world.wikisort.org - Deutschland

Search / Calendar

Bienstädt ist eine Gemeinde im thüringischen Landkreis Gotha und Mitglied der Verwaltungsgemeinschaft Nesseaue.

Wappen Deutschlandkarte
?

Basisdaten
Bundesland:Thüringen
Landkreis: Gotha
Verwaltungs­gemeinschaft: Nesseaue
Höhe: 350 m ü. NHN
Fläche: 8,16 km2
Einwohner: 661 (31. Dez. 2021)[1]
Bevölkerungsdichte: 81 Einwohner je km2
Postleitzahl: 99100
Vorwahl: 036208
Kfz-Kennzeichen: GTH
Gemeindeschlüssel: 16 0 67 004
Adresse der
Gemeindeverwaltung:
Dr.-Külz-Str. 4
99869 Friemar
Website: www.vg-nesseaue.de
Bürgermeister: Holger Günther (CDU)
Lage der Gemeinde Bienstädt im Landkreis Gotha
KarteDrei GleichenSchwabhausenSonneborn
Karte

Geografie


Bienstädt liegt etwa 13 Kilometer (Luftlinie) nordwestlich der thüringischen Landeshauptstadt Erfurt am Südostrand der Fahner Höhe. Höchste Erhebung ist ein Grenzpunkt auf dem Kamm der Fahner Höhe (405,3 m ü. NN), gefolgt vom Bienstädter Berg (385,2 m ü. NN) mit der dort befindlichen Bienstädter Warte. Geologisch zählt das Gebiet zur Erfurt-Formation des Keuper.

Durch die Bienstädter Flur verläuft die Wasserscheide von Weser und Elbe. Am Südostrand der Ortslage befindet sich das Quellgebiet des Weißbach, dieser mündet am nördlichen Stadtrand von Erfurt in die Gera. Der westliche Teil der Flur gehört zum Einzugsgebiet der Nesse und somit zum Stromgebiet der Weser. Die einst zahlreichen natürlichen Oberflächengewässer wurden als Folge der Melioration in Gräben umgeleitet. In einer Bodensenke in den Feldern östlich der Ortslage befindet sich der 1,6 ha große, abflusslose Haibacher See.[2]

Durch den Ort führt die L 1044, die den Ort nach Süden über Zimmernsupra und Ermstedt mit Gamstädt und der dort vorbeiführenden B 7 und nach Nordwesten mit der L 1027 verbindet, die von Molschleben kommt und über die Fahner Höhe nach Gierstädt leitet.[2]


Geschichte


Friedenskirche
Friedenskirche
Bienstädter Warte
Bienstädter Warte

Nach Dobenecker erfolgte die Ersterwähnung von Bienstädt am 17. März 1252.[3] Die beiden im Herrschaftsgebiet der Grafen von Tonna/Gleichen liegenden Orte Beinstedt und Hofhusen (heutige Wüstung) werden auch 1263 erwähnt. Der Flurname am Ortsrand „Unter der Mühle“ bezieht sich auf eine 1731 erbaute ehemalige Windmühle.[4] Bienstädt gehörte zur Oberpflege der Herrschaft Tonna, die ab 1677 als „Amt Tonna“ zum Herzogtum Sachsen-Gotha-Altenburg gehörte. Im Jahre 1733 verwüstete ein Großbrand in Bienstädt über 50 Häuser. Am 5. Mai 1893 brannte fast ein Viertel des Dorfes nieder, gefolgt von einem Feuer am 4. Juni des gleichen Jahres, bei dem 25 Häuser in Schutt und Asche fielen.[5]


Religion


Im Oktober 2012 wurde das Evangelisch-Lutherische Pfarramt aufgehoben, die Gemeinde gehört nun zur Pfarrstelle Friemar, der auch die Kirchgemeinden Pferdingsleben und Tröchtelborn angehören. Vorher gehörten zur Pfarrei Bienstädt Gierstädt, Großfahner, Kleinfahner und Töttelstädt. Das Pfarrhaus Bienstädt ist mit seinem Gemeinderaum noch immer Treffpunkt für Christenlehre, Seniorenkreis und für die Gottesdienste in der kalten Jahreszeit.


Politik



Gemeinderat


Der Gemeinderat besteht aus acht Räten und dem Bürgermeister. Bei der Kommunalwahl am 26. Mai 2019 wurden nur Kandidaten gewählt, die der CDU angehören. Die Wahlbeteiligung lag bei 65,2 %.[6]


Bürgermeister


Bürgermeisterin ist Birte Kalmring (CDU), sie wurde am 19. Juni 2016 mit 87,3 % (261 Stimmen) der 317 abgegebenen Stimmenzettel, davon 18 ungültig, wiedergewählt. Offiziell gab es keinen Gegenkandidaten, dadurch durften die Wähler aber einen gewünschten Kandidaten auf den Wahlzettel schreiben.[7] Seit 1. April 2020 ist sie Vorsitzende der Verwaltungsgemeinschaft Nesseaue.[8]


Sehenswürdigkeiten



Besonderheiten


Auf dem Bienstädter Berg, unweit der Bienstädter Warte, bestand zur DDR-Zeit der Abhörstützpunkt HA III "Wespe" des MfS. Nach der "Wende" erwarb die Deutsche Telekom das Gelände und vermietete es Ende der 1990er Jahre an junge Leute für ein "Techno-Zentrum". Heute (2015) sind dort alle Gebäude bis auf einen Funkmast der Deutschen Funkturm und einen früheren, jetzt ruinösen Stasi-Plattenbau abgerissen. Es soll dort auf 5,7 Hektar Fläche ein großer "Solarpark Bienstädt" mit über 16.000 Solarmodulen entstehen.[12]


Einzelnachweise


  1. Bevölkerung der Gemeinden vom Thüringer Landesamt für Statistik (Hilfe dazu).
  2. Amtliche topographische Karten Thüringen 1:10.000. Ilm-Kreis LK Sömmerda, Kreisfreie Stadt Erfurt. In: Thüringer Landesvermessungsamt (Hrsg.): CD-ROM Reihe Top10. CD 3. Erfurt 1999.
  3. Otto Dobenecker (Bearb. und Hg.): Regesta diplomatica necnon epistolaria historiae Thuringiae (1128–1266). Band 3. Fischer, Jena 1925. (Nr. 2009)
  4. Dr. August Beck: Geschichte des Gothaischen Landes, Band III, Teil I, 1875
  5. Infotafel in der Nähe der Schenke
  6. Thüringer Landesamt für Statistik
  7. Thüringer Landesamt für Statistik - Wahlen in Thüringen
  8. Birte Kalmring zur VG-Chefin der Nesseaue ernannt, Meldung von Gotha aktuell vom 24. März 2020
  9. Infotafel an der Schwemme
  10. Informationstafel am Turm
  11. Reinhard Krause: Die Eiche am Bienstädter Berg. In: Das Volk. Erfurt 31. März 1983.
  12. Patrick Krug: Saubere Energie aus Thüringen:Solarpark bei Bienstädt geplant. Thüringische Landeszeitung, 30. März 2015


Commons: Bienstädt – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

На других языках


- [de] Bienstädt

[en] Bienstädt

Bienstädt is a municipality in the district of Gotha, in Thuringia, Germany.

[ru] Бинштедт

Бинштедт (нем. Bienstädt) — коммуна в Германии, в земле Тюрингия.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии