Marchena ist eine südspanische Kleinstadt mit 19.457 Einwohnern (Stand: 1. Januar 2019) in der Provinz Sevilla in der Autonomen Gemeinschaft Andalusien. Der Ortskern wurde als Conjunto histórico-artístico klassifiziert.
Gemeinde Marchena | ||
---|---|---|
![]() | ||
Wappen | Karte von Spanien | |
![]() |
||
Basisdaten | ||
Land: | Spanien![]() | |
Autonome Gemeinschaft: | Andalusien![]() | |
Provinz: | Sevilla | |
Comarca: | Campiña de Morón y Marchena | |
Koordinaten | 37° 20′ N, 5° 25′ W37.33-5.4166666666667131 | |
Höhe: | 131 msnm | |
Fläche: | 378,25 km² | |
Einwohner: | 19.457 (1. Jan. 2019)[1] | |
Bevölkerungsdichte: | 51 Einw./km² | |
Postleitzahl(en): | 41620 | |
Gemeindenummer (INE): | 41060 Vorlage:Infobox Gemeinde in Spanien/Wartung/cod_ine | |
Verwaltung | ||
Bürgermeisterin: | María del Mar Romero Aguilar | |
Website: | www.marchena.es | |
Lage der Gemeinde | ||
![]() |
Marchena liegt knapp 70 Kilometer östlich der Provinzhauptstadt Sevilla bzw. circa 143 Kilometer nordwestlich von Málaga in einer Höhe von circa 135 m ü. d. M.[2] Das Klima im Winter ist gemäßigt, im Sommer dagegen warm bis heiß; die Niederschlagsmengen (ca. 630 mm/Jahr) fallen – mit Ausnahme der nahezu regenlosen Sommermonate – verteilt übers ganze Jahr.[3]
Jahr | 1857 | 1900 | 1950 | 2000 | 2016 |
Einwohner | 13.005 | 12.468 | 20.326 | 18.086 | 19.773 |
Die Einwohnerzahlen der Stadt bzw. der Gemeinde unterliegen seit der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts nur noch leichten Schwankungen.[4]
Marchena liegt in der ländlichen Zone der Provinz Sevilla, am rechten Rand des Guadalquivir-Tales, begrenzt durch den Zufluss des Corbones. Die Böden werden zu 95 % landwirtschaftlich genutzt, es werden hauptsächlich Getreide und Oliven angebaut.
Auf dem Gemeindegebiet wurden jungsteinzeitliche Kleinfunde gemacht, auch bronzezeitliche Keramikscherben wurden entdeckt. In der Antike stand die Gegend unter phönizischem, später unter karthagischem Einfluss. Aus römischer Zeit sind lediglich die Fundamente eins Landguts (villa rustica) ausgegraben worden. Aus westgotischer Zeit weiß man so gut wie nichts. Zu Beginn des 8. Jahrhunderts wurde die Region von den Mauren überrannt; sie nannten den Ort Marsenʿah. Um das Jahr 1240 wurde der Ort von den Truppen Ferdinands III. von Kastilien (reg. 1230–1252) zurückerobert (reconquista) und anschließend in das Königreich Sevilla inkorporiert. Im Jahr 1309 kam Marchena in den Besitz von Fernando Ponce de León, einem kastilischen Granden (ricohombre) und Urenkel Alfons IX. von León. Im Jahr 1369 wurde der Ort von den Truppen Muhammads V. von Granada verwüstet. Daraufhin wurde die bereits existierende Stadtmauer (muralla) erneuert.
Aguadulce | Alanís | Albaida del Aljarafe | Alcalá de Guadaíra | Alcalá del Río | Alcolea del Río | Algámitas | Almadén de la Plata | Almensilla | Arahal | Aznalcázar | Aznalcóllar | Badolatosa | Benacazón | Bollullos de la Mitación | Bormujos | Brenes | Burguillos | Camas | Cantillana | Cañada Rosal | Carmona | Carrión de los Céspedes | Casariche | Castilblanco de los Arroyos | Castilleja de Guzmán | Castilleja de la Cuesta | Castilleja del Campo | Cazalla de la Sierra | Constantina | Coria del Río | Coripe | Dos Hermanas | Écija | El Castillo de las Guardas | El Coronil | El Cuervo de Sevilla | El Garrobo | El Madroño | El Palmar de Troya | El Pedroso | El Real de la Jara | El Ronquillo | El Rubio | El Saucejo | El Viso del Alcor | Espartinas | Estepa | Fuentes de Andalucía | Gelves | Gerena | Gilena | Gines | Guadalcanal | Guillena | Herrera | Huévar del Aljarafe | Isla Mayor | La Algaba | La Campana | La Luisiana | La Puebla de Cazalla | La Puebla de los Infantes | La Puebla del Río | La Rinconada | La Roda de Andalucía | Lantejuela | Las Cabezas de San Juan | Las Navas de la Concepción | Lebrija | Lora de Estepa | Lora del Río | Los Corrales | Los Molares | Los Palacios y Villafranca | Mairena del Alcor | Mairena del Aljarafe | Marchena | Marinaleda | Martín de la Jara | Montellano | Morón de la Frontera | Olivares | Osuna | Palomares del Río | Paradas | Pedrera | Peñaflor | Pilas | Pruna | Salteras | San Juan de Aznalfarache | San Nicolás del Puerto | Sanlúcar la Mayor | Santiponce | Sevilla | Tocina | Tomares | Umbrete | Utrera | Valencina de la Concepción | Villamanrique de la Condesa | Villanueva de San Juan | Villanueva del Ariscal | Villanueva del Río y Minas | Villaverde del Río