world.wikisort.org - Rumänien

Search / Calendar

Covăsânț (auch: Covăsînț, ungarisch Kovászi, Kovaszinc) ist eine Gemeinde im Kreis Arad, im Kreischgebiet, im Westen Rumäniens.

Covăsânț, Covăsînț
Kovászi, Kovaszinc
Covăsânț (Rumänien)
Covăsânț (Rumänien)
Basisdaten
Staat: Rumänien Rumänien
Historische Region: Kreischgebiet
Kreis: Arad
Koordinaten: 46° 12′ N, 21° 36′ O
Zeitzone: OEZ (UTC+2)
Fläche:31,00 km²
Einwohner:2.573 (2011[1])
Bevölkerungsdichte:83 Einwohner je km²
Postleitzahl: 317090
Telefonvorwahl:(+40) 02 57
Kfz-Kennzeichen:AR
Struktur und Verwaltung (Stand: 2020[2])
Gemeindeart:Gemeinde
Bürgermeister:Marius-Silviu Oneț (PNL)
Postanschrift:Str. Principală Nr. 319
loc. Covăsinț, jud. Arad, RO–317090
Website:
Lage der Gemeinde Covăsânț im Kreis Arad
Lage der Gemeinde Covăsânț im Kreis Arad
Covăsânț auf der Josephinischen Landaufnahme
Covăsânț auf der Josephinischen Landaufnahme

Geografische Lage


Covăsânț liegt am Fuße Zărand-Gebirges, im Zentrum des Kreises Arad, in 20 km Entfernung von der Kreishauptstadt Arad, 16 km von der nächstgelegenen Stadt Pâncota und wird von der Kreisstraße DJ 708B durchquert.


Nachbarorte


Zimandu Nou Șiria Agrișu Mare
Horia Zărand-Gebirge
Vladimirescu Miniș Cladova

Geschichte


Die erste urkundliche Erwähnung stammt aus dem Jahr 1278.

Im Laufe der Jahrhunderte traten verschiedene Schreibweisen des Ortsnamens in Erscheinung: 1278 Kuaci, 1333–1335 Conasi, Kuasi, Kuasy, Kuassy, 1358 Kouazi, 1367 Koazy, 1380 Coazy, 1392 Kowazy, 1466 Kowazy, 1486, 1495 Kowazy, 1548, 1553–1551 Kowazy, 1585 Kowazynth, 1722 Kovasintz, 1808 Kovászincz, Kövesd, 1819 Kovaszentz, 1839 Kovaszincz, 1863 Kovaszincz, Kövesd, 1873, 1877 Kovaszinc, 1882 Kovaszincz, Kovaszinecz, Covasintiu, 1893, 1900 Kovaszincz, 1909 Covăsinţ, Kovaszincz, 1910, 1913 Kovászi, 1921 Covăsinţ, Kovászi, 1925 Podgoria, 1932 Covăsinţ, 1956 Covăsinţ.[3]

Durch Covăsânț führte einst die Poststraße des römischen Kaisers Trajan, die die römische Festung Viminatium mit Budapest verband. Die drei Meter breite, mit Granitsteinen gepflasterte Straße verband Covăsinț mit den Festungen der Umgebung. Heute sind noch acht Kilometer der einstigen Straße auf dem Gebiet Serbiens erhalten.[4]

Bis zum Ersten Österreichischen Türkenkrieg (1526) gehörte die Siedlung zum Königreich Ungarn und danach zum Osmanischen Reich (1526–1699). Nach dem Frieden von Karlowitz (1699) kam Arad und das Maroscher Land unter österreichische Herrschaft, während das Banat südlich der Marosch bis zum Frieden von Passarowitz (1718) unter Türkenherrschaft verblieb. Infolge des Österreichisch-Ungarischen Ausgleichs (1867) wurde das Arader Land, wie das gesamte Banat und Siebenbürgen, dem Königreich Ungarn innerhalb der Doppelmonarchie Österreich-Ungarn angegliedert.

Der Vertrag von Trianon am 4. Juni 1920 hatte die Grenzregulierung zur Folge, wodurch Covăsânț an das Königreich Rumänien fiel.


Bevölkerungsentwicklung


Volkszählung[5] Ethnie
Jahr Einwohner Rumänen Ungarn Deutsche Andere
188029712843108164
1910384836401194643
193031282988492467
197728762543163314
199225952085137490
200226592012155627



Einzelnachweise


  1. citypopulation.de, Volkszählung 20. Oktober 2011
  2. Angaben bei prezenta.roaep.ro, abgerufen am 13. Februar 2021 (rumänisch).
  3. arcanum.hu, Szabó M. Attila: Historisch-administratives Ortsnamenbuch von Siebenbürgen, Banat und Partium.
  4. primaria-covasint, Geschichte der Gemeinde Covăsinț.
  5. kia.hu, E. Varga: Statistik der Einwohnerzahlen nach Ethnie im Kreis Arad laut Volkszählungen von 1880–2002.

На других языках


- [de] Covăsânț

[en] Covăsânț

Covăsânț (Hungarian: Kovászi) is a commune in Arad County, Romania.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии