Târnava oder auch Tîrnava [tɨrˈnawa] (veraltet Proștea Mare; deutsch Großprobstdorf, ungarisch Nagyekemező)[3] ist eine Gemeinde im Kreis Sibiu in der Region Siebenbürgen in Rumänien.
Târnava Großprobstdorf Nagyekemező | ||||
| ||||
Basisdaten | ||||
---|---|---|---|---|
Staat: | Rumänien![]() | |||
Historische Region: | Siebenbürgen | |||
Kreis: | Sibiu | |||
Koordinaten: | 46° 8′ N, 24° 18′ O46.14111111111124.294166666667 | |||
Zeitzone: | OEZ (UTC+2) | |||
Fläche: | 29,38 km² | |||
Einwohner: | 2.858 (20. Oktober 2011[1]) | |||
Bevölkerungsdichte: | 97 Einwohner je km² | |||
Postleitzahl: | 557275 | |||
Telefonvorwahl: | (+40) 02 69 | |||
Kfz-Kennzeichen: | SB | |||
Struktur und Verwaltung (Stand: 2020[2]) | ||||
Gemeindeart: | Gemeinde | |||
Gliederung: | Târnava, Colonia Târnava | |||
Bürgermeister: | Norbert-Jácint Pleiner (PSD) | |||
Postanschrift: | Str. 1 Decembrie 1918, nr. 5 loc. Târnava, jud. Sibiu, RO–557275 | |||
Website: |
Die Ortschaft liegt fünf Kilometer südwestlich von Mediaș (Mediasch) entfernt im nördlichen Teil des Kreises Sibiu, am Fluss Târnava Mare (Große Kokel).
Im Jahr 1331 wurde die Ortschaft als Ekeemeza Maior erstmals urkundlich erwähnt. Es wird angenommen, dass die Gründung der Siedlung bereits deutlich früher – d. h. vor der Ansiedlung der Siebenbürger Sachsen – vermutlich durch Szekler erfolgte. Zunächst war Groß-Probstdorf Teil der Hermannstädter Provinz „Sieben Stühle“, bevor Ende des 18. Jahrhunderts die Unterstellung unter den Mediascher Stuhl erfolgte.[4]
Schon ab den 1960er-Jahren, vor allem aber nach der Wende von 1989 wanderte die überwiegende Mehrheit der deutschsprachigen Bevölkerung nach Deutschland aus. Sie gründeten hier eine Heimatortsgemeinschaft (HOG).
Die Gemeinde liegt an der Nationalstraße DN14. Darüber hinaus ist der Ort mit einer Haltestelle an der elektrifizierten, internationalen Linie 300 an das Eisenbahnnetz der CFR angebunden.
Bereits im Jahr 1567 ist die Existenz einer Schule in Groß-Probstdorf belegt.[4] Der Ort verfügt heute über einen Kindergarten, eine Grundschule und ein Lyzeum.
Die Mehrheit der Einwohner ist in den Bereichen Landwirtschaft, Obstbau, Viehzucht, Handel und Kleinindustrie beschäftigt.[5]
Aufgrund seiner Nähe zum benachbarten Copșa Mică (Klein-Kopisch), wo sich eine Rußfabrik und ein Buntmetallbetrieb befinden, die insbesondere in den 1980er Jahren in einem katastrophalen Zustand waren, leidet die Umwelt in Târnava bis heute erheblich.
Alma | Alțâna | Apoldu de Jos | Arpașu de Jos | Ațel | Axente Sever | Bârghiș | Bazna | Biertan | Blăjel | Boița | Brădeni | Brateiu | Bruiu | Cârța | Cârțișoara | Chirpăr | Cristian | Dârlos | Gura Râului | Hoghilag | Iacobeni | Jina | Laslea | Loamneș | Ludoș | Marpod | Merghindeal | Micăsasa | Mihăileni | Moșna | Nocrich | Orlat | Păuca | Poiana Sibiului | Poplaca | Porumbacu de Jos | Racovița | Rășinari | Râu Sadului | Roșia | Sadu | Șeica Mare | Șeica Mică | Șelimbăr | Slimnic | Șura Mare | Șura Mică | Târnava | Tilișca | Turnu Roșu | Valea Viilor | Vurpăr