world.wikisort.org - Deutschland

Search / Calendar

Die Verbandsgemeinde Daun ist eine Verwaltungseinheit in der Rechtsform einer Gebietskörperschaft im Landkreis Vulkaneifel in Rheinland-Pfalz. Der Verbandsgemeinde gehören die Stadt Daun sowie 37 eigenständige Ortsgemeinden an, der Verwaltungssitz ist in der namensgebenden Stadt Daun.

Wappen Deutschlandkarte

Basisdaten
Bundesland:Rheinland-Pfalz
Landkreis: Vulkaneifel
Fläche: 316,3 km2
Einwohner: 22.919 (31. Dez. 2021)[1]
Bevölkerungsdichte: 72 Einwohner je km2
Kfz-Kennzeichen: DAU
Verbandsschlüssel: 07 2 33 5001
Verbandsgliederung: 38 Gemeinden
Adresse der
Verbandsverwaltung:
Leopoldstraße 29
54550 Daun
Website: www.daun.de
Bürgermeister: Thomas Scheppe (CDU)
Lage der Verbandsgemeinde Daun im Landkreis Vulkaneifel
KarteScheidKerschenbachReuthGönnersdorfEschBerndorfWalsdorfBerlingenSalmGefellSchönbachMehrenWeidenbachSchutzBoxbergKatzwinkelMannebachSassen
Karte
Vorlage:Infobox Gemeindeverband in Deutschland/Wartung/Wappen

Verbandsangehörige Gemeinden


Ortsgemeinde, Stadt Fläche (km²) Einwohner
Betteldorf 3,31 258
Bleckhausen 6,32 291
Brockscheid 2,05 190
Darscheid 5,80 932
Daun, Stadt 48,97 8.059
Demerath 10,52 290
Deudesfeld 8,03 419
Dockweiler 6,05 660
Dreis-Brück 18,18 797
Ellscheid 5,21 270
Gefell 2,79 89
Gillenfeld 14,99 1.430
Hinterweiler 5,32 216
Hörscheid 4,04 127
Immerath 5,95 226
Kirchweiler 6,31 398
Kradenbach 1,73 156
Mehren 12,95 1.458
Meisburg 7,05 227
Mückeln 4,73 233
Nerdlen 4,45 244
Niederstadtfeld 9,13 437
Oberstadtfeld 10,21 560
Sarmersbach 5,19 179
Saxler 1,82 66
Schalkenmehren 10,40 617
Schönbach 4,67 265
Schutz 9,04 149
Steineberg 2,93 201
Steiningen 7,60 202
Strohn 8,60 487
Strotzbüsch 6,45 431
Üdersdorf 17,47 1.108
Udler 6,30 273
Utzerath 5,70 167
Wallenborn 8,23 418
Weidenbach 10,73 250
Winkel (Eifel) 6,69 139
Verbandsgemeinde Daun 315,92 22.919

(Einwohner am 31. Dezember 2021)[1]


Geschichte


Die Verbandsgemeinde Daun ist im Rahmen der in der zweiten Hälfte der 1960er und Anfang der 1970er Jahre durchgeführten rheinland-pfälzischen Funktional- und Gebietsreform aus dem seit 1927 bestehenden Amt Daun entstanden. Zum 1. Oktober 1968 wurden bezüglich der Verbandsgemeinden aufgrund des „Landesgesetzes zur Änderung kommunalverfassungsrechtlicher Vorschriften und zur Vorbereitung der Neugliederung von Gemeinden“ vom 16. Juli 1968 zunächst alle 132 Ämter in den Regierungsbezirken Koblenz und Trier, darunter das Amt Daun, in Verbandsgemeinden umgewandelt.[2]

1968 gehörten zur Verbandsgemeinde Daun die Stadt Daun sowie die Ortsgemeinden Beinhausen, Boxberg, Brück, Darscheid, Dockweiler, Dreis, Gefell, Hörscheid, Hörschhausen, Katzwinkel, Kirchweiler, Kradenbach, Mehren, Neichen, Nerdlen, Rengen, Sarmersbach, Schalkenmehren, Schönbach, Steinborn, Utzerath und Waldkönigen.[2]

In einem weiteren Schritt der Gebietsreform wurden durch das „Achte Landesgesetz über die Verwaltungsvereinfachung im Lande Rheinland-Pfalz“ vom 28. Juli 1970 die Verbandsgemeinden im Kreise Daun mit Wirkung vom 7. November 1970 neu gebildet. Der neuen Verbandsgemeinde Daun wurden folgende Gemeinden zugeordnet:[2]

Die neue Verbandsgemeinde Daun wurde Rechtsnachfolger der aufgelösten Verbandsgemeinden Daun, Gillenfeld und Niederstadtfeld. Verwaltungssitz blieb die Stadt Daun.[3]


Bevölkerungsentwicklung


Die Entwicklung der Einwohnerzahl auf dem heutigen Gebiet der Verbandsgemeinde Daun; die Werte von 1871 bis 1987 beruhen auf Volkszählungen:[4]

JahrEinwohner
18159.375
183512.251
187113.174
190514.665
193916.845
195017.402
196118.105
JahrEinwohner
197020.500
198721.480
199724.093
200524.091
201123.075
201722.692
202022.646

Politik



Verbandsgemeinderat


Der Verbandsgemeinderat Daun besteht aus 36 ehrenamtlichen Ratsmitgliedern, die bei der Kommunalwahl am 26. Mai 2019 in einer personalisierten Verhältniswahl gewählt wurden, und dem Vorsitzenden.

Die Sitzverteilung im Verbandsgemeinderat:

WahlSPDCDUFDPGRÜNEBUVFWGGesamt
2019[5]71535636 Sitze
2014[6]915232536 Sitze
2009913424436 Sitze
200472022536 Sitze
1999111902436 Sitze

Bürgermeister


Thomas Scheppe (CDU) wurde am 1. Februar 2021 Bürgermeister der Verbandsgemeinde Daun.[7] Bei der Stichwahl am 13. Dezember 2020 hatte er sich mit einem Stimmenanteil von 51,7 % gegen Jens Jenssen (SPD) durchgesetzt,[8] nachdem bei der Neuwahl am 29. November 2020 keiner der ursprünglich drei Bewerber die erforderliche Mehrheit erreicht hatte.[9]

Die vorgezogene Neuwahl war notwendig geworden, weil Scheppes Vorgänger Werner Klöckner (CDU) nach dem 31. Juli 2020 seinen vorzeitigen Ruhestand angetreten hatte.[10] Er hatte die Aufgabe seit 1994 ausgeübt und war zuletzt bei der Direktwahl am 14. Januar 2018 mit einem Stimmenanteil von 84,5 % im Amt bestätigt worden.[11]




Einzelnachweise


  1. Statistisches Landesamt Rheinland-Pfalz – Bevölkerungsstand 2021, Kreise, Gemeinden, Verbandsgemeinden (Hilfe dazu).
  2. Friedbert Wißkirchen: Neugliederung der Verbandsgemeinden mit umfassenden Reformen. In: Heimatjahrbuch 1995. Landkreis Vulkaneifel, abgerufen am 8. April 2019.
  3. Historie des Landkreises Vulkaneifel (Memento vom 12. Februar 2013 im Webarchiv archive.today) auf www.vulkaneifel.de
  4. Statistisches Landesamt Rheinland-Pfalz – Regionaldaten
  5. Der Landeswahlleiter Rheinland-Pfalz: Verbandsgemeinderatswahl 2019 Daun. Abgerufen am 25. August 2019.
  6. Der Landeswahlleiter Rheinland-Pfalz: Kommunalwahl 2014, Verbandsgemeinderatswahlen
  7. Der neue Chef und sein erster Tag. In: Trierischer Volksfreund. Volksfreund-Druckerei Nikolaus Koch GmbH, Trier, 2. Februar 2021, abgerufen am 7. Februar 2021.
  8. Thomas Scheppe ist neuer Bürgermeister der VG Daun. In: WochenSpiegel. Weiss-Verlag GmbH & Co. KG, Monschau, 14. Dezember 2020, abgerufen am 16. Dezember 2020.
  9. Vorläufiges Ergebnis der Bürgermeisterwahl in der Verbandsgemeinde Daun (Landkreis Vulkaneifel). In: Eifel Zeitung. Südwest- und Eifel-Zeitung Verlags- und Vertriebs-GmbH, Daun, 30. November 2020, abgerufen am 5. Dezember 2020.
  10. Bürgermeister der VG Daun geht nach 26 Amtsjahren in den Ruhestand. In: Trierischer Volksfreund. Volksfreund-Druckerei Nikolaus Koch GmbH, Trier, 30. Juli 2020, abgerufen am 10. November 2020.
  11. Deutsche Presse-Agentur (dpa): Eifel-Gemeinde Daun bestätigt CDU-Bürgermeister im Amt. t-Online.de, 14. Januar 2018, abgerufen am 15. Dezember 2019.

На других языках


- [de] Verbandsgemeinde Daun

[en] Daun (Verbandsgemeinde)

Daun is a collective municipality (Verbandsgemeinde) in the Vulkaneifel district of Rhineland-Palatinate, Germany. The seat of the Daun Verbandsgemeinde is in the municipality of Daun.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии