Der Kreis Schleswig war von 1867 bis 1974 ein Landkreis in der preußischen Provinz bzw. dem Bundesland Schleswig-Holstein.
Wappen | Deutschlandkarte | |
---|---|---|
![]() |
54.5152777777789.5697222222222 | |
Basisdaten (Stand 1974) | ||
Bestandszeitraum: | 1867–1974 | |
Bundesland: | Schleswig-Holstein | |
Verwaltungssitz: | Schleswig | |
Fläche: | 1.054,07 km2 | |
Einwohner: | 101.400 (31. Dez. 1973) | |
Bevölkerungsdichte: | 96 Einwohner je km2 | |
Kfz-Kennzeichen: | SL | |
Kreisschlüssel: | 01 0 42 | |
Kreisgliederung: | 79 Gemeinden | |
Lage des Kreises Schleswig in Schleswig-Holstein | ||
![]() |
Der Kreis lag im Norden Schleswig-Holsteins. Er grenzte Anfang 1974 im Uhrzeigersinn im Norden beginnend an die Kreise Flensburg-Land, Rendsburg-Eckernförde, Dithmarschen und Nordfriesland.
In der nach dem Deutsch-Dänischen Krieg von 1864 entstandenen neuen preußischen Provinz Schleswig-Holstein wurden im Rahmen einer Verwaltungsstrukturreform zwanzig neue Kreise gebildet,[1] die bis zur Kreisreform im Jahr 1970 in ihrer Grundstruktur erhalten blieben. Der Kreis Schleswig umfasste bei seiner Gründung die Städte Schleswig und Friedrichstadt, die Flecken Kappeln (1870 Stadt) und Arnis (1934 Stadt), das Amt Gottorf, die diesem seit 1853 untergeordneten oktroyierten Köge Börmerkoog und Meggerkoog, die seit 1853 ebenfalls dem Amt unterstehenden adeligen Güter sowie das Gut Dollrott und teilweise Toestorf, die Ländereien des St. Johannisklosters und die Landschaft Stapelholm. Der größte Teil des neuen Kreises Schleswig gehörte zum Istathesyssel. Hinzu kamen die Landschaft Stapelholm und das historische Krongut Fræzlæt.
Am 26. April 1970 wurden die Gemeinden Mehlby und Toesdorf aus dem Kreis Flensburg-Land sowie Kopperby aus dem aufgelösten Kreis Eckernförde in den Kreis Schleswig eingegliedert. Gleichzeitig gab der Kreis die Gemeinde Langstedt an den Kreis Flensburg-Land sowie die Stadt Friedrichstadt und die Gemeinden Seeth und Drage an den Kreis Nordfriesland ab.[2]
Die Zahl der Gemeinden des Kreises, die 1939 noch 103 betragen hatte, wurde durch Zusammenschlüsse und Eingemeindungen bis März 1974 auf 79 verringert.[3]
Am 24. März 1974 wurde der Kreis Schleswig mit dem Kreis Flensburg-Land zum Kreis Schleswig-Flensburg zusammengeschlossen.[4]
Jahr | Einwohner | Quelle |
---|---|---|
1867 | 60.270 | [5] |
1900 | 66.603 | [3] |
1910 | 71.987 | [3] |
1925 | 70.109 | [3] |
1939 | 73.627 | [3] |
1946 | 133.971 | [6] |
1950 | 127.798 | [3] |
1960 | 98.200 | [3] |
1970 | 100.000 | [7] |
1973 | 101.400 | [8] |
Angegeben werden die Fläche 1970 in ha und die Einwohner in den Jahren 1900, 1919, 1939, 1950, 1961, 1970 (Volkszählungsergebnisse).[2]
Städte
Stadt | ha 1970 | 1900 | 1919 | 1939 | 1950 | 1961 | 1970 |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Arnis | 45 | 500 | 566 | 534 | 954 | 758 | 523 |
Kappeln | 381 | 2.384 | 2.646 | 2.834 | 5.004 | 4.476 | 4.031 |
Schleswig | 2430 | 17.910 | 16.923 | 26.051 | 36.247 | 33.766 | 32.518 |
Gemeinden mit mehr als 1000 Einwohnern
Gemeinde | ha 1970 | 1900 | 1919 | 1939 | 1950 | 1961 | 1970 |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Böklund | 788 | 540 | 643 | 647 | 1108 | 934 | 1148 |
Busdorf | 536 | 577 | 635 | 740 | 1456 | 1135 | 1474 |
Dannewerk | 1690 | – | – | 586 | 1024 | 702 | 861 |
Erfde | 2629 | 1399 | 1566 | 1662 | 2473 | 1821 | 1844 |
Fahrdorf | 1202 | 377 | 389 | 390 | 746 | 733 | 1392 |
Hollingstedt | 1759 | 740 | 788 | 722 | 1267 | 835 | 844 |
Jübek | 1115 | 536 | 792 | 870 | 1226 | 958 | 1100 |
Kopperby | 2613 | 266 | 254 | 454 | 1556 | 1492 | 3611 |
Kropp | 3270 | 1413 | 1473 | 1737 | 3679 | 3468 | 4085 |
Meggerdorf | 2356 | 352 | 341 | 899 | 1089 | 769 | 715 |
Mehlby | 1306 | 431 | 595 | 1078 | 1962 | 1522 | 1553 |
Mohrkirch | 1440 | – | – | – | – | – | 1134 |
Norderstapel | 1591 | 687 | 755 | 660 | 1103 | 741 | 715 |
Satrup | 2395 | 615 | 786 | 1089 | 2079 | 1745 | 2837 |
Schuby | 2358 | 715 | 737 | 731 | 1666 | 1140 | 1630 |
Silberstedt | 2329 | 716 | 719 | 733 | 1687 | 989 | 1003 |
Steinfeld | 873 | 597 | 632 | 563 | 1060 | 652 | 632 |
Stolk | 1454 | 674 | 690 | 596 | 1064 | 751 | 757 |
Struxdorf | 1337 | 629 | 652 | 672 | 1199 | 730 | 710 |
Süderbrarup | 810 | 1358 | 1983 | 2384 | 4294 | 3261 | 3282 |
Süderstapel | 1696 | 795 | 851 | 765 | 1303 | 921 | 1024 |
Taarstedt | 1369 | 425 | 385 | 817 | 1434 | 871 | 895 |
Tolk | 1047 | 565 | 613 | 792 | 1285 | 930 | 975 |
Treia | 2175 | 878 | 967 | 936 | 1863 | 1180 | 1148 |
Vor seiner Auflösung am 24. März 1974 gehörten dem Kreis Schleswig zuletzt die folgenden 79 Gemeinden an:
|
Die folgende Liste enthält die Gemeinden des Kreises Schleswig, die während seines Bestehens in andere Gemeinden eingegliedert wurden oder aus dem Kreis ausschieden:[2]
Gemeinde | eingemeindet nach |
Datum |
---|---|---|
Arenholz | Lürschau | 1. Oktober 1938 |
Bargen | Erfde | 1. September 1971 |
Berend | Nübel | 1. Januar 1974 |
Böelschuby | Böel | 1. Januar 1974 |
Brekling | Brekling-Nübel | 1. Januar 1971 |
Buschau | Twedt | 1. August 1970 |
Dammholm | Havetoftloit | 28. Februar 1970 |
Drage | zum Kreis Nordfriesland | 26. April 1970 |
Esmark | Satrup | 28. Februar 1970 |
Faulück | Rabenkirchen-Faulück | 1. April 1971 |
Friedrichsanbau | Klein Bennebek | 1. Oktober 1938 |
Friedrichstadt | zum Kreis Nordfriesland | 26. April 1970 |
Friedrichswiese | Kropp | 1. April 1938 |
Füsing | Schaalby | 1. Januar 1974 |
Geel | Brodersby | 1. Februar 1974 |
Groß Dannewerk | Dannewerk | 1. Oktober 1938 |
Grumby | Twedt | 1. August 1970 |
Hostrup | Havetoft | 1. Februar 1974 |
Ketelsby | Boren | 1. Februar 1974 |
Kius | Ulsnis | 1. Februar 1974 |
Klein Dannewerk | Dannewerk | 1. Oktober 1938 |
Klosterhof | Schleswig | 1. Oktober 1936 |
Kopperby1 | Kappeln | 1. Januar 1974 |
Kurburg | Dannewerk | 1. Oktober 1938 |
Langstedt | zum Kreis Flensburg-Land | 26. April 1970 |
Lindau | Boren | 1. Februar 1974 |
Mehlby2 | Kappeln | 1. Januar 1974 |
Mohrkirchosterholz | Mohrkirch | 1. Januar 1970 |
Mohrkirchwesterholz | Mohrkirch | 1. Januar 1970 |
Moldenit | Schaalby | 1. Januar 1974 |
Neubörm | Börm | 1. Oktober 1938 |
Niederselk | Selk | 1. April 1938 |
Nübel3 | Brekling-Nübel | 1. Januar 1971 |
Obdrup | Satrup | 28. Februar 1970 |
Oberselk | Selk | 1. April 1938 |
Rabenkirchen | Rabenkirchen-Faulück | 1. April 1971 |
Rehberg | Satrup | 28. Februar 1970 |
Sankt Jürgen | Schleswig | 1. Oktober 1936 |
Schnarup | Schnarup-Thumby | 28. Februar 1970 |
Scholderup | Taarstedt | 1. Oktober 1938 |
Seeth | zum Kreis Nordfriesland | 26. April 1970 |
Stexwig | Borgwedel | 1. Oktober 1938 |
Thumby | Schnarup-Thumby | 28. Februar 1970 |
Toesdorf2 | Oersberg | 1. Januar 1971 |
Tolkschuby | Tolk | 1. April 1942 |
Torsballig | Havetoftloit | 1. Januar 1974 |
Westerakeby | Taarstedt | 1. Oktober 1938 |
Am 1. Juli 1956 wurde dem Kreis bei der Einführung der bis heute gültigen Kfz-Kennzeichen das Unterscheidungszeichen SL zugewiesen. Es wird im Kreis Schleswig-Flensburg durchgängig bis heute ausgegeben.
Altona | Apenrade | Bordesholm | Eckernförde | Eiderstedt | Eutin | Flensburg-Land | Hadersleben | Husum | Norderdithmarschen | Oldenburg in Holstein | Rendsburg | Schleswig | Sonderburg | Süderdithmarschen | Südtondern | Wandsbek