calatrava | Hinojares | Hornos | Huelma | Huesa | Ibros | La Iruela | Iznatoraf | Jabalquinto | Jaén | Jamilena | Jimena | Jódar | Lahiguera | Larva | Linares | Lopera | Lupión | Mancha Real | Marmolejo | Martos | Mengíbar | Montizón | Navas de San Juan | Noalejo | Orcera | Peal de Becerro | Pegalajar | Porcuna | Pozo Alcón | Puente de Génave | La Puerta de Segura | Quesada | Rus | Sabiote | Santa Elena | Santiago de Calatrava | Santiago-Pontones | Santisteban del Puerto | Santo Tomé | Segura de la Sierra | Siles | Sorihuela del Guadalimar | Torredelcampo | Torreblascopedro | Torredonjimeno | Torreperogil | Torres | Torres de Albánchez | Úbeda | Valdepeñas de Jaén | Vilches | Villacarrillo | Villanueva de la Reina | Villanueva del Arzobispo | Villardompardo | Los Villares | Villarrodrigo | Villatorres