world.wikisort.org - Russland

Search / Calendar

Kommunar (russisch Коммуна́р) ist eine Stadt in der nordwestrussischen Oblast Leningrad. Sie hat 20.211 Einwohner (Stand 14. Oktober 2010).[1]

Stadt
Kommunar
Коммунар
Flagge Wappen
Flagge
Flagge
Wappen
Wappen
Föderationskreis Nordwestrussland
Oblast Leningrad
Rajon Gattschina
Bürgermeister Alexander Wlassow
Gegründet 1840er Jahre
Stadt seit 1993
Fläche 13 km²
Bevölkerung 20.211 Einwohner
(Stand: 14. Okt. 2010)[1]
Bevölkerungsdichte 1555 Einwohner/km²
Höhe des Zentrums 60 m
Zeitzone UTC+3
Telefonvorwahl (+7) 8137165
Postleitzahl 188320
Kfz-Kennzeichen 47
OKATO 41 218 505
Geographische Lage
Koordinaten 59° 37′ N, 30° 24′ O
Kommunar (Leningrad) (Europäisches Russland)
Kommunar (Leningrad) (Europäisches Russland)
Lage im Westteil Russlands
Kommunar (Leningrad) (Oblast Leningrad)
Kommunar (Leningrad) (Oblast Leningrad)
Lage in der Oblast Leningrad
Liste der Städte in Russland

Geografie


Die Stadt liegt etwa 30 km südlich der Oblasthauptstadt Sankt Petersburg am linken Ufer der Ischora, eines linken Nebenflusses der Newa.

Kommunar gehört zum Rajon Gattschina.


Geschichte


Kulturhaus in Kommunar
Kulturhaus in Kommunar

Der Ort wurde Anfang der 1840er Jahre am Flüsschen Slawjanka als Gutshof gegründet, welcher den Mittelpunkt der weitläufigen Besitzungen der Gräfin Julia Samoilowa darstellte. Entsprechend wurde er als Grafskaja Slawjanka bezeichnet. Nach der Übersiedlung der Gräfin ins Ausland 1846 kaufte die Zarenfamilie den Hof, der daraufhin in Zarskaja Slawjanka umbenannt wurde.

Ende des 19. Jahrhunderts entstand in der Nähe eine Papierfabrik der Firma Rogers und Peiffer; die zugehörige Arbeitersiedlung hieß einfach Siedlung bei der Rogers-und-Peiffer-Fabrik (Possjolok pri fabrike Rodschersa i Peiffera).

Nach der Oktoberrevolution erfolgte 1918 die Umbenennung von Fabrik und Siedlung in Kommunar (russisch für Kommunarde, Mitglied der Pariser Kommune).

1953 wurde der Status einer Siedlung städtischen Typs und 1993 das Stadtrecht verliehen.

Im Stadtteil Antropschino (westlich der Bahnstation) bestand das Kriegsgefangenenlager 219 für deutsche Kriegsgefangene des Zweiten Weltkriegs.[2]


Bevölkerungsentwicklung


Jahr Einwohner
19595.298
19706.854
19798.507
198917.791
200217.164
201020.211

Anmerkung: Volkszählungsdaten


Wirtschaft und Infrastruktur


In Kommunar gibt es eine Papierfabrik, daneben Baumaterialienwirtschaft.

Die Stadt liegt an der 1904 eröffneten Eisenbahnstrecke Sankt Petersburg–DnoNewelWizebsk (Streckenkilometer 33; Station Antropschino).

Durch Kommunar führt die Regionalstraße PuschkinPawlowsk–Gattschina.


Siehe auch



Einzelnachweise


  1. Itogi Vserossijskoj perepisi naselenija 2010 goda. Tom 1. Čislennostʹ i razmeščenie naselenija (Ergebnisse der allrussischen Volkszählung 2010. Band 1. Anzahl und Verteilung der Bevölkerung). Tabellen 5, S. 12–209; 11, S. 312–979 (Download von der Website des Föderalen Dienstes für staatliche Statistik der Russischen Föderation)
  2. Maschke, Erich (Hrsg.): Zur Geschichte der deutschen Kriegsgefangenen des zweiten Weltkrieges. Verlag Ernst und Werner Gieseking, Bielefeld 1962–1977.


Commons: Kommunar – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

На других языках


- [de] Kommunar (Leningrad)

[en] Kommunar, Gatchinsky District, Leningrad Oblast

Kommunar (Russian: Коммуна́р) is a town in Gatchinsky District of Leningrad Oblast, Russia, located on the banks of the Izhora River 35 kilometers (22 mi) south of the center of St. Petersburg. Population: 20,211 (2010 Census);[4] 17,164 (2002 Census);[9] 17,791 (1989 Census).[10] The name of the town means "Communards", in reference to supporters of the 1871 popular uprising in Paris.

[ru] Коммунар (Гатчинский район)

Коммуна́р — город (с 1993 года) в России в Гатчинском муниципальном районе Ленинградской области. Образует Коммунарское городское поселение.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии