Ticușu [ˈtikuʃu] ist eine Gemeinde im Kreis Brașov, in Siebenbürgen, Rumänien. Gemeindesitz ist der Ort Ticușu Vechi (deutsch Deutsch-Tekes, ungarisch Szásztyúkos).[3]
Ticușu | ||||
| ||||
Basisdaten | ||||
---|---|---|---|---|
Staat: | Rumänien![]() | |||
Historische Region: | Siebenbürgen | |||
Kreis: | Brașov | |||
Koordinaten: | 45° 56′ N, 25° 6′ O45.92833333333325.100277777778488 | |||
Zeitzone: | OEZ (UTC+2) | |||
Höhe: | 488 m | |||
Fläche: | 69,53 km² | |||
Einwohner: | 908 (20. Oktober 2011[1]) | |||
Bevölkerungsdichte: | 13 Einwohner je km² | |||
Postleitzahl: | 507232 | |||
Telefonvorwahl: | (+40) 02 68 | |||
Kfz-Kennzeichen: | BV | |||
Struktur und Verwaltung (Stand: 2020[2]) | ||||
Gemeindeart: | Gemeinde | |||
Gliederung: | Ticușu Vechi, Cobor | |||
Bürgermeister: | Emil-Mircea Șchiopea (PNL) | |||
Postanschrift: | Str. Principală, nr. 198 loc. Ticușu Vechi, jud. Brașov, RO–507232 | |||
Website: |
Die Gemeinde Ticușu liegt in der historischen Region dem Fogarascher Land im Siebenbürgischen Becken. Am Bach Ticuș, einem rechten Zufluss des Olt (Alt), und an der Kreisstraße (drum județean) DJ 104K, liegt das Gemeindezentrum etwa 35 Kilometer südwestlich von der Kleinstadt Rupea (Reps); die Kreishauptstadt Brașov (Kronstadt) befindet sich ca. 75 Kilometer südöstlich entfernt.
Der Ort Ticușu Vechi wurde erstmals 1373 urkundlich erwähnt.[3] Archäologische Funde auf dem Areal des Ortes, auf einem Hügel von den Einheimischen Livadă genannt, deuten auf eine Besiedlung im 3. oder 4. Jahrhundert hin.[4] Auf dem Gebiet des eingemeindeten Dorfes Cobor – von den Einheimischen Noatlinkgraben genannt – deuten archäologische Funde bis in die Spätbronzezeit zurück. Diese sind in Museen in Hermannstadt und Sighișoara (Schäßburg) zu sehen.[5]
Im Königreich Ungarn gehörte die heutige Gemeinde im Stuhlbezirk Kőhalom (heute Rupea, Reps) dem Komitat Groß-Kokelburg, anschließend dem historischen Kreis Făgăraș und ab 1950 dem Kreis Brașov in seiner heutigen Zusammensetzung an. Bis 1925 wurde der Ort Ticușu Vechi, Ticușu Săsesc genannt.[6]
Die Bevölkerung der Gemeinde entwickelte sich wie folgt:
Volkszählung | Ethnische Zusammensetzung | ||||
---|---|---|---|---|---|
Jahr | Bevölkerung | Rumänen | Ungarn | Deutsche | andere |
1850 | 2.308 | 287 | 935 | 907 | 179 |
1941 | 2.403 | 288 | 731 | 1.095 | 289 |
1977 | 1.483 | 289 | 294 | 718 | 182 |
2002 | 866 | 370 | 136 | 7 | 353 |
2011 | 908 | 591 | 110 | 2 (?) | 205 (172 Roma) |
Seit der offiziellen Erhebung von 1850 wurde auf dem Gebiet der heutigen Gemeinde die höchste Einwohnerzahl (2464) 1920 ermittelt. Die höchste Zahl der Rumäniendeutsche wurde 1941, die der Magyaren 1850, die der Rumänen 2011 und die der Roma (353) wurde 2002 registriert.[7]
Die Hauptbeschäftigung der Bevölkerung ist die Forst- und Landwirtschaft.
Apața | Augustin | Beclean | Bod | Bran | Budila | Bunești | Cața | Cincu | Comăna | Cristian | Crizbav | Drăguș | Dumbrăvița | Feldioara | Fundata | Hălchiu | Hărman | Hârseni | Hoghiz | Holbav | Homorod | Jibert | Lisa | Măieruș | Mândra | Moieciu | Ormeniș | Părău | Poiana Mărului | Prejmer | Racoș | Recea | Sâmbăta de Sus | Sânpetru | Șercaia | Șinca | Șinca Nouă | Șoarș | Tărlungeni | Teliu | Ticușu | Ucea | Ungra | Vama Buzăului | Viștea | Voila | Vulcan