Torre Annunziata ist eine Gemeinde mit 41.787 Einwohnern (Stand 31. Dezember 2019) in der Metropolitanstadt Neapel in der Region Kampanien. Seit 1997 zählt die dort befindliche archäologische Ausgrabungsstätte der Villa von Oplontis zum UNESCO-Welterbe.
Torre Annunziata | ||
---|---|---|
![]() |
||
Staat | Italien | |
Region | Kampanien | |
Metropolitanstadt | Neapel (NA) | |
Koordinaten | 40° 45′ N, 14° 27′ O40.7514.459 | |
Höhe | 9 m s.l.m. | |
Fläche | 12,33 km² | |
Einwohner | 41.787 (31. Dez. 2019)[1] | |
Postleitzahl | 80058 | |
Vorwahl | 081 | |
ISTAT-Nummer | 063083 | |
Bezeichnung der Bewohner | Torresi, Oplontini[2] und Nunziatesi[3] | |
Schutzpatron | Madonna della Neve | |
Website | Torre Annunziata | |
![]() Torre Annunziata vom Hafen aus |
Torre Annunziata grenzt an die Gemeinden Boscoreale, Boscotrecase, Castellammare di Stabia, Pompei, Torre del Greco und Trecase.
Torre Annunziata zähltewann? 16.130 Privathaushalte. Zwischen 1991 und 2001 fiel die Einwohnerzahl von 52.875 auf 48.011. Dies entspricht einer prozentualen Abnahme um 9,2 %.
Torre Annunziata liegt an der Autostrada A3 und der Strada Statale 18 Tirrena Inferiore sowie an der Eisenbahnstrecke Ferrovia Circumvesuviana. Beim Eisenbahnunfall von Torre Annunziata im Jahr 1939 starben 29 Menschen.
„Wir aßen zu Torre Annunziata, zunächst des Meeres tafelnd.
Der Tag war höchst schön, die Aussicht nach Castell a Mare und Sorrent nah und köstlich.
Die Gesellschaft fühlte sich so recht an ihrem Wohnplatz,
einige meinten, es müsse ohne den Anblick des Meers doch gar nicht zu leben sein.
Mir ist schon genug, daß ich das Bild in der Seele habe,
und mag nun wohl gelegentlich wieder in das Bergland zurückkehren.“
Acerra | Afragola | Agerola | Anacapri | Arzano | Bacoli | Barano d’Ischia | Boscoreale | Boscotrecase | Brusciano | Caivano | Calvizzano | Camposano | Capri | Carbonara di Nola | Cardito | Casalnuovo di Napoli | Casamarciano | Casamicciola Terme | Casandrino | Casavatore | Casola di Napoli | Casoria | Castellammare di Stabia | Castello di Cisterna | Cercola | Cicciano | Cimitile | Comiziano | Crispano | Ercolano | Forio | Frattamaggiore | Frattaminore | Giugliano in Campania | Gragnano | Grumo Nevano | Ischia | Lacco Ameno | Lettere | Liveri | Marano di Napoli | Mariglianella | Marigliano | Massa Lubrense | Massa di Somma | Melito di Napoli | Meta | Monte di Procida | Mugnano di Napoli | Neapel | Nola | Ottaviano | Palma Campania | Piano di Sorrento | Pimonte | Poggiomarino | Pollena Trocchia | Pomigliano d’Arco | Pompei | Portici | Pozzuoli | Procida | Qualiano | Quarto | Roccarainola | San Gennaro Vesuviano | San Giorgio a Cremano | San Giuseppe Vesuviano | San Paolo Bel Sito | San Sebastiano al Vesuvio | San Vitaliano | Sant’Agnello | Sant’Anastasia | Sant’Antimo | Sant’Antonio Abate | Santa Maria la Carità | Saviano | Scisciano | Serrara Fontana | Somma Vesuviana | Sorrent | Striano | Terzigno | Torre Annunziata | Torre del Greco | Trecase | Tufino | Vico Equense | Villaricca | Visciano | Volla
Historische Stadtzentren:
Assisi (mit Basilika, Sacro Convento und Gedenkstätten des Hl. Franziskus) (2000) |
Florenz (1982) |
Mantua und Sabbioneta (2008) |
Bedeutende Kurstädte Europas: Montecatini Terme (2021) |
Neapel (1995) |
Pienza (1996) |
Rom (1980) |
San Gimignano (1990) |
Siena (1995) |
Urbino (1998) |
Verona (2000) |
Vicenza (mit den Villen Palladios in Venetien) (1994)
Bauwerke:
Arabisch-normannisches Palermo und die Kathedralen von Cefalù und Monreale (2015) |
Arkadengänge von Bologna (2021) |
Botanischer Garten von Padua (1997) |
Castel del Monte (1995) |
Crespi d’Adda (1995) |
Frühchristliche Baudenkmäler von Ravenna (1996) |
Kathedrale von Modena, Glockenturm und Piazza Grande (1997) |
Strade Nuove und Palazzi dei Rolli in Genua (2006) |
Ivrea, Industriestadt des 20. Jahrhunderts (2018) |
Machtzentren der Langobarden (2011) |
Paduas Freskenzyklen aus dem 14. Jahrhundert (2021) |
Palast des 18.Jahrhunderts von Caserta mit Park, dem Vanvitelli-Aquädukt und San Leucio (1997) |
Piazza del Duomo in Pisa (1987) |
Residenzen des Königshauses Savoyen (1997) |
Sacri Monti in Piemont und der Lombardei (2003) |
Santa Maria delle Grazie mit Leonardo da Vincis „Abendmahl“ in Mailand (1980) |
Die Sassi und der Park der Felsenkirchen von Matera (1993) |
Trulli von Alberobello (1996) |
Villa d’Este in Tivoli (2001) |
Villen und Gärten der Medici in der Toskana (2013) |
Venezianisches Verteidigungssystem des 16. bis 17. Jahrhunderts (2017)
Archäologische Stätten:
Agrigent (1997) |
Aquileia (mit Basilika des Patriarchen) (1998) |
Etruskische Nekropolen von Cerveteri und Tarquinia (2004) |
Felsbilder der Valcamonica (1979) |
Pompeji, Herculaneum und Torre Annunziata (1997) |
Prähistorische Pfahlbauten um die Alpen (2011) |
Su Nuraxi di Barumini (1997) |
Syrakus und die Felsnekropolis von Pantalica (2005) |
Villa Adriana (1999) |
Villa Romana del Casale (1997)
Kultur- und Naturlandschaften:
Alte Buchenwälder und Buchenurwälder der Karpaten und anderer Regionen Europas (2017, N) |
Amalfiküste (1997, K) |
Äolische Inseln (2000, N) |
Ätna (2013, N) |
Cilento und Vallo di Diano mit Elea, Paestum und der Kartause von Padula (1997, K) |
Dolomiten (2009, N) |
Ferrara und das Po-Delta (1995, K) |
Monte San Giorgio (2010, N) |
Portovenere und Cinque Terre mit den Inseln Palmaria, Tino und Tinetto (1997, K) |
Rhätische Bahn in der Landschaft Albula/Bernina (2008, K) |
Spätbarocke Städte des Val di Noto (2002, K) |
Val d’Orcia (2004, K) |
Venedig und seine Lagune (1987, K) |
Weinbaugebiete im Piemont: Langhe, Roero und Monferrato (2014, K)