Seebach ist eine Gemeinde in Baden-Württemberg und gehört zum Ortenaukreis.
Wappen | Deutschlandkarte | |
---|---|---|
![]() |
48.5766666666678.1761111111111602 | |
Basisdaten | ||
Bundesland: | Baden-Württemberg | |
Regierungsbezirk: | Freiburg | |
Landkreis: | Ortenaukreis | |
Höhe: | 602 m ü. NHN | |
Fläche: | 19,04 km2 | |
Einwohner: | 1425 (31. Dez. 2020)[1] | |
Bevölkerungsdichte: | 75 Einwohner je km2 | |
Postleitzahl: | 77889 | |
Vorwahl: | 07842 | |
Kfz-Kennzeichen: | OG, BH, KEL, LR, WOL | |
Gemeindeschlüssel: | 08 3 17 126 | |
Adresse der Gemeindeverwaltung: |
Ruhesteinstraße 21 77889 Seebach | |
Website: | www.seebach.de | |
Bürgermeister: | Reinhard Schmälzle | |
Lage der Gemeinde Seebach im Ortenaukreis | ||
![]() |
Das "Sägewerkdorf" Seebach liegt im Nordschwarzwald im oberen Achertal. Die Acher entspringt auf der Gemarkung von Seebach. Das Gemeindegebiet erstreckt sich von 400 Meter Höhe bis zum Gipfel der Hornisgrinde in 1164 Meter über NN. Mehr als 75 Prozent der Gemeindefläche ist mit Wald bedeckt. Auf dem Gebiet der Gemeinde Seebach liegt der Mummelsee, direkt an der Schwarzwaldhochstraße. Seit dem 1. Januar 2014 ist Seebach der Dienstsitz für den Nationalpark Schwarzwald, dem ersten Nationalpark in Baden-Württemberg.[2]
Die Gemeinde grenzt im Norden an Sasbachwalden, im Osten an Baiersbronn im Landkreis Freudenstadt, im Süden an Ottenhöfen und im Westen an Kappelrodeck.
Eine Gemeindegliederung im rechtlichen Sinne gibt es nicht. Zur Gemeinde Seebach gehören die Zinken Achert, Bosenstein, Busterbach, Geisdörfle, Grimmerswald, Hinterseebach, Koppenhöfen, Legelsau, Maisental, Markteich, Scherzenteich, Schwarzenbach, Schwarzenkopf, Silbergründle, Tannenteich und Wildenberg, die Höfe Aufs Deckershof, Bohnertshöfe, Hubershof, Knappenhöfen und Schnurrenhof, die Wohnplätze Darmstädterhütte, Mummelsee und Wolfsbrunnen und der Ort Vorderseebach. Im Gemeindegebiet liegen die abgegangenen Ortschaften Illerhöfe (möglicherweise aber auch umbenannt) und Lenderswald.[3]
Das obere Achertal wurde wohl im 12. Jahrhundert besiedelt, einzelne Gehöfte wurden seit dem 13. Jahrhundert urkundlich erwähnt. Bedingt durch die teilweise extrem steilen Hanglagen war Landwirtschaft nur im engen Achertal und einigen Seitentälern möglich. So hat Seebach seinen Charakter als Streusiedlung bis ins 20. Jahrhundert hinein bewahren können. Zu einer politisch selbständigen Kommune wurde der Ort erst im Jahr 1818.
Seebach gehörte lange zum Landkreis Bühl, mit dessen südlichem Teil es 1973 an den neuen Ortenaukreis kam. Es ist die nach Einwohnerzahl kleinste Gemeinde im Ortenaukreis.
Seebach, das vorwiegend römisch-katholisch geprägt ist, gehörte früher zur Pfarrei in Ottenhöfen. 1924 wurde eine eigene Kirche geweiht und 1932 wurde Seebach auch kirchlich zu einer eigenständigen Gemeinde.
Die Gemeinde gehört dem Gemeindeverwaltungsverband Kappelrodeck an.
Der Gemeinderat in Seebach hat zehn Mitglieder. Er besteht aus den gewählten ehrenamtlichen Gemeinderäten und dem Bürgermeister als Vorsitzendem. Der Bürgermeister ist im Gemeinderat stimmberechtigt. Die Kommunalwahl am 26. Mai 2019 führte zu folgendem vorläufigen Endergebnis[4].
Parteien und Wählergemeinschaften | % 2019 |
Sitze 2019 |
% 2014 |
Sitze 2014 |
Kommunalwahl 2019
% 40 30 20 10 0 39,1 % 32,7 % 28,1 %
FW CDU USB Gewinne und Verluste
im Vergleich zu 2014
%p 10 8 6 4 2 0 -2 -4 -6 -8 −1,7 %p
−7,4 %p +8,9 %p FW CDU USB | |
FW | Freie Wählervereinigung | 39,1 | 4 | 40,8 | 4 | |
CDU | Christlich Demokratische Union Deutschlands | 32,7 | 3 | 40,1 | 4 | |
USB | Unabhängige Seebacher Bürgerliste | 28,1 | 3 | 19,2 | 2 | |
gesamt | 100,0 | 10 | 100,0 | 10 | ||
Wahlbeteiligung | 70,6 % | 65,2 % |
Blasonierung: In Silber auf grünem Dreiberg eine Tanne in natürlicher Farbe.
Seebach unterhält mit folgender Stadt eine Städtepartnerschaft:
Seebach gehört zum Bezirk des Amtsgerichts Achern.
Im Ortskern von Seebach, direkt gegenüber dem Kurpark, befindet sich das Sägewerk Bürk. Das letzte von ehemals fünf Sägewerken im Ort wurde im Lauf der Zeit Jahre mehrfach erweitert.[6] Seit der umstrittenen Erweiterung 2019 verfügt das Sägewerk neben einer Biomasse-Heizung über eine Holzvergaseranlage.[7] 2021 ist die Installation eines weiteren Holzvergasers geplant, um die Schlosserei, die vorhandene ältere Trockenkammer sowie weitere Gebäude mit Wärme zu versorgen.[8]
Seebach verfügt über eine eigene Grundschule. Außerdem gibt es einen Kindergarten im Ort.
Achern | Appenweier | Bad Peterstal-Griesbach | Berghaupten | Biberach | Durbach | Ettenheim | Fischerbach | Friesenheim | Gengenbach | Gutach (Schwarzwaldbahn) | Haslach im Kinzigtal | Hausach | Hofstetten | Hohberg | Hornberg | Kappel-Grafenhausen | Kappelrodeck | Kehl | Kippenheim | Lahr/Schwarzwald | Lauf | Lautenbach | Mahlberg | Meißenheim | Mühlenbach | Neuried | Nordrach | Oberharmersbach | Oberkirch | Oberwolfach | Offenburg | Ohlsbach | Oppenau | Ortenberg | Ottenhöfen im Schwarzwald | Renchen | Rheinau | Ringsheim | Rust | Sasbach | Sasbachwalden | Schuttertal | Schutterwald | Schwanau | Seebach | Seelbach | Steinach | Willstätt | Wolfach | Zell am Harmersbach
Rheinau (gemeindefreies Gebiet)