world.wikisort.org - Deutschland

Search / Calendar

Hochheid ist ein Ortsteil der Mittelstadt Geilenkirchen im Kreis Heinsberg im Bundesland Nordrhein-Westfalen.

Hochheid
Stadt Geilenkirchen
Höhe: [1] 89 (88–90) m
Einwohner: 129 (31. Dez. 2015)[2]
Postleitzahl: 52511
Vorwahl: 02451
Karte
Karte
Lage von Hochheid in Geilenkirchen
Bebauung in Hochheid
Bebauung in Hochheid
Bebauung in Hochheid
Ortsschild
Ortsschild

Geographie



Lage


Hochheid liegt circa zwei Kilometer nördlich von Geilenkirchen in der Nähe der Bundesstraße 221, die von Straelen im Kreis Kleve über Heinsberg und Geilenkirchen nach Alsdorf in die Städteregion Aachen verläuft. Die Strecke hat eine Länge von 75 km.


Gewässer


Bei Starkregen und bei Schneeschmelze fließt das Oberflächenwasser aus Hochheid zum Graben Zumdahl (GEWKZ 282874), der nach einer Länge von 3,614 km[3] in die Wurm fließt.


Nachbarorte


Hatterath Tripsrath Kraudorf
Rischden Müllendorf
Niederheid Geilenkirchen Süggerath

Siedlungsform


Hochheid ist ein beidseitig, locker bebauter Weiler.


Geschichte


Hochheid auf der Tranchotkarte 1803–1820
Hochheid auf der Tranchotkarte 1803–1820
Hochheid auf der Urkatasterkarte 1846
Hochheid auf der Urkatasterkarte 1846

Ortsname



Ortsgeschichte


Hochheid gehörte früher zum Jülicher Amt Geilenkirchen, ebenso das Gericht. Die Flurbezeichnung in der Gemarkung trägt den Namen Geilenkircher Heide.

Tripsrath hatte 1828 insgesamt 56 Einwohner, 1852 waren es 58 Einwohner. Im Zuge der Gebietsreform zum 1. Januar 1972 blieben die Orte Tripsrath, Hochheid und Rischden bei der Stadt Geilenkirchen.

Die Orte Tripsrath, Hochheid und Rischden bilden eine Dreidörfergemeinschaft. Ihr gemeinsamer Treffpunkt ist das Bürgerhaus, die frühere Alte Schule in Tripsrath. Unter dem Motto: Bürgerhaus stärkt die Gemeinschaft wurde das Haus im September 2011 seiner Bestimmung übergeben.[4]


Kirchengeschichte


Kapelle in Hochheid
Kapelle in Hochheid
Innenansicht der Kapelle in Hochheid
Innenansicht der Kapelle in Hochheid

Die Pfarre St. Anna Tripsrath setzt sich aus den Orten Tripsrath mit Brüggerhof, Hochheid, Rischden und Königshof zusammen. Die Bevölkerung besteht zum größten Teil aus Katholiken.

Die Pfarrgemeinde St. Anna in Tripsrath entstand durch Abpfarrung der Ortschaften Tripsrath mit Königshof, Hochheid und Rischden von der Pfarre St. Marien in Geilenkirchen. Möglich wurde dies durch Schenkungsversprechen von 80 Personen zur Finanzierung eines Rektorats sowie der Schenkung eines Grundstückes zur Errichtung der Pfarrkirche von Frl. Adele Wilhelmine Cockerill, die als Auflage die Erhebung zur Pfarrkirche vorsah.

1869 beschloss der Kirchenvorstand die Gründung eines eigenen Rektorates, 1870 wurde in Tripsrath eine Scheune als Notkirche eingerichtet. Am 9. Januar 1891 wurde Tripsrath zur Pfarre erhoben. Am 8. August 1873 legte Weihbischof Baudri den Grundstein zum Kirchenbau. Die feierliche Einweihung war am 30. Mai 1893. Im Kriegsjahr 1944/45 wurde die Kirche schwer beschädigt, 1953 war der Wiederaufbau fertiggestellt.

Im Zuge der Pfarrgemeindereformen im Bistum Aachen wurde die ehemals eigenständige katholische Pfarrgemeinde St. Anna Tripsrath in die Gemeinschaft der Gemeinden (GdG) St. Bonifatius Geilenkirchen eingegliedert.


Schulwesen



Politik


Gemäß § 3 (1) k) der Hauptsatzung der Stadt Geilenkirchen bilden die Orte Tripsrath, Hochheid und Rischden einen Stadtbezirk, der durch einen Ortsvorsteher im Stadtrat der Stadt Geilenkirchen vertreten wird.[5]

In Gedenken an die Winterkämpfe Nov. 1944 - Febr.1945 im Raum Rischden -Tripsrath - Hoven
In Gedenken an die Winterkämpfe Nov. 1944 - Febr.1945 im Raum Rischden -Tripsrath - Hoven

Sehenswürdigkeiten



Infrastruktur


Gemütlichkeit braucht einen Platz
Gemütlichkeit braucht einen Platz

Verkehr


Die AVV-Buslinien 410 und GK2 der WestVerkehr verbinden Hochheid wochentags mit Heinsberg und Geilenkirchen. Abends und am Wochenende kann der Multi-Bus angefordert werden.[7]

Linie Verlauf
410 (Oberbruch Schulzentrum Unterbruch –) Heinsberg Busbf – Heinsberg AOK – (Schleiden Uetterath Rischden) / (Aphoven – Scheifendahl – Straeten – Waldenrath – Tripsrath Hochheid) – (Bauchem – Geilenkirchen Schulzentrum – Bauchem –) Geilenkirchen Bf
GK2 (Geilenkirchen Bf – Bauchem) / (Gillrath Hatterath) – Niederheid (– Rischden – Tripsrath Hochheid)

Vereine



Straßennamen


Am Elsenbusch, Hochheid, Pfarrer-Holzberg-Straße


Literatur




Commons: Hochheid – Sammlung von Bildern

Einzelnachweise


  1. Deutsche Grundkarte 1:5000
  2. Einwohnerzahl steigt: Geilenkirchen so groß wie nie. In: aachener-zeitung.de. Aachener Zeitung, 13. Januar 2016, archiviert vom Original am 31. Mai 2016; abgerufen am 6. Februar 2021 (gem. Melderegister, Stand 31. Dezember 2015).
  3. http://www.lanuv.nrw.de/fileadmin/lanuv/wasser/pdf/Gewaesserverzeichnis%20GSK3C.xls
  4. http://www.aachener-zeitung.de/lokales/geilenkirchen/buergerhaus-staerkt-die-gemeinschaft-1.389452
  5. Hauptsatzung der Stadt Geilenkirchen
  6. http://www.glasmalerei-ev.net/pages/b2981/b2981.shtml
  7. Karte Multibusbetrieb im Kreis Heinsberg



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии