Schwanau ist eine Gemeinde in Baden-Württemberg und gehört zum Ortenaukreis.
Wappen | Deutschlandkarte | |
---|---|---|
![]() |
48.3755555555567.7622222222222153 | |
Basisdaten | ||
Bundesland: | Baden-Württemberg | |
Regierungsbezirk: | Freiburg | |
Landkreis: | Ortenaukreis | |
Höhe: | 153 m ü. NHN | |
Fläche: | 38,35 km2 | |
Einwohner: | 7205 (31. Dez. 2021)[1] | |
Bevölkerungsdichte: | 188 Einwohner je km2 | |
Postleitzahl: | 77963 | |
Vorwahl: | 07824 | |
Kfz-Kennzeichen: | OG, BH, KEL, LR, WOL | |
Gemeindeschlüssel: | 08 3 17 150 | |
LOCODE: | DE SWJ | |
Adresse der Gemeindeverwaltung: |
Kirchstraße 16 77963 Schwanau | |
Website: | www.schwanau.de | |
Bürgermeister: | Marco Gutmann | |
Lage der Gemeinde Schwanau im Ortenaukreis | ||
![]() |
Schwanau liegt 8 km von Lahr entfernt in der Oberrheinischen Tiefebene und grenzt direkt an den Rhein und damit an Frankreich.
Die Gemeinde grenzt im Norden an Meißenheim, im Osten an die Stadt Lahr, im Südosten an die Stadt Mahlberg, im Süden an Kappel-Grafenhausen und im Westen an die elsässischen Gemeinden Rhinau und Gerstheim.
Schwanau besteht aus den ehemals selbstständigen Gemeinden Allmannsweier, Nonnenweier, Ottenheim und Wittenweier. Zu den ehemaligen Gemeinden Allmannsweier und Wittenweier gehören jeweils nur die gleichnamigen Dörfer. Zur ehemaligen Gemeinde Nonnenweier gehören das Dorf Nonnenweier und die Häuser Elektrizitätswerk. Zur ehemaligen Gemeinde Ottenheim gehören das Dorf Ottenheim und die Häuser An der Rheinbrücke.[2]
Die früher selbständigen Gemeinden Ottenheim, Allmannsweier und Nonnenweier haben sich am 1. Juli 1972 im Zuge der Verwaltungsreform in Baden-Württemberg zur neuen Gemeinde Schwanau zusammengeschlossen. Bereits am 1. Dezember 1971 wurde die Gemeinde Wittenweier nach Ottenheim eingemeindet.[3] Als erster Ort wurde Nonnenweier im Jahre 845 urkundlich erwähnt. Dennoch ist Ottenheim der älteste der vier Orte, der Name lässt auf eine alemannische Gründung schließen. Bei Wittenweier fand 1638 eine Schlacht des Dreißigjährigen Krieges statt. Am Rhein stand die Burg Schwanau.
Die Gemeinde gehörte bis 1972 zum Landkreis Lahr und ist dann mit diesem im Ortenaukreis aufgegangen.
Seit der Reformation sind die Orte der heutigen Gemeinde Schwanau protestantisch geprägt. In allen Ortsteilen gibt es eine evangelische Kirche. In Allmannsweier besteht eine Landeskirchliche Gemeinschaft Augsburgischen Bekenntnisses, während es in Nonnenweier ein evangelisches Diakonissenhaus gibt. Aber auch römisch-katholische Gläubige haben sich wieder angesiedelt und in Ottenheim eine Kirche errichtet. Gemäß Zensus 2011 sind 60 % der Einwohner evangelisch und 23 % katholisch.[4]
In Schwanau wird der Gemeinderat nach dem Verfahren der unechten Teilortswahl gewählt. Dabei kann sich die Zahl der Gemeinderäte durch Überhangmandate verändern. Der Gemeinderat besteht aus den gewählten ehrenamtlichen Gemeinderäten und dem Bürgermeister als Vorsitzendem. Der Bürgermeister ist im Gemeinderat stimmberechtigt. Er hat nach der letzten Wahl 18 Mitglieder (2009: 18). Die Kommunalwahl am 26. Mai 2019 führte zu folgendem Endergebnis.
Parteien und Wählergemeinschaften | % 2019 |
Sitze 2019 |
% 2014 |
Sitze 2014 |
Kommunalwahl 2019
% 50 40 30 20 10 0 44,9 % 24,7 % 26,4 % 4,0 %
FW CDU SPD LHL Gewinne und Verluste
im Vergleich zu 2014
%p 4 2 0 -2 -4 -6 +0,8 %p
−5,3 %p +0,5 %p +4,0 %p FW CDU SPD LHL | ||
---|---|---|---|---|---|---|---|
FWV | Freie Wählervereinigung | 44,9 | 8 | 44,1 | 8 | ||
CDU | Christlich Demokratische Union Deutschlands | 24,7 | 4 | 30,0 | 5 | ||
SPD | Sozialdemokratische Partei Deutschlands | 26,4 | 5 | 25,9 | 5 | ||
LHL | Liste Hartmut Läßle | 4,0 | 1 | – | – | ||
Gesamt | 100 | 18 | 100 | 18 | |||
Wahlbeteiligung | 62,7 % | 53,6 % |
Bürgermeister ist seit dem 1. Oktober 2022 der parteilose Marco Gutmann. Er wurde am 14. August 2022 mit 56,6 Prozent der Stimmen gewählt.[5] Sein Vorgänger war von 1999 bis 2022 Wolfgang Brucker (CDU). Er wurde 2015 bei der Bürgermeisterwahl mit 86,85 Prozent der Stimmen für eine dritte Amtszeit gewählt. Ende April 2022 legte er sein Amt nieder, um das Amt des Verbandsdirektors der Region Südlicher Oberrhein anzunehmen. Die Bürgermeisterwahl am 15. Mai 2022 gewann mit 57,8 Prozent der Stimmen Alexander Schindler. Er zog seine Kandidatur jedoch krankheitsbedingt kurz vor der Wahl, aber nach der Bewerbungsfrist, zurück, weshalb er auf dem Wahlzettel stand.[6] Schindler erklärte im Anschluss daran, die Wahl nicht anzunehmen, sodass am 14. August 2022 eine Neuwahl stattfand.[7]
Die Gemeinde ist Sitz der Vereinbarten Verwaltungsgemeinschaft der Gemeinde Schwanau mit der Gemeinde Meißenheim.
Schwanau besitzt ein redendes Wappen. Blasonierung: „In Blau ein schwimmender, flugbereiter, silberner Schwan mit schwarzem Schnabel und roter Zunge; rechts[Anm 1] oben ein goldener Dreieckschild mit rotem Zinnenbalken.“
Wappen der Ortsteile
Schwanau unterhält mit folgenden Städten eine Städtepartnerschaft:
In der Nähe des Ortes liegen die Bundesautobahn 5 und die Landesstraße 75.
Größter Gewerbesteuerzahler der Gemeinde ist die Herrenknecht AG in Allmannsweier, einer der weltweit führenden Hersteller von Tunnelbohrmaschinen.
Mit der Bärbel-von-Ottenheim-Schule gibt es eine Gemeinschaftsschule in Ottenheim. Die Ludwig-Frank-Schule ist eine Grundschule. Dazu gibt es fünf evangelische und einen römisch-katholischen Kindergarten.
Achern | Appenweier | Bad Peterstal-Griesbach | Berghaupten | Biberach | Durbach | Ettenheim | Fischerbach | Friesenheim | Gengenbach | Gutach (Schwarzwaldbahn) | Haslach im Kinzigtal | Hausach | Hofstetten | Hohberg | Hornberg | Kappel-Grafenhausen | Kappelrodeck | Kehl | Kippenheim | Lahr/Schwarzwald | Lauf | Lautenbach | Mahlberg | Meißenheim | Mühlenbach | Neuried | Nordrach | Oberharmersbach | Oberkirch | Oberwolfach | Offenburg | Ohlsbach | Oppenau | Ortenberg | Ottenhöfen im Schwarzwald | Renchen | Rheinau | Ringsheim | Rust | Sasbach | Sasbachwalden | Schuttertal | Schutterwald | Schwanau | Seebach | Seelbach | Steinach | Willstätt | Wolfach | Zell am Harmersbach
Rheinau (gemeindefreies Gebiet)