world.wikisort.org - Deutschland

Search / Calendar

Nierstraß ist ein Ortsteil der Mittelstadt Geilenkirchen im Kreis Heinsberg im Bundesland Nordrhein-Westfalen.

Nierstraß
Stadt Geilenkirchen
Höhe: [1] 88 (85–90) m
Einwohner: 146 (31. Dez. 2015)[2]
Postleitzahl: 52511
Vorwahl: 02451
Karte
Karte
Lage von Nierstraß in Geilenkirchen
Ortsbebauung
Ortsbebauung
Ortsbebauung
Ortsschild
Ortsschild
Blick auf Nierstraß
Blick auf Nierstraß

Geographie



Lage


Nierstraß liegt circa drei Kilometer westlich von Geilenkirchen an der Kreisstraße 3, die von Saeffelen über Birgden und Nierstraß nach Teveren führt.


Gewässer


Bei Starkregen und bei Schneeschmelze fließt das Oberflächenwasser (GEBKZ 28182211)[3] aus den Bereich Nierstraß in Richtung Gillrath zum Rodebach (GEWKZ 281822)[3] und dann weiter in die Maas.


Nachbarorte


Niederbusch Gillrath Niederheid
Bocket Bauchem
Neu Teveren (Flugplatzsiedlung) Teveren Hünshoven

Siedlungsform


Nierstraß ist ein beidseitig, locker bebauter Weiler.


Geschichte


Nierstraß auf der Tranchotkarte 1803–1820
Nierstraß auf der Tranchotkarte 1803–1820
Nierstraß auf der Urkatasterkarte 1846
Nierstraß auf der Urkatasterkarte 1846

Ortsname



Ortsgeschichte


Nierstraß gehörte früher zum Jülicher Amt Geilenkirchen. 1451 bestand in Nierstraß ein Heinsberger Lehen. Über die Geschichte des Ortes ist wenig bekannt.

Nierstraß hatte 1828 insgesamt 105 Einwohner, 1852 waren es 117 Einwohner. Im Zuge der Gebietsreform zum 1. Januar 1972 blieben die Orte Gillrath, Hatterath, Nierstraß und Panneschopp bei der Stadt Geilenkirchen.


Kirchengeschichte


Die Pfarre St. Marien Gillrath setzt sich aus den Orten Gillrath, Hatterath, Nierstraß und Panneschopp zusammen. Die Bevölkerung besteht zum größten Teil aus Katholiken.

Bis Ende des 18. Jahrhunderts gehörte der Ort zur Pfarre Geilenkirchen. Bei der Organisation des ersten Bistums Aachen im Jahre 1804 durch Bischof Berdolet wurde Gillrath Pfarre im Kanton Geilenkirchen. Erster Pfarrer war Heinrich Joseph Aretz. Nach der Wiedereinrichtung der Erzdiözese Köln wurde 1827 aus dem Kanton das Dekanat Geilenkirchen. Seitdem gehört die Pfarre zu diesem Dekanat.

Um 1790 baute man in Gillrath eine einschiffige Saalkirche mit dreiseitigem Chor im Westen. 1846 wurde ein zweigeschossiger Turm angebaut. Am 12. Juni 1851 war die feierliche Einweihung der Kirche. Nach 1922 wurde die Kirche erweitert.

Im Zuge der Pfarrgemeindereformen im Bistum Aachen wurde die ehemals eigenständige katholische Pfarrgemeinde St. Marien Gillrath in die Gemeinschaft der Gemeinden (GdG) St. Bonifatius Geilenkirchen eingegliedert.


Schulwesen



Politik


Gemäß § 3 (1) b) der Hauptsatzung der Stadt Geilenkirchen bilden die Orte Gillrath, Hatterath, Nierstraß und Panneschopp einen Stadtbezirk. Der wird durch einen Ortsvorsteher im Stadtrat der Stadt Geilenkirchen vertreten.[4] Ortsvorsteher des Stadtbezirks ist Franz Beemelmanns. Stand 2013


Sehenswürdigkeiten



Muttergotteskapelle


Muttergotteskapelle
Muttergotteskapelle

Die Muttergotteskapelle befindet sich an der Straße Am Rodebach 41 und steht leicht erhöht auf dem Randstreifen an der Kreisstraße 3. Sie entstand als Nachfolgerin eines bei einer Straßenverbreiterung abgetragenen Vorgängerbaus aus dem Jahr 1905. Die Weihe der neuen Kapelle erfolgte am 4. Mai 1975. Der kleine Backsteinbau besitzt ein steiles Satteldach mit einem Spitzbogen zur Straßenseite. Das Dach ist mit Schiefer gedeckt und wird seit Juni 2011 mit einem Wetterhahn bekrönt. Dieser stammt aus dem 19. Jahrhundert und stand bis 2010 auf dem Turm der Kirche St. Mariä Namen in Gillrath.[5] Im Inneren der Kapelle befindet sich ein gemauerter Altar mit einer Herz-Jesu-Statue sowie Kerzen- und Blumenschmuck.


Weitere Sehenswürdigkeiten


Hofanlage und Denkmal
Hofanlage und Denkmal

Infrastruktur


Landwirtschaftliches Gebäude in Nierstraß
Landwirtschaftliches Gebäude in Nierstraß

Verkehr


Die AVV-Buslinie 491 der WestVerkehr verbindet Nierstraß wochentags mit Geilenkirchen und Übach-Palenberg. Abends und am Wochenende kann der Multi-Bus angefordert werden.[7]

Linie Verlauf
491 Geilenkirchen Bf – (Bauchem Nierstraß –) Teveren Grotenrath Scherpenseel – (Siepenbusch Windhausen –) Marienberg Palenberg Bf (– Palenberg – Übach)

Vereine



Regelmäßige Veranstaltungen



Straßennamen


Am Rodebach, Münchrather Straße, Panneschopper Weg


Literatur




Commons: Nierstraß – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise


  1. Deutsche Grundkarte 1:5000
  2. Einwohnerzahl steigt: Geilenkirchen so groß wie nie. In: aachener-zeitung.de. Aachener Zeitung, 13. Januar 2016, archiviert vom Original am 31. Mai 2016; abgerufen am 6. Februar 2021 (gem. Melderegister, Stand 31. Dezember 2015).
  3. Gebietsverzeichnis. (PDF) In: lanuv.nrw.de. Landesamt für Natur, Umwelt und Verbraucherschutz NRW, 31. Juli 2006, S. 90, archiviert vom Original am 17. Oktober 2013; abgerufen am 9. Februar 2021.
  4. Hauptsatzung der Stadt Geilenkirchen
  5. Andrea Schever: Nierstraßer Kapelle trägt jetzt den silbernen Hahn von St. Mariä Namen. In: aachener-zeitung.de. Aachener Zeitung, 6. Juni 2011, archiviert vom Original am 3. Dezember 2013; abgerufen am 9. Februar 2021.
  6. Geilenkirchen-Gillrath, Kath. Kirche St. Marien. In: glasmalerei-ev.net. Forschungsstelle Glasmalerei des 20. Jahrhunderts e.V., abgerufen am 9. Februar 2021.
  7. Karte Multibusbetrieb im Kreis Heinsberg



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии