Alcalá de Guadaíra ist eine spanische Stadt in der Provinz Sevilla der Region Andalusien.
Gemeinde Alcalá de Guadaíra | ||
---|---|---|
![]() | ||
Wappen | Karte von Spanien | |
![]() |
||
Basisdaten | ||
Land: | Spanien![]() | |
Autonome Gemeinschaft: | Andalusien![]() | |
Provinz: | Sevilla | |
Comarca: | Metropolitana de Sevilla | |
Koordinaten | 37° 20′ N, 5° 51′ W37.333333333333-5.8546 | |
Höhe: | 46 msnm | |
Fläche: | 284,61 km² | |
Einwohner: | 75.279 (1. Jan. 2019)[1] | |
Bevölkerungsdichte: | 264 Einw./km² | |
Postleitzahl: | 41500 | |
Gemeindenummer (INE): | 41004 Vorlage:Infobox Gemeinde in Spanien/Wartung/cod_ine | |
Verwaltung | ||
Bürgermeisterin: | Ana Isabel Jiménez Contreras | |
Website: | Alcalá de Guadaíra | |
Lage der Gemeinde | ||
![]() |
Die Stadt liegt 15 Kilometer südöstlich von Sevilla, am Fluss Guadaíra und am Ende der Alcores, einer Erhebung im Flachland des Guadalquivir. Bevölkerung: 75.279 Einwohner (Stand 1. Januar 2019).
Alcalá wird wohl schon in prähistorischer Zeit Siedlungsraum gewesen sein, worauf etwa der Dolmen La Cueva del Vaquero hinweist. Als römisches Kastell gegründet, wurde unter den Almohaden die große Burganlage errichtet, von welcher der gesamte Ort seinen Namen hat (al-Qalat = arab. Burg). Als Schlüsselposition für den Zugang zur Stadt Sevilla wurde die Anlage nach und nach zu einer der größten in ganz Andalusien ausgebaut. König Ferdinand III. konnte Stadt und Burg 1246 ohne große Kampfhandlungen einnehmen. Alcalá wurde durch die Reconquista Teil des christlichen Kastilien. Die strategische Bedeutung Alcalás für Sevilla trat zurück hinter die wirtschaftliche. Schon in arabischer Zeit wurden am Fluss mehrere Mühlen betrieben. Die Stadt versorgte die Metropole mit Brot und wurde „Alcalá de los panaderos“ (Alcalá der Bäcker) genannt.
Partei | Sitze 2011 | Sitze 2015 |
---|---|---|
PP | 9 | – |
PSOE | 13 | – |
PA | 2 | – |
IU | 1 | – |
Quelle: Spanisches Innenministerium[2]
Die Gemeinde Alcalá ist heute eine der ökonomisch aktivsten Zonen in ganz Andalusien. Zu den traditionellen Olivenöl- und Brotfabriken kamen seit den 1960er Jahren alle möglichen Unternehmungen dazu, bis hin zur Panzerproduktion. Alcalá ist die Gemeinde in der Provinz Sevilla (vielleicht sogar in ganz Andalusien) mit dem höchsten Energieverbrauch. Die Kommune hat in den letzten 15 Jahren gewaltiges ökonomisches Wachstum erfahren; das wirkte sich positiv aus auf die bisher sehr hohe Arbeitslosigkeit und wurde begleitet durch eine systematische Renovierung und Verschönerung des alten Stadtkerns. In Alcalá wird auch der Albero abgebaut, der orange-rote Sand, der in Stierkampfarenen überall auf der Welt exportiert wird.
Im Vergleich zum quirligen Sevilla ist es in Alcalá recht ruhig. Es ist aber auch sehr viel preiswerter. Ein paar tapas bekommt man in vielen Bars; gute Restaurants und Konditoreien sind ebenfalls vorhanden. Mit dem Parque Oromana am Fluss Guadaira verfügt Alcalá über ein besonders schönes Naherholungsgebiet, das im 19. Jahrhundert schon eine ganze Schule von Malern anzog und jetzt wieder sehr gepflegt wird – obwohl der Fluss nach wie vor stark belastet ist von der Olivenölproduktion.
Das Castillo arabe mit seinem Festungsring und den Türmen (wird seit kurzer Zeit restauriert und z. T. rekonstruiert), die Kirchen Santa Maria del Àguila (im Castillo), Santiago, San Sebastián (beide 15./16. Jahrhundert) und die Ermita de San Roque; die arabischen Mühlen am Fluss Guadaira; die Brücke Karls III.; das Gebiet Gandul mit der Nekropole.
2008 wurde der Dreiband-Weltcup, ein bedeutendes Karambolage-Turnier, als Abschluss der Turnierserie in der Stadt abgehalten. Sieger war der Niederländer Dick Jaspers, der den Titelverteidiger aus Schweden Torbjörn Blomdahl im Finale mit 3:1 schlug.
Aguadulce | Alanís | Albaida del Aljarafe | Alcalá de Guadaíra | Alcalá del Río | Alcolea del Río | Algámitas | Almadén de la Plata | Almensilla | Arahal | Aznalcázar | Aznalcóllar | Badolatosa | Benacazón | Bollullos de la Mitación | Bormujos | Brenes | Burguillos | Camas | Cantillana | Cañada Rosal | Carmona | Carrión de los Céspedes | Casariche | Castilblanco de los Arroyos | Castilleja de Guzmán | Castilleja de la Cuesta | Castilleja del Campo | Cazalla de la Sierra | Constantina | Coria del Río | Coripe | Dos Hermanas | Écija | El Castillo de las Guardas | El Coronil | El Cuervo de Sevilla | El Garrobo | El Madroño | El Palmar de Troya | El Pedroso | El Real de la Jara | El Ronquillo | El Rubio | El Saucejo | El Viso del Alcor | Espartinas | Estepa | Fuentes de Andalucía | Gelves | Gerena | Gilena | Gines | Guadalcanal | Guillena | Herrera | Huévar del Aljarafe | Isla Mayor | La Algaba | La Campana | La Luisiana | La Puebla de Cazalla | La Puebla de los Infantes | La Puebla del Río | La Rinconada | La Roda de Andalucía | Lantejuela | Las Cabezas de San Juan | Las Navas de la Concepción | Lebrija | Lora de Estepa | Lora del Río | Los Corrales | Los Molares | Los Palacios y Villafranca | Mairena del Alcor | Mairena del Aljarafe | Marchena | Marinaleda | Martín de la Jara | Montellano | Morón de la Frontera | Olivares | Osuna | Palomares del Río | Paradas | Pedrera | Peñaflor | Pilas | Pruna | Salteras | San Juan de Aznalfarache | San Nicolás del Puerto | Sanlúcar la Mayor | Santiponce | Sevilla | Tocina | Tomares | Umbrete | Utrera | Valencina de la Concepción | Villamanrique de la Condesa | Villanueva de San Juan | Villanueva del Ariscal | Villanueva del Río y Minas | Villaverde del Río