Sie liegt am gleichnamigen Fluss, 139km südlich von Sankt Petersburg und 100km westlich von Weliki Nowgorod.
Bevölkerung
Die Stadt hat 38.593 Einwohner (Stand 14.Oktober 2010).[1]
Jahr
Einwohner
1897
5.617
1939
28.010
1959
25.540
1970
31.905
1979
37.680
1989
41.769
2002
40.434
2010
38.593
Anmerkung: Volkszählungsdaten
Geschichte
Das Bahnhofsgebäude von Luga
Die Stadt wurde 1777 auf Erlass Katharina der Großen am Ufer der Luga gegründet; eine Siedlung war an dieser Stelle bereits seit dem 10.Jahrhundert bekannt. Der Name des Flusses stammt von einem ischorischen Wort ab (Vergleiche: estnisch laugas = deutsch „Sumpf“). 1781 wurde die neu gegründete Stadt dem Petersburger Gouvernement zugeteilt. Luga erhielt 1857 einen Eisenbahnanschluss. Ende des 19.Jahrhunderts gab es dort zwei Fabriken und nur einige wenige Gebäude aus Backstein. 1908 starb in der Nähe, auf Gut Ljubensk, der Komponist Nikolai Andrejewitsch Rimski-Korsakow. Bis ins 20.Jahrhundert hinein war es eine eher unbedeutende Stadt.
Im Januar 1921 explodierte bei Luga ein gemischter Zug aus Nowgorod nach Petrograd, der auch Benzin transportierte, bei voller Fahrt. 68 Menschen starben.
→ Hauptartikel: Eisenbahnunfall von Luga
Partisanen-Gedenkstätte (W. B. Buchajew, W. I.Baschinow, W. E. Gorewoi, S. A. Kubassow, W. I. Neimark, 1973–1975)
1927 wurde Luga Verwaltungszentrum eines Rajons innerhalb der Oblast Leningrad. Im Zweiten Weltkrieg war die Stadt vom 24. August 1941 bis 12. Februar 1944 von der Wehrmacht besetzt. Sie diente als Nachschub-Koordinationszentrum und war Schauplatz heftiger Kämpfe.
Wirtschaft und Infrastruktur
Heute gibt es in der Stadt mehrere kleinere Industriebetriebe, während im Umland vornehmlich Landwirtschaft betrieben wird. Durch die Stadt verläuft die Fernstraße M20 sowie die Bahnstrecke Sankt Petersburg–Pskow–Warschau.
Söhne und Töchter der Stadt
Alexander Solowjow (1846–1879), Attentäter
Peter V. Karpovich (1896–1975), russisch-amerikanischer Sportmediziner
Grazian Botew (1928–1981), Kanute
Wjatscheslaw Popow (* 1946), Admiral, Kommandeur der Nordflotte[2]
Georgi Zažitski (* 1946), Fechter
Wladimir Bystrow (* 1984), Fußballspieler
Siehe auch
Liste der Städte in der Oblast Leningrad
Weblinks
Commons: Luga– Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Itogi Vserossijskoj perepisi naselenija 2010 goda. Tom 1. Čislennostʹ i razmeščenie naselenija (Ergebnisse der allrussischen Volkszählung 2010. Band 1. Anzahl und Verteilung der Bevölkerung). Tabellen 5, S. 12–209; 11, S. 312–979 (Download von der Website des Föderalen Dienstes für staatliche Statistik der Russischen Föderation)
Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.
2019-2025 WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии