world.wikisort.org - Deutschland

Search / Calendar

Die Amtshauptmannschaft Freiberg war ein Verwaltungsbezirk im Königreich Sachsen und im späteren Freistaat Sachsen. Ihr Gebiet gehört heute größtenteils zum Landkreis Mittelsachsen in Sachsen. Von 1939 bis 1952 hieß der Verwaltungsbezirk Landkreis Freiberg.

Amtshauptmannschaft Freiberg
Basisdaten[1]
Kreishauptmannschaft Dresden
Verwaltungssitz Freiberg
Fläche 624 km² (1939)
Einwohnerzahl 81.007 (1939)
Bevölkerungsdichte 130 Einw./km² (1939)
Lage der Amtshauptmannschaft Freiberg 1905
Lage der Amtshauptmannschaft Freiberg 1905
Lage der Amtshauptmannschaft Freiberg 1905
Siegelmarke Königlich Sächsische Amtshauptmannschaft - Freiberg
Siegelmarke Königlich Sächsische Amtshauptmannschaft - Freiberg

Geschichte


Die mit Wirkung vom 15. Oktober 1874 gegründete Amtshauptmannschaft umfasste die Territorien der Gerichtsämter Brand, Freiberg und Sayda. Zwischen 1915 und 1946 gehörte die Stadt Freiberg nicht zur Amtshauptmannschaft und war in dieser Zeit bezirksfrei.

1939 wurde die Amtshauptmannschaft Freiberg gemäß der reichseinheitlichen Bezeichnung in Landkreis Freiberg umbenannt. 1952 endete die territoriale Existenz durch die DDR-Kreisreform, als die Nachfolgekreise Freiberg und Brand-Erbisdorf entstanden, die dem Bezirk Karl-Marx-Stadt zugeordnet wurden. Der äußerste Süden wurde dem Kreis Marienberg (ebenfalls Bezirk Karl-Marx-Stadt) zugeschlagen.


Amtshauptleute und Landräte



Geographie


Die Amtshauptmannschaft Freiberg hatte um 1910 eine Größe von etwa 650 km² mit rund 117.500 Einwohnern.

Sie erstreckte sich als in Nord-Süd-Richtung langgezogenes Territorium an der Westgrenze der übergeordneten Kreishauptmannschaft Dresden. Im Westen wurde sie von den Amtshauptmannschaften Flöha und Marienberg, im Osten von der Amtshauptmannschaft Dippoldiswalde, im Süden vom Königreich Böhmen bzw. ab 1918 von der CSR sowie im Norden und Nordosten von den Amtshauptmannschaften Dresden und Meißen begrenzt.


Verwaltungsgliederung


Die Amtshauptmannschaft Freiberg bestand aus über 80 Gemeinden, darunter den Städten Brand (ab 1912 Brand-Erbisdorf), Freiberg und Sayda. In Sayda bestand eine amtshauptmannschaftliche Delegation.[2]


Siehe auch



Literatur




Commons: Amtshauptmannschaft Freiberg – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise


  1. Andreas Oettel: Zur Verwaltungsgliederung Sachsens im 19. und 20. Jahrhundert. In: Statistisches Landesamt des Freistaates Sachsen (Hrsg.): Statistik in Sachsen. 175 Jahre amtliche Statistik in Sachsen (Festschrift). Nr. 1, 2006, ISSN 0949-4480, S. 69–98 (Online [PDF; 6,3 MB; abgerufen am 23. Dezember 2012]).
  2. Archivverwaltung Sachsen@1@2Vorlage:Toter Link/www.archiv.sachsen.de (Seite nicht mehr abrufbar, Suche in Webarchiven)  Info: Der Link wurde automatisch als defekt markiert. Bitte prüfe den Link gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии