world.wikisort.org - Deutschland

Search / Calendar

Der Mittlere Erzgebirgskreis war ein Landkreis im Regierungsbezirk Chemnitz im Südwesten des Freistaates Sachsen. Auf einer Fläche von 595,37 km² lebten 86.667 Einwohner im Landkreis (31. Dezember 2007). Der Verwaltungssitz befand sich in der Stadt Marienberg.

Wappen Deutschlandkarte

Hilfe zu Karten
p1
Basisdaten (Stand 2008)
Bestandszeitraum: 1994–2008
Bundesland:Sachsen
Regierungsbezirk: Chemnitz
Verwaltungssitz: Marienberg
Fläche: 595,37 km2
Einwohner: 86.667 (31. Dez. 2007)
Bevölkerungsdichte: 146 Einwohner je km2
Kfz-Kennzeichen: MEK
Kreisschlüssel: 14 1 81
Kreisgliederung: 22 Gemeinden
Landrat: Albrecht Kohlsdorf (CDU)
Lage des Mittleren Erzgebirgskreises in Sachsen
KarteLandkreis MeißenLandkreis Bautzen
Karte

Geographie


Die höchste Erhebung des Landkreises lag südlich von Satzung an der Grenze zu Tschechien (899 m ü NN), allgemein galt aber der 891 m hohe und markante Hirtstein nördlich von Satzung als höchster Berg.


Wirtschaft


Mit dem Niedergang des Bergbaues im Erzgebirge wurde der natürliche Rohstoff Holz als neue Erwerbsquelle erschlossen. Daraus entwickelte sich eine traditionsreiche, wirtschaftlich bedeutsame Spezialproduktion von in aller Welt bekannten erzgebirgischen Erzeugnissen wie zum Beispiel der Original Seiffener Nussknacker und der Räuchermänner. Produktionsstätten sind vor allem in Seiffen, Olbernhau, Grünhainichen und Borstendorf zu finden. Neben dieser traditionellen, holzverarbeitenden Industrie sind vor allem der Maschinenbau, die Elektroindustrie, das Baugewerbe sowie das Handels- und Dienstleistungsgewerbe maßgebliche Erwerbszweige der Region. Zu den wichtigsten Erzeugnissen in diesen Branchen gehören Kühlschränke, Industriefedern, Normteile, Leuchten, Armaturen, Holzbearbeitungsmaschinen und Motorräder. Für das produzierende und dienstleistende Gewerbe entstanden eine Vielzahl von Gewerbegebieten. So siedelten sich unter anderem Unternehmen aus den Bereichen Bauindustrie, Maschinenbau, metallverarbeitende Industrie, Ernährungsgewerbe, Volkskunst, Elektroinstallation, Elektronik/Elektroindustrie, Leuchtenbau, Möbel, Umwelttechnik, Recycling, Transport und Speditionen, Sanitär- und Heizungsbau, Holzindustrie sowie Handel und Dienstleistung an. Der Landkreis war vom Tourismus geprägt, durch ihn führte die Silberstraße.


Geschichte


Der Mittlere Erzgebirgskreis wurde am 1. August 1994 überwiegend als Zusammenschluss der Landkreise Marienberg und Zschopau gegründet. Zum neuen Mittleren Erzgebirgskreis kamen vom Landkreis Flöha die Gemeinden Borstendorf und Grünhainichen und vom Landkreis Chemnitz die Gemeinde Kleinolbersdorf-Altenhain. Der nördliche Teil des Spielzeugwinkels fiel an den Landkreis Freiberg.

Im Zuge einer erneuten Verwaltungsreform in Sachsen schlossen sich die Landkreise Annaberg, Aue-Schwarzenberg, Mittlerer Erzgebirgskreis und Stollberg am 1. August 2008 zum neuen Erzgebirgskreis zusammen.


Politik


Letzter Landrat des Mittleren Erzgebirgskreises war Albrecht Kohlsdorf (CDU).


Kreistag


Kreistagswahl am 13. Juni 2004[1]
Wahlbeteiligung: 51,4 %
 %
60
50
40
30
20
10
0
54,8 %
16,4 %
10,8 %
7,4 %
4,3 %
3,4 %
2,8 %
CDU
PDS
FDP
SPD
KBV e.V.
BFW MEK
Grüne
Vorlage:Wahldiagramm/Wartung/TITEL zu lang

Die 50 Sitze im letzten Kreistag verteilten sich folgendermaßen auf die einzelnen Parteien:

Partei
Sitze
CDU
29
LINKE
8
FDP
5
SPD
4
Kreisbauernverband
2
BFW
1
GRÜNE
1

Städte und Gemeinden


Der Mittlere Erzgebirgskreis bestand aus 22 Gemeinden (davon sechs Städte). Zwölf Gemeinden waren in drei Verwaltungsgemeinschaften und zwei Verwaltungsverbänden zusammengeschlossen.

Städte

  1. Lengefeld
  2. Marienberg
  3. Olbernhau
  4. Wolkenstein
  5. Zöblitz
  6. Zschopau, Große Kreisstadt

Verwaltungsgemeinschaften und Verwaltungsverbände

  1. Verwaltungsverband Grüner Grund mit Sitz in Drebach-Scharfenstein, Mitglieder: Drebach und Venusberg
  2. Verwaltungsgemeinschaft Marienberg mit Sitz in Marienberg, Mitglieder: Marienberg und Pobershau
  3. Verwaltungsgemeinschaft Seiffen/Erzgeb. mit Sitz in Seiffen, Mitglieder: Deutschneudorf, Heidersdorf und Seiffen
  4. Verwaltungsverband Wildenstein mit Sitz in Grünhainichen, Mitglieder: Börnichen, Grünhainichen und Waldkirchen
  5. Verwaltungsgemeinschaft Zschopau mit Sitz in Zschopau, Mitglieder: Gornau/Erzgeb. und Zschopau

Gemeinden

  1. Amtsberg
  2. Börnichen/Erzgeb.
  3. Borstendorf
  4. Deutschneudorf
  5. Drebach
  6. Gornau/Erzgeb.
  7. Großolbersdorf
  8. Großrückerswalde
  9. Grünhainichen
  10. Heidersdorf
  11. Pfaffroda
  12. Pobershau
  13. Pockau
  14. Seiffen/Erzgeb., Kurort
  15. Venusberg
  16. Waldkirchen/Erzgeb.

Kfz-Kennzeichen


Am 1. August 1994 wurde dem Landkreis das seit dem 1. Januar 1991 für den Landkreis Marienberg gültige Unterscheidungszeichen MAB zugewiesen. Dieses wurde am 1. Januar 1995 vom neuen Unterscheidungszeichen MEK abgelöst, das bis zum 31. Juli 2008 ausgegeben wurde. Seit dem 9. November 2012 ist es im Erzgebirgskreis erhältlich.

Bis etwa zum Jahr 2000 erhielten Fahrzeuge aus dem Altkreis Zschopau Kennzeichen mit den Buchstaben A bis Z und den Zahlen von 1 bis 999.


Literatur



Einzelnachweise


  1. http://www.statistik.sachsen.de/wpr_alt/pkg_w04_erg_kt.prc_erg_kt?p_bz_bzid=KT04&p_ebene=LK&p_ort=14181

На других языках


- [de] Mittlerer Erzgebirgskreis

[en] Mittlerer Erzgebirgskreis

The Mittlerer Erzgebirgskreis is a former district in the Free State of Saxony, Germany. It was bounded by (from the west and clockwise) the districts of Annaberg, Stollberg, the district-free city Chemnitz, and the district Freiberg. To the south it borders the Czech Republic (the Karlovy Vary Region).

[ru] Средние Рудные Горы

Средние Рудные Горы (нем. Mittlerer Erzgebirgs) — бывший район в Германии.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии