world.wikisort.org - Deutschland

Search / Calendar

Der Landkreis Mittweida war von 1994 bis 2008 ein Landkreis in der westlichen Mitte des Freistaates Sachsen. Nachbarkreise waren im Norden der ehemalige Muldentalkreis und der Landkreis Döbeln, im Nordosten der Landkreis Meißen, im Südosten der ehemalige Landkreis Freiberg, im Süden die kreisfreie Stadt Chemnitz und der Landkreis Chemnitzer Land sowie im Westen der thüringische Landkreis Altenburger Land und der Landkreis Leipziger Land.

Wappen Deutschlandkarte

Basisdaten (Stand 2008)
Bestandszeitraum: 1994–2008
Bundesland:Sachsen
Regierungsbezirk: Chemnitz
Verwaltungssitz: Mittweida
Fläche: 773,2 km2
Einwohner: 127.960 (31. Dez. 2007)
Bevölkerungsdichte: 165 Einwohner je km2
Kfz-Kennzeichen: MW
Kreisschlüssel: 14 1 82
Kreisgliederung: 23 Gemeinden
Adresse der
Kreisverwaltung:
Am Landratsamt 3
09648 Mittweida
Landrat: Andreas Schramm (CDU)
Lage des Landkreises Mittweida in Sachsen
KarteLandkreis MeißenLandkreis Bautzen
Karte

Geographie


Siehe dazu auch: Liste der Landschaften in Sachsen, Liste der Gewässer in Sachsen, Naturräume in Sachsen


Wirtschaft



Verkehr



Geschichte und Territorialstruktur


Der Landkreis entstand 1994 auf Grundlage der 1. sächsischen Kreisgebietsreform durch Zusammenlegung der Landkreise Hainichen, Rochlitz (außer drei Gemeinden) und des nördlichen Teiles des Landkreises Chemnitz sowie drei kleinerer Gemeinden aus anderen Kreisen. 1996 schloss sich zudem nach Bürgerentscheid aus dem Landkreis Leipziger Land die Gemeinde Obergräfenhain dem Landkreis an. Folgende 48 Gemeinden bildeten den neuen Landkreis Mittweida:[1]

Auerswalde, Burgstädt, Claußnitz, Hartmannsdorf, Lichtenau, Mohsdorf, Mühlau, Taura b. Burgstädt und Wittgensdorf
Altmittweida, Dittersbach, Frankenberg, Grünlichtenberg, Hainichen, Kriebstein, Krumbach, Lauenhain-Tanneberg, Mittweida, Ottendorf, Reichenbach, Rossau, Schlegel, Schönborn-Dreiwerden-Seifersbach, Striegistal und Tiefenbach.
Aitzendorf, Arras, Chursdorf, Erlau, Frankenau, Geringswalde, Himmelhartha, Holzhausen, Königsfeld, Königshain-Wiederau, Lunzenau, Milkau, Penig, Rochlitz, Seelitz, Stein i. Chemnitztal, Tauscha, Thierbach, Wechselburg und Zettlitz.

Am 1. August 2008 wurde mit der Kreisreform Sachsen 2008 eine Fusion zum Landkreis Mittelsachsen mit den ehemaligen Kreisen Döbeln und Freiberg umgesetzt.


Politik


Einziger Landrat des Landkreises Mittweida war Andreas Schramm (CDU) von 1994 bis 2008.


Kreistag


Kreistagswahl am 13. Juni 2004[2]
Wahlbeteiligung: 48,4 %
 %
50
40
30
20
10
0
47,5 %
19,6 %
15,3 %
6,0 %
5,4 %
2,8 %
2,0 %
1,4 %
CDU
PDS
SPD
FDP
FWB
Grüne
WVK Taura
NPD
Vorlage:Wahldiagramm/Wartung/TITEL zu lang

Die 58 Sitze im letzten Kreistag verteilten sich folgendermaßen auf die einzelnen Parteien:

ParteiSitze
CDU29
LINKE12
SPD9
FDP3
Freie Wähler Burgstädt3
GRÜNE1
Kleingärtner WVK Taura1

Fraktionsvorsitzende im Kreistag:


Städte und Gemeinden


(Einwohnerzahlen vom 31. Dezember 2007)

Städte:
  1. Burgstädt (11.884)
  2. Frankenberg/Sa. (16.283)
  3. Geringswalde (4.880)
  4. Hainichen (9.236)
  5. Lunzenau (4.929)
  6. Mittweida (16.152)
  7. Penig (10.134)
  8. Rochlitz (6.481)

Verwaltungsgemeinschaften:

Gemeinden:
  1. Altmittweida (2.081)
  2. Claußnitz (3.407)
  3. Erlau [Sitz: Crossen] (3.541)
  4. Hartmannsdorf (4.683)
  5. Königsfeld (1.703)
  6. Königshain-Wiederau (2.905)
  7. Kriebstein [Sitz: Kriebethal] (2.495)
  8. Lichtenau (7.945)
  9. Mühlau (2.323)
  10. Rossau (3.814)
  11. Seelitz (2.016)
  12. Striegistal [Sitz: Etzdorf] (5.483)
  13. Taura (2.611)
  14. Wechselburg (2.142)
  15. Zettlitz (832)

Kfz-Kennzeichen


Am 1. August 1994 wurde dem Landkreis das seit dem 1. Januar 1991 für den Landkreis Hainichen gültige Unterscheidungszeichen HC nun mehr mit den Buchstabenpaaren ab XA und den Zahlen von 1 bis 99 zugewiesen. Dieses wurde am 1. Januar 1995 vom neuen Unterscheidungszeichen MW abgelöst, das bis zum 31. Juli 2008 ausgegeben wurde. Seit dem 9. November 2012 ist es im Landkreis Mittelsachsen erhältlich.



Commons: Landkreis Mittweida – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise


  1. Statistisches Bundesamt (Hrsg.): Gemeinden 1994 und ihre Veränderungen seit 01.01.1948 in den neuen Ländern. Metzler-Poeschel, Stuttgart 1995, ISBN 3-8246-0321-7.
  2. statistik.sachsen.de

На других языках


- [de] Landkreis Mittweida

[en] Mittweida (district)

Mittweida (German pronunciation: [mɪtˈvaɪda]) is a former district in the Free State of Saxony, Germany. It was bounded by (from the north and clockwise) the districts Muldentalkreis, Döbeln, Freiberg, the district-free city Chemnitz and the district Chemnitzer Land, the district Altenburger Land in Thuringia and the district Leipziger Land.

[ru] Митвайда (район)

Митвайда (нем. Mittweida) — бывший район в Германии. 1 августа 2008 в ходе коммунальной реформы был объединён с двумя другими районами в район Средняя Саксония в новообразованном дирекционном округе Хемниц.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии