world.wikisort.org - Italien

Search / Calendar

Cascina ist eine Gemeinde in der Provinz Pisa in der italienischen Region Toskana mit 45.448 Einwohnern (Stand 31. Dezember 2019). Die Aussprache ist [ˈkaʃʃina].

Cascina
Cascina (Italien)
Cascina (Italien)
Staat Italien
Region Toskana
Provinz Pisa (PI)
Koordinaten 43° 41′ N, 10° 30′ O
Höhe 8 m s.l.m.
Fläche 79,23 km²
Einwohner 45.448 (31. Dez. 2019)[1]
Postleitzahl 56021
Vorwahl 050
ISTAT-Nummer 050008
Bezeichnung der Bewohner Cascinesi
Schutzpatron Heilige Innocenzo und Fiorentino (Erster Dienstag nach dem letzten Montag im Mai)
Website Cascina

Cascina, in der Innenstadt

Geografie


Lage von Cascina in der Provinz Pisa
Lage von Cascina in der Provinz Pisa

Die Gemeinde ist einer der größten Vororte von Pisa und erstreckt sich über ca. 79 km². Sie liegt ca. 60 km westlich der Regionalhauptstadt Florenz, 13 km südöstlich von Pisa (Provinzhauptstadt) und etwa 20 km vom Mittelmeer entfernt. Der Ort liegt am Arno (13 km)[2] und in der klimatischen Einordnung italienischer Gemeinden in der Zone D, 1 853 GG.[3]

Zu den Ortsteilen gehören Arnaccio, Casciavola, Laiano, Latignano, Marciana, Montione, Musigliano, Navacchio, Pettori, Ripoli, San Benedetto, San Casciano, San Frediano a Settimo, San Giorgio a Bibbiano, San Lorenzo a Pagnatico, San Lorenzo alle Corti, San Prospero, San Sisto al Pino, Santo Stefano a Macerata, Titignano, Visignano und Zambra.

Die Nachbargemeinden sind Calcinaia, Casciana Terme Lari, Collesalvetti (LI), Crespina Lorenzana, Pisa, Pontedera, San Giuliano Terme und Vicopisano.


Geschichte


Erstmals erwähnt wird der Ort im 8. Jahrhundert in Dokumenten des Bischofs von Pisa. Ein Pergament vom 26. Juni 750 erwähnt die Kirche Santa Maria di Cassina.[4] Am 29. Juli 1364 fand in der Nähe der Stadt die Schlacht von Cascina zwischen den Truppen Pisas und Florenz’ statt, die mit einem Sieg der Florentiner endete. Die Pisaner hatten 1000 Tote und 2000 Gefangene zu verzeichnen. Cascina selbst verblieb zunächst im Einflussbereich von Pisa. Die Regierung aus Pisa verstärkte die Stadtmauern 1385[4] mit 14 Wehrtürmen[5]. Zu Florenz kam der Ort erstmals 1407[5], blieb dann aber fast das ganze 15. Jahrhundert unter der Regierung von Pisa. Nach der Schlacht vom 26. Juni 1499 gehörte der Ort dann zur Republik von Florenz.[4] 1504 wurde Michelangelo Buonarotti beauftragt, für den Saal der Fünfhundert im Palazzo Vecchio in Florenz ein Wandgemälde mit Szenen aus der Schlacht anzufertigen. Michelangelo kam jedoch nicht über die Anfertigung einiger Skizzen hinaus, bevor er sich nach Rom begab. Einige der Skizzen sind noch heute (2011) im Besitz der Grafen von Leicester in Holkham Hall in Norfolk in England.


Sehenswürdigkeiten



Im Hauptort



In den Ortsteilen


San Giorgio a Bibbiano
San Giorgio a Bibbiano
San Lorenzo a Pagnatico
San Lorenzo a Pagnatico
Die Abtei San Savino in Montione
Die Abtei San Savino in Montione

Wirtschaft


Ein wichtiger Erwerbszweig ist der Tourismus. Die Hotels der Stadt Pisa sind in der Sommersaison fast immer komplett ausgebucht, deshalb finden viele Touristen in Cascina Hotels und Unterkünfte.


Verkehr



Städtepartnerschaften


Mit den Städten Bruntál in Tschechien, Sebnitz in Sachsen und Montabaur in Rheinland-Pfalz besteht eine Partnerschaft.


Literatur




Commons: Cascina – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise


  1. Statistiche demografiche ISTAT. Monatliche Bevölkerungsstatistiken des Istituto Nazionale di Statistica, Stand 31. Dezember 2019.
  2. Offizielle Webseite des Sistema Informativo Ambientale della Regione Toscana (SIRA) zu den Flüssen im Ort Cascina, abgerufen am 19. August 2016 (italienisch)
  3. Webseite der Agenzia nazionale per le nuove tecnologie, l’energia e lo sviluppo economico sostenibile (ENEA), abgerufen am 16. November 2016 (italienisch) (PDF; 330 kB)
  4. Emanuele Repetti: CASCINA (Cassina) nel Val d’Arno pisano.
  5. Touring Club Italiano: Toscana.
  6. I Luoghi della Fede. Webseite der Region Toskana, abgerufen am 19. August 2016 (italienisch)
  7. Offizielle Webseite der Gemeinde Cascina: Chiesa dei Santi Andrea e Lucia a Ripoli@1@2Vorlage:Toter Link/www.comune.cascina.pi.it (Seite nicht mehr abrufbar, Suche in Webarchiven)  Info: Der Link wurde automatisch als defekt markiert. Bitte prüfe den Link gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis. , abgerufen am 16. Februar 2018 (PDF, italienisch)
  8. Chiese Italiane: Chiesa dei Santi Pietro e Paolo Apostoli <Latignano, Cascina>, Ufficio Nazionale per i beni culturali ecclesiastici e l’edilizia di culto e Servizio Informatico della Conferenza Episcopale Italiana, abgerufen am 16. Februar 2018 (italienisch)
  9. Offizielle Webseite der Gemeinde Cascina zur Kirche Madonna del Piano a S. Benedetto a Settimo (Memento des Originals vom 19. Februar 2015 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.comune.cascina.pi.it, abgerufen am 16. Februar 2018 (italienisch)
  10. Emanuele Repetti: MONTIONE nel Val d’Arno pisano. In: Dizionario Geografico Fisico Storico della Toscana (1833–1846), Onlineversion der Universität Siena, abgerufen am 16. Februar 2018 (italienisch)
  11. Offizielle Webseite der Gemeinde Cascina zur Kirche San Frediano a Settimo (Memento des Originals vom 18. Februar 2018 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.comune.cascina.pi.it, abgerufen am 16. Februar 2018 (italienisch)
  12. Offizielle Webseite der Gemeinde Cascina zur Kirche San Giorgio a Bibbiano (Memento des Originals vom 19. Februar 2015 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.comune.cascina.pi.it, abgerufen am 16. Februar 2018 (italienisch)
  13. Chiese Italiane: Chiesa di Sant’Ilario <Titignano, Cascina>, Ufficio Nazionale per i beni culturali ecclesiastici e l’edilizia di culto e Servizio Informatico della Conferenza Episcopale Italiana, abgerufen am 16. Februar 2018 (italienisch)
  14. Emanuele Repetti: NAVACCHIO nel Val d’Arno pisano. In: Dizionario Geografico Fisico Storico della Toscana (1833–1846), Onlineversion der Universität Siena, abgerufen am 16. Februar 2018 (italienisch)
  15. Offizielle Webseite der Gemeinde Cascina zu San Jacopo (San Torpè) (Memento des Originals vom 19. Februar 2015 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.comune.cascina.pi.it, abgerufen am 16. November 2016 (italienisch)
  16. Chiese Italiane: Chiesa di San Lorenzo <San Lorenzo a Pagnatico, Cascina>, Ufficio Nazionale per i beni culturali ecclesiastici e l’edilizia di culto e Servizio Informatico della Conferenza Episcopale Italiana, abgerufen am 16. Februar 2018 (italienisch)
  17. Offizielle Webseite der Gemeinde Cascina zu San Lorenzo alle Corti (Memento des Originals vom 19. Februar 2015 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.comune.cascina.pi.it, abgerufen am 16. November 2016 (italienisch)
  18. Chiese Italiane: Chiesa di Santa Maria e San Iacopo <Zambra, Cascina>, Ufficio Nazionale per i beni culturali ecclesiastici e l’edilizia di culto e Servizio Informatico della Conferenza Episcopale Italiana, abgerufen am 16. Februar 2018 (italienisch)
  19. Chiese Italiane: Chiesa di San Michele Arcangelo <Casciavola, Cascina>, Ufficio Nazionale per i beni culturali ecclesiastici e l’edilizia di culto e Servizio Informatico della Conferenza Episcopale Italiana, abgerufen am 16. Februar 2018 (italienisch)
  20. Offizielle Webseite der Gemeinde Cascina zur Kirche San Michele a Marciana (Memento des Originals vom 19. Februar 2015 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.comune.cascina.pi.it, abgerufen am 16. Februar 2018 (italienisch)
  21. Chiese Italiane: Chiesa dei Santi Pietro e Giusto <Visignano, Cascina>, Ufficio Nazionale per i beni culturali ecclesiastici e l’edilizia di culto e Servizio Informatico della Conferenza Episcopale Italiana, abgerufen am 16. Februar 2018 (italienisch)
  22. Offizielle Webseite der Gemeinde Cascina zur Kirche Pietro e Paolo a Latignano (Memento des Originals vom 30. November 2016 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.comune.cascina.pi.it, abgerufen am 16. November 2016 (italienisch)
  23. Offizielle Webseite der Gemeinde Cascina zur Kirche San Prospero e Santa Caterina d’Alessandria (Memento des Originals vom 19. Februar 2015 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.comune.cascina.pi.it, abgerufen am 16. Februar 2018 (italienisch)
  24. Offizielle Webseite der Gemeinde Cascina zur Kirche San Sisto al Pino (Memento des Originals vom 19. Februar 2015 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.comune.cascina.pi.it, abgerufen am 16. November 2016 (italienisch)
  25. Chiese Italiane: Chiesa di Santo Stefano Protomartire <Santo Stefano a Macerata, Cascina>, Ufficio Nazionale per i beni culturali ecclesiastici e l’edilizia di culto e Servizio Informatico della Conferenza Episcopale Italiana, abgerufen am 16. Februar 2018 (italienisch)
  26. Offizielle Webseite der Gemeinde Cascina zur Kirche Santo Stefano a Pettori (Memento des Originals vom 19. Februar 2015 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.comune.cascina.pi.it, abgerufen am 16. Februar 2018 (italienisch)

На других языках


- [de] Cascina

[en] Cascina

Cascina (Italian pronunciation: [ˈkaʃʃina]) is a comune (municipality) in the Province of Pisa in the Italian region Tuscany, located about 60 kilometres (37 mi) west of Florence and about 13 kilometres (8 mi) southeast of Pisa.

[es] Cascina

Cascina es una localidad italiana de la provincia de Pisa, región de Toscana, con 43.000 habitantes.[3]

[ru] Кашина (Италия)

Ка́шина (итал. Cascina) — муниципалитет в Италии, в регионе Тоскана, провинция Пиза.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии