world.wikisort.org - Deutschland

Search / Calendar

Neustadt (Wied) (gesprochen auch Neustadt an der Wied) ist eine Ortsgemeinde im Landkreis Neuwied in Rheinland-Pfalz. Sie gehört der Verbandsgemeinde Asbach an. Neustadt ist gemäß Landesplanung als Grundzentrum ausgewiesen.[2]

Wappen Deutschlandkarte

Basisdaten
Bundesland:Rheinland-Pfalz
Landkreis: Neuwied
Verbandsgemeinde: Asbach
Höhe: 175 m ü. NHN
Fläche: 35,81 km2
Einwohner: 6544 (31. Dez. 2021)[1]
Bevölkerungsdichte: 183 Einwohner je km2
Postleitzahl: 53577
Vorwahlen: 02683, 02645Vorlage:Infobox Gemeinde in Deutschland/Wartung/Vorwahl enthält Text
Kfz-Kennzeichen: NR
Gemeindeschlüssel: 07 1 38 044
Gemeindegliederung: 56 Ortsteile
Adresse der Verbandsverwaltung: Flammersfelder Straße 1
53567 Asbach
Website: www.neustadt-wied.de
Ortsbürgermeister: Thomas Junior (CDU)
Lage der Ortsgemeinde Neustadt (Wied) im Landkreis Neuwied
Karte
Karte

Geographie



Geographische Lage


Neustadt (Wied) liegt im Naturpark Rhein-Westerwald, direkt an der Wied, einem Nebenfluss des Rheins.

Die Gemeinde befindet sich mit jeweils rund 35 Straßenkilometern Entfernung zwischen der Kreisstadt Neuwied und Bonn nahe der Grenze zu Nordrhein-Westfalen. Die umliegenden Städte Linz am Rhein, Bad Honnef, Bad Hönningen, Königswinter und Hennef (Sieg) können in 15 bis 25 km erreicht werden, der Hauptort Asbach innerhalb der Verbandsgemeinde in 7 km.

Der Ortsteil Fernthal wird vom Fernthaltunnel, einem 1555 m langen Eisenbahn-Tunnel der Schnellfahrstrecke Köln–Rhein/Main unterquert, der Ortsteil Ammerich durch den Ammerichtunnel.


Gemeindegliederung


Zur Ortsgemeinde Neustadt gehören 56 Dörfer, Weiler und Wohnplätze (Stand 31. Dezember 2020):[3]

OrtschaftEinwohner
Als-Au43
Altenhütte1
Ammerich75
Bertenau42
Borscheid248
Brüchen72
Bühlingen190
Dasbach60
Dinkelbach38
Ehrenberg198
Eilenberg102
Etscheid249
Fernthal520
Funkenhausen95
Gerhardshahn61
Grube Anxbach46
Grube Ferdinand17
Grübelsberg9
Grübelshof5
OrtschaftEinwohner
Hammerhof6
Hombach430
Hombachsmühle5
Jungfernhof70
Kodden59
Krummenau46
Manroth33
Mettelshahn10
Mittelelsaff29
Neschen262
Neschermühle7
Neustadt1.444
Niederetscheid62
Niederhoppen3
Oberelsaff46
Oberetscheid101
Oberhoppen62
Paffhausen15
Panau52
OrtschaftEinwohner
Prangenberg26
Rahms358
Rott213
Rotterheide150
Rüddel57
Scharenberg104
Steeg54
Steinshof36
Strauscheid325
Telegraf2
Thalhof18
Unterelsaff85
Vogtslag48
Wahrenberg6
Weißenfels84
Wied72
Wiedmühle89
Wölsreeg29
Hombach, Luftaufnahme (2016)
Hombach, Luftaufnahme (2016)
Oberhoppen, Luftaufnahme (2016)
Oberhoppen, Luftaufnahme (2016)
Prangenberg, Luftaufnahme (2016)
Prangenberg, Luftaufnahme (2016)
Vogtslag, Luftaufnahme (2016)
Vogtslag, Luftaufnahme (2016)
Oberetscheid, Luftaufnahme (2016)
Oberetscheid, Luftaufnahme (2016)
Neustadt (Wied), Luftaufnahme 2013
Neustadt (Wied), Luftaufnahme 2013

Geschichte


Die erste – in Fachkreisen umstrittene[4] – urkundliche Erwähnung des Ortes wird bisher auf das Jahr 1185 (nach dem Siegburger Mirakelbuch) datiert. Die „parochia Niwinstat“ (Kirchspiel Neustadt) wird 1213 in einer Urkunde des Klosters Heisterbach genannt. Über fünf Jahrhunderte gehörte Neustadt an der Wied zum Amt Altenwied und war somit – mit Unterbrechungen – in kurkölnischer Landesherrschaft. Die frühe Pfarrgeschichte ist eng mit dem Namen der saynischen Gräfin Mechthild von Sayn verknüpft, die 1254 das Patronat der Zisterzienserabtei Heisterbach übertrug. Die pfarrliche Betreuung durch Heisterbach hatte bis zur Auflösung der Abtei 1803 im Zuge der Säkularisation Bestand. 1815 wurde Neustadt preußisch.

Seit dem 17. Jahrhundert bestand in Neustadt eine 1902 stillgelegte Erzgrube, an die der Straßenname „Im Schiefer“ erinnert.[5] Der Betrieb der 1912 eröffneten Eisenbahnstrecke Linz–Altenkirchen wurde 1961 eingestellt. Zu Beginn des 20. Jahrhunderts erlangte Neustadt Bedeutung als Fremdenverkehrsort („Sommerfrische“) mit Hotels, Gaststätten, Pensionen und einem Strandbad an der Wied.


Politik



Gemeinderat


Der Gemeinderat in Neustadt (Wied) besteht aus 22 Ratsmitgliedern, die bei der Kommunalwahl am 26. Mai 2019 in einer personalisierten Verhältniswahl gewählt wurden, und der ehrenamtlichen Ortsbürgermeisterin als Vorsitzender. Im August 2021 verließ ein Ratsmitglied die Fraktion der SPD und trat im September 2021 in die CDU ein. Da er sein Mandat behielt, veränderte sich das Sitzverhältnis im Gemeinderat.

Die Sitzverteilung im Gemeinderat:[6][7]

WahlSPDCDUFDPFWGBLNGesamt
20194132322 Sitze
201441412122 Sitze
20094131422 Sitze
20044141322 Sitze

Bürgermeister


Thomas Junior (CDU) wurde im Juni 2019 Ortsbürgermeister von Neustadt. Bei der Direktwahl am 26. Mai 2019 war er mit einem Stimmenanteil von 56,23 % für fünf Jahre gewählt worden. Seine Amtsvorgängerin Jutta Wertenbruch (ebenfalls CDU) hatte dieses Amt 15 Jahre inne.[8][9]


Wappen


Wappen von Neustadt
Wappen von Neustadt
Blasonierung: „Von Silber und Rot geteilt; oben zwei gekreuzte rote Lilienstäbe; unten drei, 2:1 gestellte, goldgekrönte silberne Adlerköpfe.“
Wappenbegründung: Die drei Adlerköpfe sind das Wappen der Vögte von Panau – heute Ortsteil von Neustadt –, 1378–1403, die zu Neustadt das Richteramt ausübten. Ihnen folgte im Amt das ebenfalls niederadlige Geschlecht derer von Neustadt, genannt Munt (Mandt), 1390–1555. Ihr Wappenbild sind die gekreuzten Lilienstäbe.

Das Wappen ist rechtsgültig seit dem 19. Oktober 1981 nach einem Entwurf von G. Becker, Etscheid.


Gemeindezusammenlegungen


Arbeitsgemeinschaft Neustadt in Europa
Arbeitsgemeinschaft Neustadt in Europa

Lange Zeit gehörte das Kirchdorf Neustadt zu Bertenau. Die Gemeinde Bertenau wurde 1953 in Neustadt umbenannt.

Die heutige Gemeinde Neustadt (Wied) wurde am 1. Januar 1969 aus den aufgelösten Gemeinden Bühlingen (915 Einwohner), Elsaffthal (802 E.), Neustadt (Wied) (2090 E.) und Rahms (999 E.) neu gebildet.[10]


Städtepartnerschaften


Neustadt ist Mitglied der größten europäischen Städtefreundschaft Neustadt in Europa, in der sich 37 Städte und Gemeinden mit Namen „Neustadt“ aus sieben Ländern (Deutschland, Österreich, Ungarn, Tschechische Republik, Slowakei, Polen, Niederlande) zusammengeschlossen haben. Im Rahmen von Neustadt in Europa sind Bergneustadt im Norden und Neustadt/Westerwald im Osten (jeweils 45 Kilometer entfernt) die nächsten Nachbarn.


Kultur und Sehenswürdigkeiten



Kulturdenkmäler


In Neustadt (Wied) befinden sich einige unter Denkmalschutz gestellte Kulturdenkmäler:[11]

Neustadt (Wied), katholische Pfarrkirche St. Margarita
Neustadt (Wied), katholische Pfarrkirche St. Margarita

Heimatmuseum



Wirtschaft und Infrastruktur



Verkehr



Öffentliche Einrichtungen


Neustadt verfügt über drei Schulen und drei kirchlich getragene Kindergärten. Die Grundschule „In der Au“ versorgt in erster Linie die Ortsgemeinde Neustadt, während das Einzugsgebiet der Staatlichen Realschule und des Wiedtal-Gymnasiums über die Verbandsgemeinde hinausreicht.

Das Wiedtal-Gymnasium wurde 1976 in Trägerschaft des Kreises Neuwied gegründet.

Durch die unmittelbare Nähe zur Staatlichen Realschule kommen die Schüler in den Genuss der Vorteile eines Schulzentrums mit gemeinsamen Einrichtungen wie z. B. Zentralbibliothek und Fachräume. Zwischen den Schulen des Schulzentrums besteht vor allem in der Orientierungsstufe (Klassen 5 und 6) eine enge Zusammenarbeit (z. B. in einigen Fächern gleiche Lernmittel, Lehreraustausch). Dadurch kann am Ende der Orientierungsstufe eine fundierte Laufbahnempfehlung gegeben werden. Die neuen Klassen 5 sind so zusammengesetzt, dass Kinder aus derselben Grundschule möglichst auch dieselbe Klasse besuchen können.

Am Ort gibt es eine kommunale Gemeindebücherei. Außerdem sind in Neustadt eine katholische und eine evangelische Kirchengemeinde mit eigenen Kirchen vorhanden sowie das Alten- und Pflegeheim St. Josefshaus. Der Ort verfügt über ein Sportzentrum, ein Bürgerhaus mit Sport- und Mehrzweckhalle und die im Januar 2004 offiziell eingeweihte Wiedparkhalle, die kulturellen und geselligen Veranstaltungen dient.


Wirtschaft


Die M+C Schiffer GmbH, der europaweit größte Anbieter von Zahnbürsten, hat ihren Sitz in Neustadt.

Des Weiteren befand sich bis 2020 im Ortsteil Rahms auf dem „Birkenstock Campus“ der Verwaltungssitz des Schuhherstellers Birkenstock. Seit Januar 2021 ist auch der „Wirtgen Campus“ als Sitz der Immobilien- und Vermögensverwaltung Wirtgen Invest Family Office in Betrieb.[13]


Persönlichkeiten



Literatur




Commons: Neustadt – Sammlung von Bildern

Einzelnachweise


  1. Statistisches Landesamt Rheinland-Pfalz – Bevölkerungsstand 2021, Kreise, Gemeinden, Verbandsgemeinden (Hilfe dazu).
  2. Statistisches Landesamt Rheinland-Pfalz – Regionaldaten
  3. Orte und Einwohner. Ortsgemeinde Neustadt (Wied), abgerufen am 9. Februar 2021.
  4. Paul Girnstein: Ursprung von Neustadt (Wied). Ulf Lind: Älteste Quellen über Altenwied und Neustadt. In: Heimatblatt Altenwied 2010/2011. S. 167–214.
  5. Heiner Strauß: „Im Schiefer“ – eine vergessene Grube in Neustadt/Wied (1617–1902). Zeitschrift zur Geschichte des Berg- und Hüttenwesens – Fischbacher Hefte, 16. Jahrgang, Heft 2-2010, S. 40–50
  6. Der Landeswahlleiter Rheinland-Pfalz: Kommunalwahl 2019, Stadt- und Gemeinderatswahlen.
  7. Mitglieder des Ortsgemeinderates Neustadt (Wied). Neustadt (Wied), abgerufen am 5. Oktober 2021.
  8. Der Landeswahlleiter Rheinland-Pfalz: Direktwahlen 2019. Abgerufen am 21. Februar 2020 (siehe Asbach, Verbandsgemeinde, zweite Ergebniszeile).
  9. Martin Lindner: Jutta Wertenbruch verlässt politische Bühne: Ortsbürgermeisterin von Neustadt sagt Adieu. Rhein-Zeitung, 14. Juni 2019, abgerufen am 21. Februar 2020.
  10. Amtliches Gemeindeverzeichnis 2006 (Memento vom 22. Dezember 2017 im Internet Archive) (= Statistisches Landesamt Rheinland-Pfalz [Hrsg.]: Statistische Bände. Band 393). Bad Ems März 2006, S. 189 (PDF; 2,6 MB).  Info: Es liegt ein aktuelles Verzeichnis (2016) vor, das aber im Abschnitt „Gebietsänderungen – Territoriale Verwaltungsreform“ keine Einwohnerzahlen angibt.
  11. Generaldirektion Kulturelles Erbe Rheinland-Pfalz (Hrsg.): Nachrichtliches Verzeichnis der Kulturdenkmäler – Kreis Neuwied. Mainz 2021, S. 34 f. (PDF; 6,4 MB).
  12. Heimatmuseum „Bi et fröher wor“. In: Sehenswürdigkeiten in der Ortsgemeinde. Neustadt (Wied), abgerufen am 22. März 2018.
  13. Wirtgen-Campus in Rahms. In: wirtgen-invest.de. Abgerufen am 20. Dezember 2021.

На других языках


- [de] Neustadt (Wied)

[en] Neustadt (Wied)

Neustadt (Wied) or Neustadt an der Wied is a municipality in the district of Neuwied in Rhineland-Palatinate, Germany. It is situated about 30 kilometres (20 miles) south-east of Bonn in the Rhine-Westerwald Nature Park. Neustadt is part of the Asbach collective municipality.

[ru] Нойштадт (Вид)

Нойштадт (нем. Neustadt) — коммуна в Германии, в земле Рейнланд-Пфальц.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии