world.wikisort.org - Deutschland

Search / Calendar

Der Kreis Hainichen war eine Verwaltungseinheit im Bezirk Karl-Marx-Stadt der DDR. Von 1990 bis 1994 bestand er als Landkreis Hainichen im Freistaat Sachsen fort. Sein Gebiet liegt heute im Landkreis Mittelsachsen. Der Sitz der Kreisverwaltung befand sich in Hainichen.

Basisdaten
Bezirk: Karl-Marx-Stadt
Verwaltungssitz: Hainichen
Fläche: 318,44 km²
Einwohner: 63.357 (3. Okt. 1990)
Bevölkerungsdichte: 199 Einwohner je km²
Kfz-Kennzeichen: T, X (1953–1990)
TH (1974–1990)
HC (1991–1994)
Kreisgliederung: 40 Gemeinden, 3 Städte
Lage des Kreises in der DDR
KarteSaalkreisBerlin (West)
Karte

Geographie



Lage


Der Kreis Hainichen gehörte zum Bezirk Karl-Marx-Stadt und befand sich nordöstlich der Bezirkshauptstadt Karl-Marx-Stadt.


Nachbarkreise


Der Kreis Hainichen grenzte im Uhrzeigersinn im Norden beginnend an die Kreise Döbeln, Meißen, Freiberg, Flöha, Karl-Marx-Stadt-Land (bis 1953 und ab 1990 Chemnitz-Land) und Rochlitz.


Geschichte


Der Kreis Hainichen entstand am 25. Juli 1952 im Rahmen der Auflösung der Länder und Bildung von 14 Bezirken der DDR. Er hatte als komplette Neugründung keine Verwaltungseinheit als Vorbild. Geschaffen wurde der neue Kreis aus den bis dahin bestehenden Landkreisen Rochlitz, Döbeln und Flöha, die in etwa den vorherigen namensgleichen Amtshauptmannschaften entsprachen.[1] Kreisstadt wurde Hainichen.

Folgende 49 Gemeinden bildeten den Kreis Hainichen:

Arnsdorf, Beerwalde, Berbersdorf, Böhrigen, Cunnersdorf, Dittersdorf, Ehrenberg, Etzdorf, Falkenau, Gersdorf, Goßberg, Greifendorf, Grunau, Grünlichtenberg, Hainichen, Höckendorf bei Waldheim, Höfchen, Kaltofen, Kriebethal, Marbach, Mobendorf, Moosheim, Naundorf bei Roßwein, Pappendorf, Reichenbach und Schlegel
Bockendorf, Dittersbach, Eulendorf, Frankenberg/Sa., Irbersdorf, Langenstriegis, Merzdorf, Riechberg, Sachsenburg
Bräunsdorf b. Freiberg
Altmittweida, Erlebach, Hermsdorf b. Mittweida, Krumbach bei Mittweida, Lauenhain, Mittweida, Ottendorf b. Mittweida, Ringethal, Rossau, Schönborn-Dreiwerden, Seifersbach, Tanneberg und Zschöppichen.

Durch Gemeindegebietsänderungen und Umgliederungen über Kreisgrenzen hinweg schrumpfte die Zahl der Gemeinden von anfänglich 49 auf 16 am Tag seiner Auflösung.

Bockendorf, Langenstriegis, Riechberg wechselten am 1. Juli 1950 vom Kreis Döbeln in den Kreis Flöha.

Am 17. Mai 1990 wurde der Kreis in Landkreis Hainichen umbenannt.[2] Von 1990 bis 1994 war er eine Verwaltungseinheit des Freistaats Sachsen. Am 1. August 1994 erfolgte eine Zusammenlegung mit dem Landkreis Rochlitz, Teilen des Landkreises Chemnitz sowie mit einigen Gemeinden der ehemaligen Landkreise Geithain und Flöha zum Landkreis Mittweida.[1]


Politik


Landrat des Kreises Hainichen waren:


Gemeindegebietsänderungen ab 1950 in chronologischer Reihenfolge



Bevölkerungsdaten


Bevölkerungsübersicht aller 43 Gemeinden des Kreises, die 1990 in das wiedergegründete Land Sachsen kamen.[3]

AGS Gemeinde Einwohner Fläche
03.10.1990 31.12.1990 in ha
14032010 Altmittweida 1.937 1.924 1.407
14032020 Arnsdorf 363 354 415
14032030 Beerwalde 259 258 245
14032040 Berbersdorf 769 761 1.080
14032050 Bockendorf 342 337 731
14032060 Böhrigen 887 873 528
14032070 Cunnersdorf 288 285 561
14032080 Dittersbach 660 648 1.080
14032090 Dittersdorf 122 122 225
14032100 Ehrenberg 529 523 603
14032110 Erlebach 66 63 209
14032120 Etzdorf 1.058 1.043 1.304
14032130 Eulendorf 164 158 404
14032150 Frankenberg, Stadt 14.630 14.490 1.149
14032160 Gersdorf 398 400 452
14032170 Goßberg 116 118 313
14032180 Greifendorf 376 372 806
14032190 Grünlichtenberg 648 640 898
14032200 Hainichen, Stadt 8.983 9.149 2.025
14032210 Hermsdorf b. Mittweida 218 217 394
14032220 Höckendorf bei Waldheim 119 118 233
14032230 Höfchen 221 228 495
14032240 Irbersdorf 276 271 290
14032260 Kriebethal 1.163 1.156 51
14032270 Krumbach 306 307 433
14032280 Langenstriegis 545 540 1.341
14032290 Lauenhain 867 865 490
14032300 Marbach 1.460 1.459 1.636
14032310 Mittweida, Stadt 17.287 17.163 1.470
14032320 Mobendorf 430 421 866
14032330 Moosheim 159 148 346
14032340 Naundorf b. Roßwein 232 237 283
14032350 Ottendorf b. Mittweida 1.337 1.330 1.129
14032360 Pappendorf 733 722 1.061
14032370 Reichenbach 264 257 611
14032380 Riechberg 382 370 632
14032390 Ringethal 539 533 464
14032400 Rossau 1.202 1.188 2.619
14032410 Sachsenburg 693 674 619
14032420 Schlegel 270 260 354
14032430 Schönborn-Dreiwerden 1.164 1.163 622
14032440 Seifersbach 598 599 542
14032450 Tanneberg 297 295 431
14032000 Landkreis Hainichen 63.357 63.039 31.845

Kfz-Kennzeichen


Den Kraftfahrzeugen (mit Ausnahme der Motorräder) und Anhängern wurden von etwa 1974 bis Ende 1990 dreibuchstabige Unterscheidungszeichen, die mit dem Buchstabenpaar TH begannen, zugewiesen.[4] Die letzte für Motorräder genutzte Kennzeichenserie war XT 30-01 bis XT 70-00.[5]

Anfang 1991 erhielt der Landkreis das Unterscheidungszeichen HC. Es wurde bis zum 31. Dezember 1994 ausgegeben. Seit dem 9. November 2012 ist es im Landkreis Mittelsachsen erhältlich.


Einzelnachweise


  1. Statistisches Bundesamt (Hrsg.): Gemeinden 1994 und ihre Veränderungen seit 01.01.1948 in den neuen Ländern. Metzler-Poeschel, Stuttgart 1995, ISBN 3-8246-0321-7.
  2. Gesetz über die Selbstverwaltung der Gemeinden und Landkreise in der DDR (Kommunalverfassung) vom 17. Mai 1990
  3. Regionalregister Sachsen
  4. Andreas Herzfeld: Die Geschichte der deutschen Kennzeichen. 4. Auflage. Deutsche Gesellschaft für Flaggenkunde e. V., Berlin 2010, ISBN 978-3-935131-11-7, S. 303.
  5. Andreas Herzfeld: Die Geschichte der deutschen Kennzeichen. 4. Auflage. Deutsche Gesellschaft für Flaggenkunde e. V., Berlin 2010, ISBN 978-3-935131-11-7, S. 525.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии