world.wikisort.org - Deutschland

Search / Calendar

Sellstedt (niederdeutsch Sells) ist eine Ortschaft in der Einheitsgemeinde Schiffdorf im niedersächsischen Landkreis Cuxhaven.

Sellstedt
Sells (niederdeutsch)Vorlage:Infobox Ortsteil einer Gemeinde in Deutschland/Wartung/Alternativname
Gemeinde Schiffdorf
Wappen von Sellstedt
Wappen von Sellstedt
Höhe: 1 m ü. NHN
Fläche: 22,1 km²
Einwohner: 1948 (30. Jun. 2020)[1]
Bevölkerungsdichte: 88 Einwohner/km²
Eingemeindung: 1. März 1974
Postleitzahl: 27619
Vorwahl: 04703
Sellstedt (Niedersachsen)
Sellstedt (Niedersachsen)

Lage von Sellstedt in Niedersachsen

Sellstedt in der Gemeinde Schiffdorf
Sellstedt in der Gemeinde Schiffdorf
Sellstedt in der Gemeinde Schiffdorf
Sellstedt von oben
Sellstedt von oben

Geografie



Lage


Das Dorf befindet sich östlich von der Großstadt Bremerhaven und südlich vom Sellstedter See und Ochsentriftmoor/Wildes Moor.


Nachbarorte


Bramel Kührstedt
(Stadt Geestland)

Ringstedt
(Stadt Geestland)
Schiffdorf (Kernort) Wehdel – Ortsteil Altluneberg
Bexhövede
(Einheitsgemeinde Loxstedt)
Donnern
(Einheitsgemeinde Loxstedt)
Wehdel

(Quelle:[2])


Geschichte


Um 1500 war Sellstedt im Kirchspiel Beverstedt eingepfarrt und gehörte zu dem Zeitpunkt zur Börde Beverstedt. Um 1768 gehörte der Ort zum Adeligen Gericht Beverstedt. Während der Franzosenzeit wurde das Dorf kurzzeitig der Kommune Bexhövede (Kanton Bremerlehe) zugeteilt. Von 1851 bis 1859 gehörte das Dorf zum Amt Beverstedt und von 1859 bis 1885 zum Amt Lehe. Nach der Auflösung der hannöverschen Ämter gehörte der Ort von 1885 bis 1932 zum Kreis Geestemünde und anschließend zu den Landkreisen Wesermünde beziehungsweise Cuxhaven. Die Landgemeinde Sellstedt wurde 1840 und die gleichnamige Gemarkung 1876 gebildet. Von 1971 bis 1974 war Sellstedt gemeinsam mit Schiffdorf und Bramel eine Mitgliedsgemeinde der Samtgemeinde Geesteort. Im Zuge der Gebietsreform in Niedersachsen vom 1. März 1974 wurde der Ort mit weiteren Gemeinden in die neue Einheitsgemeinde Schiffdorf eingegliedert.[3] Das Dorf ist der evangelisch-lutherischen Kirchengemeinde Bexhövede zugeteilt. Von 1988 bis 1993 fand in Sellstedt eine Dorferneuerung statt.

Einwohnerentwicklung

JahrEinwohnerQuelle
19100617[4]
19250844[5]
19330945[5]
19391001[5]
19501525[6]
19561419[6]
JahrEinwohnerQuelle
19731352[7]
20071849[8]
20141827[9]
20171892[10]
20201948[1]
000

Politik



Ortsrat


Ortsratswahl 2021
Wahlbeteiligung: 57,99 %
 %
50
40
30
20
10
0
48,1 %
30,6 %
21,3 %
SPD
CDU
Grüne

Der Ortsrat von Sellstedt setzt sich aus sieben Mitgliedern zusammen. Die Ratsmitglieder werden durch eine Kommunalwahl für jeweils fünf Jahre gewählt. Die aktuelle Amtszeit begann am 1. November 2021 und endet am 31. Oktober 2026.

Aus den Ergebnissen der vergangenen Ortsratswahlen ergaben sich folgende Sitzverteilungen:

Wahljahr SPD CDU Grüne Gesamt
2021[11] 3 2 2 7 Sitze
2016[12] 4 2 1 7 Sitze

Ortsbürgermeister


Der Ortsbürgermeister von Sellstedt ist Ralf Wolter (SPD). Seine Stellvertreter sind Margot Lehmann (SPD) und Hans-Peter Wierk (Grüne).[12]


Wappen


Der Entwurf des Kommunalwappens von Sellstedt stammt von dem Heraldiker und Wappenmaler Albert de Badrihaye, der zahlreiche Wappen im Landkreis Cuxhaven erschaffen hat.[13]

Wappen von Sellstedt
Wappen von Sellstedt
Blasonierung: „In Grün über silbernem welligem Schildfuß ein silberner Pflug.“[13]
Wappenbegründung: Der Pflug deutet auf die Landwirtschaft als Haupterwerbszweig der Gemeinde und der silberne Schildfuß auf den großen Sellstedter See.

Kultur und Sehenswürdigkeiten



Baudenkmale



Vereine und Verbände



Wirtschaft und Infrastruktur



Öffentliche Einrichtungen


Das Dorf verfügt über unterschiedliche öffentliche Einrichtungen wie Kindergarten, Grundschule, Jugendraum und Freiwillige Feuerwehr. Darüber hinaus gibt es einen Sportplatz mit Kleinspielfeld, eine Turnhalle, Tennisplätze, zwei Reithallen und eine Schießsportanlage.


Verkehr


Die Kreisstraße 58 und die Landesstraße 143 ermöglichen ebenso wie die Bahnstrecke Bremerhaven–Buxtehude der Eisenbahnen und Verkehrsbetriebe Elbe-Weser eine Verkehrsanbindung an die Region. Eine im Stundentakt verkehrende Buslinie nach Schiffdorf bis Bremerhaven und Spaden (auch in den Schulferien) gab es ab Juni 1997 durch die Linie 7 der Verkehrsgesellschaft Bremerhaven AG (VGB).[14] Das Angebot wird durch Anrufsammeltaxi (AST) an allen Tagen der Woche (auch Schulferien) ergänzt.


Persönlichkeiten


Söhne und Töchter des Ortes


Literatur




Commons: Sellstedt – Sammlung von Bildern

Einzelnachweise


  1. Geschichte von Sellstedt. In: Webseite Gemeinde Schiffdorf. 30. Juni 2020, abgerufen am 20. Juli 2020.
  2. Übersichtskarte Landkreis Cuxhaven. In: cuxland-gis.landkreis-cuxhaven.de. November 2016, abgerufen am 20. Juli 2020.
  3. Statistisches Bundesamt (Hrsg.): Historisches Gemeindeverzeichnis für die Bundesrepublik Deutschland. Namens-, Grenz- und Schlüsselnummernänderungen bei Gemeinden, Kreisen und Regierungsbezirken vom 27.5.1970 bis 31.12.1982. W. Kohlhammer, Stuttgart/Mainz 1983, ISBN 3-17-003263-1, S. 249.
  4. Ulrich Schubert: Gemeindeverzeichnis Deutschland 1900 – Landkreis Geestemünde. Angaben vom 1. Dezember 1910. In: gemeindeverzeichnis.de. 5. Januar 2020, abgerufen am 20. Juli 2020.
  5. Michael Rademacher: Landkreis Wesermünde (Siehe unter: Nr. 76). Online-Material zur Dissertation, Osnabrück 2006. In: treemagic.org.
  6. Statistisches Bundesamt Wiesbaden (Hrsg.): Amtliches Gemeindeverzeichnis für die Bundesrepublik Deutschland – Ausgabe 1957 (Bevölkerungs- und Gebietsstand 25. September 1956, für das Saarland 31. Dezember 1956). W. Kohlhammer, Stuttgart 1958, S. 193 (Digitalisat).
  7. Niedersächsisches Landesverwaltungsamt (Hrsg.): Gemeindeverzeichnis für Niedersachsen. Gemeinden und Gemeindefreie Gebiete. Eigenverlag, Hannover 1. Januar 1973, S. 48, Landkreis Wesermünde (Digitalisat [PDF; 21,3 MB; abgerufen am 20. Juli 2020]).
  8. Informationen für Bürger und Gäste der Gemeinde Schiffdorf. (PDF; 5,2 MB) In: total-lokal.de. 31. März 2007, S. 10, abgerufen am 20. Juli 2020.
  9. Einwohnerzahl der Ortschaft Sellstedt. (Nicht mehr online verfügbar.) In: Webseite Gemeinde Schiffdorf. 30. November 2014, archiviert vom Original am 1. Januar 2015; abgerufen am 20. Juli 2020.
  10. Einwohnerzahl der Ortschaft Sellstedt. (Nicht mehr online verfügbar.) In: Webseite Gemeinde Schiffdorf. 31. Juli 2017, archiviert vom Original am 24. August 2017; abgerufen am 20. Juli 2020.
  11. Ergebnis Ortsratswahl 2021. Abgerufen am 14. August 2022.
  12. Ortsrat Sellstedt. In: Webseite Gemeinde Schiffdorf. Abgerufen am 20. Juli 2020.
  13. Landkreis Wesermünde (Hrsg.): Wappen des Landkreises Wesermünde. Grassé Offset Verlag, Bremerhaven/Wesermünde 1973, OCLC 469321470 (201 S., eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche [abgerufen am 23. Oktober 2021]).
  14. Paul Homann: Bremerhavens Nahverkehr, Chronik. S. 160, abgerufen am 10. Mai 2021.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии