world.wikisort.org - Deutschland

Search / Calendar

Siehdichum ist eine amtsangehörige Gemeinde im Landkreis Oder-Spree in Brandenburg. Sie wird vom Amt Schlaubetal verwaltet.

Wappen Deutschlandkarte

Basisdaten
Bundesland:Brandenburg
Landkreis: Oder-Spree
Amt: Schlaubetal
Höhe: 54 m ü. NHN
Fläche: 73,62 km2
Einwohner: 1513 (31. Dez. 2021)[1]
Bevölkerungsdichte: 21 Einwohner je km2
Postleitzahl: 15890
Vorwahlen: 033653, 033654, 033656
Kfz-Kennzeichen: LOS, BSK, EH, FW
Gemeindeschlüssel: 12 0 67 458
Gemeindegliederung: 3 Ortsteile
Adresse der Amtsverwaltung: Bahnhofstraße 40
15299 Müllrose
Bürgermeister: Wolfgang Beitsch
Lage der Gemeinde Siehdichum im Landkreis Oder-Spree
KarteBriesenFriedlandGrünheideSchöneicheStorkowVogelsangWoltersdorf
Karte
Kirche im Ortsteil Rießen
Kirche im Ortsteil Rießen
Försterfriedhof in der Nähe des Forsthauses Siehdichum
Försterfriedhof in der Nähe des Forsthauses Siehdichum

Geografie


Die Gemeinde Siehdichum befindet sich in einer durch die Weichseleiszeit geprägten Hügellandschaft, die fast völlig bewaldet ist. Die westliche Gemeindegrenze bildet das Schlaubetal, im Osten fällt das Gelände stark zur durch die Oder gebildeten Ziltendorfer Niederung ab. Im Südosten schließen sich das Areal des Stahlwerks ArcelorMittal Eisenhüttenstadt sowie die Stadt Eisenhüttenstadt an.

Durch die Gemeinde führt die Wasserscheide von Nord- und Ostsee. An der Bundesstraße 246 weist ein Schild zwischen Dammendorf und Bremsdorf darauf hin.[2]


Gemeindegliederung


Siehdichum gliedert sich in drei Ortsteile, die entlang der ost-westlich verlaufenden Landesstraße L 37 zwischen Müllrose und Eisenhüttenstadt aufgereiht sind. Im Westen liegt Schernsdorf, gefolgt von Rießen. Pohlitz liegt im Osten.

Hinzu kommen die Wohnplätze Försterei, Pohlitzer Mühle, Ragower Mühle, Rautenkranz und Siehdichum.[3]


Geschichte


Die Ortsteile Siehdichums wurden bereits im Spätmittelalter angelegt. Im Jahre 1300 ist Rießen als Angerdorf erstmals urkundlich erwähnt worden. Aus dem Jahre 1332 ist eine Verkaufsurkunde über das Angerdorf Pohlitz bekannt. Ebenfalls im 14. Jahrhundert wurde das Gassendorf Schernsdorf erstmals erwähnt.

Schernsdorf hatte vor der Fusion selbst mehrere Ortsteile, die 2003 aufgelöst wurden. Dies waren Kallinenberg, Ragower Mühle, Siehdichum und Wustrow. Der Ort wurde 1347 erstmals als Sczchirnisdorf urkundlich erwähnt.[4] Bis 1969 befand sich bei Schernsdorf eine Wassermühle, die Mittelmühle, welche in der DDR-Zeit abgerissen wurde.

Pohlitz hat seit 1966 östlich des Dorfes einen Flugplatz. Weiterhin gibt es ein Schäfereimuseum des Schäfervereins Märkischer Heidehof. Der Ort wurde 1318 erstmals als „Parlitz maior et minor“ (Großer und kleiner Pohlitzer See) erwähnt.[5]

Pohlitz, Rießen und Schernsdorf gehörten seit 1836 zum Kreis Guben in der Provinz Brandenburg und ab 1952 zum Kreis Eisenhüttenstadt-Land im DDR-Bezirk Frankfurt (Oder). Seit 1993 liegen die Orte im brandenburgischen Landkreis Oder-Spree.

Die Gemeinde Siehdichum wurde im Rahmen der Brandenburger Gemeindegebietsreform am 26. Oktober 2003 aus den bis dahin selbstständigen Gemeinden Pohlitz, Rießen und Schernsdorf gebildet.[6] Namensgebend war das alte Forsthaus Siehdichum, das einige Kilometer vom Siedlungsgebiet entfernt am Hammersee liegt.


Bevölkerungsentwicklung


JahrPohlitzRießenSchernsdorfJahrSiehdichum
187533049637520031 779
191026351327020051 773
193929956022320101 616
194644168232920151 522
195043066233520161 525
197131453617620171 553
199025245514220181 531
199527054321920191 516
200041178548120201 535
200249877349220201 513

Gebietsstand des jeweiligen Jahres, Einwohnerzahl: Stand 31. Dezember[7][8][9], ab 2011 auf Basis des Zensus 2011


Politik



Gemeindevertretung


Die Gemeindevertretung von Siehdichum besteht aus 12 Gemeindevertretern und dem ehrenamtlichen Bürgermeister. Die Kommunalwahl am 26. Mai 2019 führte zu folgendem Ergebnis:[10]

Partei / Wählergruppe Stimmenanteil
2014[11]
Stimmenanteil
2019
Sitze
2008
Sitze
2014
Sitze
2019
Bürgervereinigung Rießen33,0 %31,3 %444
Bürgervereinigung Pohlitz29,6 %25,5 %443
WIR für Schernsdorf20,5 %3
Bürgervereinigung Schernsdorf21,0 %11,4 %231
Einzelbewerber Robert Meus07,3 %1
Wählergemeinschaft Feuerwehr11,0 %21

Neben der Gemeindevertretung gibt es in den drei Ortsteilen Ortsbeiräte mit jeweils drei Sitzen. Die Ortsbeiräte wählen den jeweiligen Ortsvorsteher. In Pohlitz ist dies Ilka Blumenthal, in Rießen Uwe Helm und in Schernsdorf Willy Uhe.[12]


Bürgermeister


Beitsch wurde in der Bürgermeisterwahl am 26. Mai 2019 ohne Gegenkandidat mit 83,9 % der gültigen Stimmen für eine weitere Amtszeit von fünf Jahren[14] gewählt.[15]


Wappen


Das Wappen wurde am 19. Januar 2007 genehmigt.

Blasonierung: „In Gold eine eingebogene grüne Spitze bis zum blauen Wellenschildfuß, belegt mit drei zu einer Garbe gebundenen goldenen Kornähren, beseitet rechts von einem schräggekreuzten schwarzen Schlägel und Eisen und links von einem schwarzen Schaufelrad.“[16]

Ragower Mühle
Ragower Mühle

Sehenswürdigkeiten


In der Liste der Baudenkmale in Siehdichum und in der Liste der Bodendenkmale in Siehdichum stehen die in der Denkmalliste des Landes Brandenburg eingetragenen Kulturdenkmale. Dazu gehört unter anderem die Ragower Mühle im Ortsteil Schernsdorf.


Verkehr


Flugplatz (2015)
Flugplatz (2015)

Siehdichum liegt an der Landesstraße 37, die Müllrose und Eisenhüttenstadt verbindet.

Die nächsten Bahnstationen sind Mixdorf und Müllrose an der Bahnstrecke Königs Wusterhausen–Frankfurt (Oder). Sie werden von der Regionalbahnlinie 36 bedient. Ziltendorf liegt an der Bahnstrecke Frankfurt (Oder)–Cottbus. Hier verkehrt die Regionalbahnlinie 11 zwischen Frankfurt (Oder) und Cottbus.

Die Gemeinde gehört zum Verkehrsverbund Berlin-Brandenburg. Die Buslinie 443 der BOS, die zwischen Eisenhüttenstadt und Müllrose verkehrt, hält in allen drei Ortsteilen.

Im Ortsteil Pohlitz befindet sich der Verkehrslandeplatz Eisenhüttenstadt, an dem die Gemeinde einen Anteil (2 %) hält.



Commons: Siehdichum – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise


  1. Bevölkerungsentwicklung und Flächen der kreisfreien Städte, Landkreise und Gemeinden im Land Brandenburg 2021 (Fortgeschriebene amtliche Einwohnerzahlen, bezogen auf den aktuellen Gebietsstand) (Hilfe dazu).
  2. Peggy Lohse: Lauschen, was die Leute erzählen. In: Märkische Oderzeitung vom 9./10. Januar 2021, Journal S. 4
  3. Dienstleistungsportal der Landesverwaltung Brandenburg. Gemeinde Siehdichum
  4. Märkische Oderzeitung, 22. März 2006, S. 11
  5. Märkische Oderzeitung, 24. März 2006, S. 9
  6. StBA: Gebietsänderungen vom 01.01. bis 31.12.2003
  7. Historisches Gemeindeverzeichnis des Landes Brandenburg 1875 bis 2005. Landkreis Oder-Spree. S. 22–25
  8. Bevölkerung im Land Brandenburg von 1991 bis 2017 nach Kreisfreien Städten, Landkreisen und Gemeinden, Tabelle 7
  9. Amt für Statistik Berlin-Brandenburg (Hrsg.): Statistischer Bericht A I 7, A II 3, A III 3. Bevölkerungsentwicklung und Bevölkerungsstand im Land Brandenburg (jeweilige Ausgaben des Monats Dezember)
  10. Ergebnis der Kommunalwahl am 26. Mai 2019
  11. Ergebnis der Kommunalwahl am 25. Mai 2014
  12. Ortsbürgermeister. Amt Schlaubetal.
  13. Kommunalwahlen 26.10.2003. Bürgermeisterwahlen, S. 29
  14. Brandenburgisches Kommunalwahlgesetz, § 73 (1)
  15. Ergebnis der Bürgermeisterwahl am 26. Mai 2019
  16. Wappenangaben auf dem Dienstleistungsportal der Landesverwaltung des Landes Brandenburg

На других языках


- [de] Siehdichum

[en] Siehdichum

Siehdichum is a municipality in the Oder-Spree district, in Brandenburg, Germany. The name literally means "have a look around you".

[ru] Зидихум

Зидихум (нем. Siehdichum) — коммуна в Германии, в земле Бранденбург.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии