world.wikisort.org - Deutschland

Search / Calendar

Tröchtelborn ist eine Gemeinde in der Verwaltungsgemeinschaft Nesseaue im thüringischen Landkreis Gotha.

Wappen Deutschlandkarte
?

Basisdaten
Bundesland:Thüringen
Landkreis: Gotha
Verwaltungs­gemeinschaft: Nesseaue
Höhe: 310 m ü. NHN
Fläche: 5,68 km2
Einwohner: 297 (31. Dez. 2021)[1]
Bevölkerungsdichte: 52 Einwohner je km2
Postleitzahl: 99869
Vorwahl: 036258
Kfz-Kennzeichen: GTH
Gemeindeschlüssel: 16 0 67 068
Adresse der
Gemeindeverwaltung:
Dr.-Külz-Str. 4
99869 Friemar
Website: www.vg-nesseaue.de
Bürgermeister: Hartmut Brand (CDU)
Lage der Gemeinde Tröchtelborn im Landkreis Gotha
KarteDrei GleichenSchwabhausenSonneborn
Karte
Dorfkirche
Dorfkirche

Geographie


Tröchtelborn liegt in der Senke zwischen den Fahnerschen Höhen im Norden und den Seebergen im Südwesten, an einer historischen Verbindungsstraße von Erfurt nach Gotha. Die Nachbarorte sind (im Uhrzeigersinn ab Bienstädt im Nordosten) Bienstädt, Zimmernsupra, Nottleben, Pferdingsleben, Friemar und Molschleben.


Geschichte


Tröchtelborn liegt in altem germanischem, vorher keltischem Siedlungsgebiet. Der Ortsname ist ebenfalls germanischen Ursprungs (born=Quelle). Er wurde 750–779 erstmals urkundlich erwähnt. Die Stadt Erfurt erwarb Tröchtelborn im Jahr 1351 aus dem Lehen der Grafen von Schwarzburg und gliederte ihn der Vogtei Nottleben an. Ab 1706 wurde er vom Amt Alach verwaltet.[2] 1802 kam er mit dem Erfurter Gebiet zu Preußen und zwischen 1807 und 1813 zum französischen Fürstentum Erfurt. Mit dem Wiener Kongress kam der Ort 1815 wieder zu Preußen und wurde 1816 dem Landkreis Erfurt in der preußischen Provinz Sachsen angegliedert.

Im April 1945 wurde Tröchtelborn nachts durch amerikanische Artillerie beschossen. Dabei wurde die Kirche schwer beschädigt, ebenso eine Reihe von Wohn- und Wirtschaftsgebäuden. Unter der Bevölkerung, die sich in die Keller geflüchtet hatte, entstanden keine Verluste. Anfang Juli 1945 übergaben die Amerikaner Tröchtelborn, wie ganz Thüringen, an die Rote Armee. Damit wurde es Teil der SBZ und 1949 der DDR.

Nach der Wende und Wiedervereinigung erfolgten dringend notwendige Restaurierungsarbeiten an Kirche und Wohngebäuden. Das weitgehend erhaltene Dorfbild wurde wieder ansprechend, auch der Anger wurde erneuert und wurde wieder zum Mittelpunkt des Ortes. Das Vereinsleben wurde wiederbelebt und ein Heimatmuseum eingerichtet.

Im Jahre 2017 wurde von einem Freiwilligen-Team ein deutsches Jagdflugzeug vom Typ Focke-Wulf Fw 190 bei Tröchtelborn ausgegraben, das wahrscheinlich am 5. April 1945 abgeschossen worden war. Die sterblichen Überreste des Piloten, dessen Identität unklar blieb, wurden auf dem Friedhof Gotha beigesetzt.[3]


Einwohnerentwicklung


Entwicklung der Einwohnerzahl (31. Dezember):

  • 1994 – 354
  • 1995 – 356
  • 1996 – 359
  • 1997 – 357
  • 1998 – 342
  • 1999 – 355
  • 2000 – 344
  • 2001 – 343
  • 2002 – 337
  • 2003 – 325
  • 2004 – 333
  • 2005 – 337
  • 2006 – 343
  • 2007 – 347
  • 2008 – 337
  • 2009 – 320
  • 2010 – 311
  • 2011 – 305
  • 2012 – 317
  • 2013 – 320
  • 2014 – 306
  • 2015 – 306
  • 2016 – 309
  • 2017 – 306
  • 2018 – 303
  • 2019 – 309
  • 2020 – 304
  • 2021 – 297
Datenquelle: Thüringer Landesamt für Statistik

Bürgermeister


Hartmut Brand (CDU) wurde 1999 zum Bürgermeister gewählt und 2004, 2010 und 2016 im Amt bestätigt.[4]


Sehenswürdigkeiten



Söhne und Töchter des Ortes



Weitere Persönlichkeiten, die mit dem Ort verbunden sind



Vereins- und Gemeindeleben



Einzelnachweise


  1. Bevölkerung der Gemeinden vom Thüringer Landesamt für Statistik (Hilfe dazu).
  2. Tröchtelborn auf www.thueringen-universal.de
  3. Frank Thadeusz: Hobbyarchäologe Uwe Benkel gräbt abgestürzte Jagdflieger aus. In: Spiegel Online. 31. August 2017, abgerufen am 15. Mai 2020.
  4. http://wahlen.thueringen.de/datenbank/wahl1/wahl.asp?wahlart=BM&wJahr=0000&zeigeErg=GEM&auswertung=1&wknr=067&gemnr=67068&terrKrs=&gemteil=000&buchstabe=&Langname=&wahlvorschlag=&sort=&druck=&XLS=&anzahlH=-6&Nicht_existierende=&x_vollbildDatenteil=&optik=&aktual=&ShowLand=&ShowWK=&ShowPart=&w_datum=05.06.2016
  5. Rochus von Liliencron: Apel, Georg Christian. In: Allgemeine Deutsche Biographie (ADB). Band 1, Duncker & Humblot, Leipzig 1875, S. 500.


Commons: Tröchtelborn – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

На других языках


- [de] Tröchtelborn

[en] Tröchtelborn

Tröchtelborn is a municipality in the district of Gotha, in Thuringia, Germany.

[ru] Трёхтельборн

Трёхтельборн (нем. Tröchtelborn) — коммуна в Германии, в земле Тюрингия.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии