Gravellona Toce ist eine Gemeinde in der italienischen Provinz Verbano-Cusio-Ossola (VB) in der Region Piemont.
Gravellona Toce | ||
---|---|---|
Vorlage:Infobox Gemeinde in Italien/Wartung/Wappen fehlt?![]() |
||
Staat | Italien | |
Region | Piemont | |
Provinz | Verbano-Cusio-Ossola (VB) | |
Koordinaten | 45° 56′ N, 8° 26′ O45.9333333333338.4333333333333211 | |
Höhe | 211 m s.l.m. | |
Fläche | 14,67 km² | |
Einwohner | 7.816 (31. Dez. 2019)[1] | |
Postleitzahl | 28883 | |
Vorwahl | 0323 | |
ISTAT-Nummer | 103035 | |
Bezeichnung der Bewohner | gravellonesi | |
Schutzpatron | Simon Petrus und Paulus von Tarsus (29. Juni) | |
Website | Gravellona Toce |
Der Ort liegt 11 km von der Provinzhauptstadt Verbania entfernt auf einer Höhe von 211 m ü. M. Das Gemeindegebiet umfasst eine Fläche von 14,67 km². Gravellona Toce gilt, ähnlich wie Omegna, als typisches Beispiel einer großflächigen Zersiedelung nördlich von Mailand. Gravellona Toce und Omegna sind mittlerweile zusammengewachsen, obwohl die jeweiligen Ortszentren sieben Kilometer voneinander entfernt liegen. Auch in östlicher Richtung erstrecken sich Industriebetriebe in Richtung Lago Maggiore. Die Nachbargemeinden sind Baveno, Casale Corte Cerro, Mergozzo, Omegna, Ornavasso, Stresa und Verbania. Der Schutzheilige des Ortes ist San Pietro.
Vom keltischen Kies (Schwemmkiesbett, Fläche mit Kies) durch die Gravellen- oder Gravalenform. Die Spezifikation bezieht sich auf den Fluss Toce.
Die Funde von bearbeiteten Feuersteinen zeugen von prähistorischen Siedlungen im Gebiet von Gravellona Toce. Die indigenen Stämme Ligurer und Lepontier fusionierten im 5. Jahrhundert vor Christus mit den keltischen Invasoren, die im Ortschaft Motto eine Siedlung (Castelliere) gründeten. Die Kelten wurden später von den Römern (200 vor Christus) erobert, die ein Dorf bauten und rechts in die römische Verwaltung Italiens eindrangen. Von Gravellona Toce aus passierte man die Konsularstraße Severiana Augusta die Mediolanum (Mailand) mit Verbanus (Lago Maggiore) verband.
Bevölkerungsentwicklung | |||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Jahr | 1861 | 1871 | 1881 | 1901 | 1921 | 1931 | 1951 | 1971 | 1991 | 2001 | 2011 | 2017 | 2018 | ||
Einwohner | 1274 | 1483 | 1729 | 3015 | 4001 | 3856 | 4331 | 6526 | 7854 | 7539 | 7751 | 7887 | 7887 |
Antrona Schieranco | Anzola d’Ossola | Arizzano | Arola | Aurano | Baceno | Bannio Anzino | Baveno | Bee | Belgirate | Beura-Cardezza | Bognanco | Borgomezzavalle | Brovello-Carpugnino | Calasca-Castiglione | Cambiasca | Cannero Riviera | Cannobio | Caprezzo | Casale Corte Cerro | Ceppo Morelli | Cesara | Cossogno | Craveggia | Crevoladossola | Crodo | Domodossola | Druogno | Formazza | Germagno | Ghiffa | Gignese | Gravellona Toce | Gurro | Intragna | Loreglia | Macugnaga | Madonna del Sasso | Malesco | Masera | Massiola | Mergozzo | Miazzina | Montecrestese | Montescheno | Nonio | Oggebbio | Omegna | Ornavasso | Pallanzeno | Piedimulera | Pieve Vergonte | Premeno | Premia | Premosello-Chiovenda | Quarna Sopra | Quarna Sotto | Re | San Bernardino Verbano | Santa Maria Maggiore | Stresa | Toceno | Trarego Viggiona | Trasquera | Trontano | Valle Cannobina | Valstrona | Vanzone con San Carlo | Varzo | Verbania | Vignone | Villadossola | Villette | Vogogna