Covarrubias ist ein Ort und eine zur bevölkerungsarmen Serranía Celtibérica gehörende Gemeinde (municipio) mit nur noch 552 Einwohnern (Stand 1. Januar 2019) in der Provinz Burgos in der spanischen Region Kastilien-León; er wird aufgrund seiner langen Geschichte auch „Wiege Kastiliens“ genannt. Zusammen mit den historischen Ortschaften Lerma und Santo Domingo de Silos bildet er das sogenannte Arlanza-Dreieck (Triángulo de Arlanza). Der gesamte Ort wurde im Jahre 1965 zum Kulturgut (Bien de Interés Cultural) in der Kategorie Conjunto histórico-artístico erklärt. Darüber hinaus liegt er am Camino del Cid und an der von Alicante kommenden Ruta de la Lana.
Gemeinde Covarrubias | ||
---|---|---|
![]() | ||
Wappen | Karte von Spanien | |
![]() |
||
Basisdaten | ||
Land: | Spanien![]() | |
Autonome Gemeinschaft: | Kastilienleon![]() | |
Provinz: | Burgos | |
Comarca: | Arlanza | |
Koordinaten | 42° 4′ N, 3° 31′ W42.059166666667-3.52895 | |
Höhe: | 895 msnm | |
Fläche: | 41,07 km² | |
Einwohner: | 552 (1. Jan. 2019)[1] | |
Bevölkerungsdichte: | 13 Einw./km² | |
Postleitzahl(en): | 09346 | |
Gemeindenummer (INE): | 09113 Vorlage:Infobox Gemeinde in Spanien/Wartung/cod_ine | |
Verwaltung | ||
Bürgermeister: | Millán Víctor Bermejo Barbadillo | |
Website: | www.covarrubias.es | |
Lage der Gemeinde | ||
![]() |
Der Ort Covarrubias liegt im waldreichen Tal des Río Arlanza in einer Höhe von etwa 895 m knapp 43 km (Fahrtstrecke) südöstlich von Burgos. Sehenswert sind auch die etwa 24 km westlich gelegene Kleinstadt Lerma sowie die knapp 10 km östlich gelegenen Ruinen des Klosters San Pedro de Arlanza. Das Kloster Santo Domingo de Silos befindet sich etwa 20 km südöstlich. Das Klima im Winter ist kühl, im Sommer dagegen trotz der Höhenlage gemäßigt bis warm; Niederschläge (ca. 530 mm/Jahr) fallen überwiegend im Winterhalbjahr.[2]
Jahr | 1857 | 1900 | 1950 | 2000 | 2018 |
Einwohner | 1.120 | 1.685 | 1.381 | 629 | 545[3] |
Der seit der Mitte des 20. Jahrhunderts festzustellende deutliche Bevölkerungsrückgang ist im Wesentlichen auf die Mechanisierung der Landwirtschaft sowie auf die Aufgabe von bäuerlichen Kleinbetrieben und den daraus resultierenden Verlust von Arbeitsplätzen zurückzuführen (Landflucht). Zur Gemeinde gehört auch der Weiler (pedanía) Ura.
Das Umland von Covarrubias ist landwirtschaftlich geprägt, wobei der Obstanbau (Kirschen, Nüsse und Wein) traditionell eine wichtige Rolle spielt; die Gemeinde gehört zum Weinbaugebiet Arlanza (D.O.). Der Ort bot darüber hinaus die notwendigen regionalen Dienstleistungen in den Bereichen Handwerk und Handel. Inzwischen spielen der Tages- und Wochenendtourismus eine wesentliche Rolle im Wirtschaftsleben der Gemeinde.
Das günstige Mikroklima des von Wäldern umgebenen Ortes hat schon in prähistorischen Zeiten Menschen angezogen; die Römer befestigten den Platz mit einem Castrum. Der Ort selbst ist jedoch eine Gründung des westgotischen Königs Chindaswinth (reg. 642–653), der auch eine Stadtmauer erbaute, die jedoch im Jahre 737 von den vordringenden arabisch-maurischen Truppen zerstört wurde. Im 10. Jahrhundert bemächtigte sich der Graf Fernán González († 970) der Gegend um Covarrubias und legte damit den Grundstein zu der vom Königreich León unabhängigen Grafschaft Kastilien.
Sein Sohn García Fernández († 995) baute den Ort zum Zentrum eines Herrschaftsbezirks (infantado) aus und verlieh ihm seine eigene Gerichtsbarkeit. In der Folgezeit erhielt Covarrubias die Oberhoheit über ein riesiges Gebiet – ihm unterstanden zeitweise 20 Klöster und etwa 70 Gutshöfe bzw. kleinere Orte mit Kirchen. Nach dem Tod der letzten Infantin Doña Sancha war das Gebiet zeitweise verwaist. Infolge der Rückeroberung Toledos durch die christlichen Heere (1080) verlagerte sich das Machtzentrum des Königreichs Kastilien schnell dorthin; später (1248) dann nach Sevilla – Covarrubias blieb jedoch der Ruf als „Wiege Kastiliens“.
Im Jahre 1256 wurde die Eheschließung zwischen Kristin Håkonsdatter, einer jungen norwegischen Prinzessin, und dem verheirateten aber kinderlosen König Alfons X. von Kastilien und León vereinbart; ein Jahr später reiste Kristina nach Spanien, musste aber feststellen, dass die Ehefrau ihres zukünftigen Gemahls schwanger war. Daraufhin wurde die Eheschließung mit dem Bruder des Königs, Prinz Philipp, vereinbart, die am 31. März 1258 in Valladolid stattfand. Die Ehe blieb jedoch kinderlos und Kristina starb bereits vier Jahre später (1262) im Alter von nur 28 Jahren in Sevilla. Sie wurde in der Kollegiatkirche von Covarrubias beigesetzt.
Im 15. Jahrhundert wurde die örtliche Pfarrkirche gotisiert; die Kollegiatkirche erhielt immer noch Stiftungen des Adels und reicher Bürger. Das wichtigste architektonische Zeugnis aus dieser Zeit ist das unter Philipp II. erbaute mächtige Stadttor aus der Spät-Renaissance, dessen Räume lange Zeit als Archiv Altkastiliens genutzt wurden.[4]
Abajas | Adrada de Haza | Aguas Cándidas | Aguilar de Bureba | Albillos | Alcocero de Mola | Alfoz de Bricia | Alfoz de Quintanadueñas | Alfoz de Santa Gadea | Altable | Los Altos | Ameyugo | Anguix | Aranda de Duero | Arandilla | Arauzo de Miel | Arauzo de Salce | Arauzo de Torre | Arcos | Arenillas de Riopisuerga | Arija | Arlanzón | Arraya de Oca | Atapuerca | Los Ausines | Avellanosa de Muñó | Bahabón de Esgueva | Los Balbases | Baños de Valdearados | Bañuelos de Bureba | Barbadillo de Herreros | Barbadillo del Mercado | Barbadillo del Pez | Barrio de Muñó | Los Barrios de Bureba | Barrios de Colina | Basconcillos del Tozo | Bascuñana | Belbimbre | Belorado | Berberana | Berlangas de Roa | Berzosa de Bureba | Bozoó | Brazacorta | Briviesca | Bugedo | Buniel | Burgos | Busto de Bureba | Cabañes de Esgueva | Cabezón de la Sierra | Caleruega | Campillo de Aranda | Campolara | Canicosa de la Sierra | Cantabrana | Carazo | Carcedo de Bureba | Carcedo de Burgos | Cardeñadijo | Cardeñajimeno | Cardeñuela Riopico | Carrias | Cascajares de Bureba | Cascajares de la Sierra | Castellanos de Castro | Castil de Peones | Castildelgado | Castrillo de la Reina | Castrillo de la Vega | Castrillo de Riopisuerga | Castrillo del Val | Castrillo Mota de Judíos | Castrojeriz | Cavia | Cayuela | Cebrecos | Celada del Camino | Cerezo de Río Tirón | Cerratón de Juarros | Ciadoncha | Cillaperlata | Cilleruelo de Abajo | Cilleruelo de Arriba | Ciruelos de Cervera | Cogollos | Condado de Treviño | Contreras | Coruña del Conde | Covarrubias | Cubillo del Campo | Cubo de Bureba | La Cueva de Roa | Cuevas de San Clemente | Encío | Espinosa de Cervera | Espinosa de los Monteros | Espinosa del Camino | Estépar | Fontioso | Frandovínez | Fresneda de la Sierra Tirón | Fresneña | Fresnillo de las Dueñas | Fresno de Río Tirón | Fresno de Rodilla | Frías | Fuentebureba | Fuentecén | Fuentelcésped | Fuentelisendo | Fuentemolinos | Fuentenebro | Fuentespina | Galbarros | La Gallega | Grijalba | Grisaleña | Gumiel de Izán | Gumiel de Mercado | Hacinas | Haza | Hontanas | Hontangas | Hontoria de la Cantera | Hontoria de Valdearados | Hontoria del Pinar | Las Hormazas | Hornillos del Camino | La Horra | Hortigüela | Hoyales de Roa | Huérmeces | Huerta de Arriba | Huerta de Rey | Humada | Hurones | Ibeas de Juarros | Ibrillos | Iglesiarrubia | Iglesias | Isar | Itero del Castillo | Jaramillo de la Fuente | Jaramillo Quemado | Junta de Traslaloma | Junta de Villalba de Losa | Jurisdicción de Lara | Jurisdicción de San Zadornil | Lerma | Llano de Bureba | Madrigal del Monte | Madrigalejo del Monte | Mahamud | Mambrilla de Castrejón | Mambrillas de Lara | Mamolar | Manciles | Mazuela | Mecerreyes | Medina de Pomar | Melgar de Fernamental | Merindad de Cuesta-Urria | Merindad de Montija | Merindad de Río Ubierna | Merindad de Sotoscueva | Merindad de Valdeporres | Merindad de Valdivielso | Milagros | Miranda de Ebro | Miraveche | Modúbar de la Emparedada | Monasterio de la Sierra | Monasterio de Rodilla | Moncalvillo | Monterrubio de la Demanda | Montorio | Moradillo de Roa | Nava de Roa | Navas de Bureba | Nebreda | Neila | Olmedillo de Roa | Olmillos de Muñó | Oña | Oquillas | Orbaneja Riopico | Padilla de Abajo | Padilla de Arriba | Padrones de Bureba | Palacios de la Sierra | Palacios de Riopisuerga | Palazuelos de la Sierra | Palazuelos de Muñó | Pampliega | Pancorbo | Pardilla | Partido de la Sierra en Tobalina | Pedrosa de Duero | Pedrosa de Río Úrbel | Pedrosa del Páramo | Pedrosa del Príncipe | Peñaranda de Duero | Peral de Arlanza | Piérnigas | Pineda de la Sierra | Pineda Trasmonte | Pinilla de los Barruecos | Pinilla de los Moros | Pinilla Trasmonte | Poza de la Sal | Prádanos de Bureba | Pradoluengo | Presencio | La Puebla de Arganzón | Puentedura | Quemada | Quintana del Pidio | Quintanabureba | Quintanaélez | Quintanaortuño | Quintanapalla | Quintanar de la Sierra | Quintanavides | Quintanilla de la Mata | Quintanilla del Agua y Tordueles | Quintanilla del Coco | Quintanilla San García | Quintanilla Vivar | Las Quintanillas | Rabanera del Pinar | Rábanos | Rabé de las Calzadas | Rebolledo de la Torre | Redecilla del Camino | Redecilla del Campo | Regumiel de la Sierra | Reinoso | Retuerta | Revilla del Campo | Revilla Vallejera | La Revilla y Ahedo | Revillarruz | Rezmondo | Riocavado de la Sierra | Roa | Rojas | Royuela de Río Franco | Rubena | Rublacedo de Abajo | Rucandio | Salas de Bureba | Salas de los Infantes | Saldaña de Burgos | Salinillas de Bureba | San Adrián de Juarros | San Juan del Monte | San Mamés de Burgos | San Martín de Rubiales | San Millán de Lara | San Vicente del Valle | Santa Cecilia | Santa Cruz de la Salceda | Santa Cruz del Valle Urbión | Santa Gadea del Cid | Santa Inés | Santa María del Campo | Santa María del Invierno | Santa María del Mercadillo | Santa María Rivarredonda | Santa Olalla de Bureba | Santibáñez de Esgueva | Santibáñez del Val | Santo Domingo de Silos | Sargentes de la Lora | Sarracín | Sasamón | La Sequera de Haza | Solarana | Sordillos | Sotillo de la Ribera | Sotragero | Sotresgudo | Susinos del Páramo | Tamarón | Tardajos | Tejada | Terradillos de Esgueva | Tinieblas de la Sierra | Tobar | Tordómar | Torrecilla del Monte | Torregalindo | Torrelara | Torrepadre | Torresandino | Tórtoles de Esgueva | Tosantos | Trespaderne | Tubilla del Agua | Tubilla del Lago | Úrbel del Castillo | Vadocondes | Valdeande | Valdezate | Valdorros | Vallarta de Bureba | Valle de las Navas | Valle de Losa | Valle de Manzanedo | Valle de Mena | Valle de Oca | Valle de Santibáñez | Valle de Sedano | Valle de Tobalina | Valle de Valdebezana | Valle de Valdelaguna | Valle de Valdelucio | Valle de Zamanzas | Vallejera | Valles de Palenzuela | Valluércanes | Valmala | La Vid de Bureba | La Vid y Barrios | Vileña | Villadiego | Villaescusa de Roa | Villaescusa la Sombría | Villaespasa | Villafranca Montes de Oca | Villafruela | Villagalijo | Villagonzalo Pedernales | Villahoz | Villalba de Duero | Villalbilla de Burgos | Villalbilla de Gumiel | Villaldemiro | Villalmanzo | Villamayor de los Montes | Villamayor de Treviño | Villambistia | Villamedianilla | Villamiel de la Sierra | Villangómez | Villanueva de Argaño | Villanueva de Carazo | Villanueva de Gumiel | Villanueva de Teba | Villaquirán de la Puebla | Villaquirán de los Infantes | Villarcayo de Merindad de Castilla la Vieja | Villariezo | Villasandino | Villasur de Herreros | Villatuelda | Villaverde del Monte | Villaverde-Mogina | Villayerno Morquillas | Villazopeque | Villegas | Villoruebo | Viloria de Rioja | Vilviestre del Pinar | Vizcaínos | Zael | Zarzosa de Río Pisuerga | Zazuar | Zuñeda