Der Kreis Flensburg-Land war ein Kreis in Schleswig-Holstein, der 107 Jahre bestand. 1974 wurde er mit dem Nachbarkreis Schleswig zum Kreis Schleswig-Flensburg zusammengefasst.[1]
Wappen | Deutschlandkarte | |
---|---|---|
![]() |
54.7819444444449.4366666666667 | |
Basisdaten (Stand 1974) | ||
Bestandszeitraum: | 1867–1974 | |
Bundesland: | Schleswig-Holstein | |
Verwaltungssitz: | Flensburg | |
Fläche: | 1.022,35 km2 | |
Einwohner: | 75.900 (31. Dez. 1973) | |
Bevölkerungsdichte: | 74 Einwohner je km2 | |
Kfz-Kennzeichen: | FL | |
Kreisschlüssel: | 01 0 52 | |
Kreisgliederung: | 75 Gemeinden | |
Lage des Kreises Flensburg in Schleswig-Holstein | ||
![]() |
Der Kreis lag im Nordosten Schleswig-Holsteins um Flensburg herum an der Ostseeküste.
Er hatte seinen Sitz in der Flensburger Waitzstraße 1–3 im sogenannten Kreishaus, eigentlich ein Gebäude-Ensemble, bestehend aus dem ehemaligen Amtsverwalterwohnhaus aus dem 18. Jahrhundert und dem Neuen Amtshaus aus dem 19. Jahrhundert.[1][2][3]
Der Kreis grenzte Anfang 1974 im Westen an den Kreis Nordfriesland, im Süden an den Kreis Schleswig und im Südosten an den Kreis Eckernförde. Im Osten grenzte er an die Ostsee, im Norden an Dänemark. Die Kreisstadt Flensburg gehörte dem Kreis seit 1889 nicht an.
Vorgänger des Kreises Flensburg – wie er nach seiner Gründung zunächst hieß – war das Lehen bzw. Amt Flensburg, das sich ab dem 14. Jahrhundert als landesherrlicher Bezirk herausbildete. Es zählte zu den großen Ämtern im bis 1864/67 existierenden Herzogtum Schleswig. Als (ältere) Untergerichtsbezirke gehörten folgende fünf Harden zum Amt:
Da vor allem im äußeren Osten, aber auch im Westen (Gut Lindewitt) zahlreiche adelige Güter und geistliche Besitzungen aus der Amtsverwaltung ausschieden, wurde das Amt teilweise reduziert. Dafür gehörten zeitweise kleinere Streugüter in der Vogtei Bollersleben zum Amt (ab 1490 jedoch zum Amt Hadersleben), ebenso zwei Besitzungen im Sundewitt (dänisch: Sundeved), deren Herkunft unbekannt ist. Erst 1853 wurde das Amt wieder vereinheitlicht, als die letzten Guts- und Kirchendistrikte zurückkamen. Der Osten blieb jedoch als neue Kapplerharde außen vor.
Nach dem Anschluss Schleswig-Holsteins an Preußen wurde 1867 aus Amt und Stadt Flensburg sowie einigen anderen Ortschaften der Kreis Flensburg gebildet.[4]
1889 schied die Stadt Flensburg als kreisfreie Stadt aus dem Landkreis aus. 1874 hatte sie die Vorstädte Norder- und Süder Sankt Jürgen und 1875 die Gemeinden Duburg, Fischerhof und Hohlwege eingemeindet. Der Kreis verlor zudem bald darauf im Jahr 1900 die Gemeinde Jürgensgaard sowie 1910 die im Kirchspiel Adelby gelegenen Gemeinden Twedterholz, Twedt, Fruerlund (mit Mürwik) und Engelsby an die Stadt Flensburg.[5]
Am 15. Juni 1920 verlor der Kreis die Landgemeinden Fröslee (Kirchspiel Handewitt), Kragelund, Weibek, Bau, Norderschmedeby, Krusau, Kollund (alle im Kirchspiel Bov (dt. Bau)) und Hoenschnap (Kirchspiel Holbøl (dt. Holebüll)), die der Ersten Abstimmungszone zugeschlagen worden waren und seither zu Dänemark gehören.[6]
Am 26. April 1970 wurden die Gemeinden Böxlund, Holt, Jardelund, Medelby, Osterby und Weesby aus dem aufgelösten Kreis Südtondern in den Kreis Flensburg-Land eingegliedert. Gleichzeitig gab der Kreis die Gemeinden Mehlby und Toesdorf an den Kreis Schleswig ab. Im Gegenzug wechselte die Gemeinde Langstedt aus dem Kreis Schleswig in den Kreis Flensburg-Land.[7]
Die Zahl der Gemeinden des Kreises, die 1939 noch 132 betragen hatte, wurde durch Zusammenschlüsse und Eingemeindungen bis März 1974 auf 75 verringert.[6] Eine umfangreiche Gemeindereform fand am 15. Februar 1970 statt, als 42 Gemeinden ihre Eigenständigkeit verloren.[7]
Im Jahr 1973 wurde im Kieler Landtag mit dem „Dritten Gesetz einer Neuordnung von Gemeinde- und Kreisgrenzen“ die Zusammenlegung des Kreises Flensburg Land und des Kreises Schleswig beschlossen.[1] Am 24. März 1974, dem Tag der Kommunalwahl, wurden die beiden Kreise Flensburg-Land und Schleswig zum neuen Kreis Schleswig-Flensburg vereinigt.[1][8] Im Kreishaus in Flensburg wurden sodann in einem Zapfenstreich die Bundesflagge und die Flagge Schleswig-Holsteins eingeholt. Der Grenzstein vor dem Kreishaus trug einen Trauerflor. Trotz damaliger Bedenken verlief die Zusammenlegung der beiden Kreise ohne Probleme und führte zu einer festen Einheit.[1]
Jahr | Einwohner | Quelle |
---|---|---|
1867 | 40.595 | [9] |
1890 | 40.145 | [6] |
1900 | 41.951 | [6] |
1910 | 44.440 | [6] |
1925 | 43.408 | [6] |
1939 | 43.887 | [6] |
1946 | 87.316 | [10] |
1950 | 78.840 | [6] |
1960 | 63.500 | [6] |
1970 | 71.600 | [11] |
1973 | 75.900 | [12] |
Vor seiner Auflösung am 24. März 1974 gehörten dem Kreis Flensburg-Land zuletzt die folgenden 75 Gemeinden an:
|
|
|
Zeitgleich mit der Auflösung des Kreises fanden weitere Gemeindereformen statt:
Die folgende Liste enthält die Gemeinden des Kreises Flensburg-Land, die während seines Bestehens in andere Gemeinden eingegliedert wurden oder aus dem Kreis ausschieden:[7]
Gemeinde | eingemeindet nach |
Datum |
---|---|---|
Ausackerholz | Ausacker | 1. Februar 1970 |
Barg | Sörup | 15. Februar 1970 |
Bau | zu Dänemark | 15. Juni 1920 |
Birzhaft | Esgrus | 15. Februar 1970 |
Bistoft | Großsolt | 15. Februar 1970 |
Bockholm | Glücksburg | 1. Oktober 1938 |
Boltoft | Sterup | 1. Januar 1962 |
Bönstrup | Grundhof | 1. Januar 1970 |
Brunsholm | Esgrus | 15. Februar 1970 |
Dollerupholz | Westerholz | 1. Januar 1970 |
Duburg | Flensburg | 27. Juni 1875 |
Engelsby | Flensburg | 1. Mai 1910 |
Esgrusschauby | Esgrus | 15. Februar 1970 |
Estrup | Großsolt | 15. Februar 1970 |
Fischerhof | Flensburg | 27. Juni 1875 |
Flatzby | Sörup | 15. Februar 1970 |
Flensburg | kreisfreie Stadt | 1. April 1889 |
Fröslee | zu Dänemark | 15. Juni 1920 |
Fruerlund | Flensburg | 1. Mai 1910 |
Gammelby | Sörup | 15. Februar 1970 |
Gintoft | Steinbergkirche | 15. Februar 1970 |
Gremmerup | Husby | 15. Februar 1970 |
Grimsnis | Mehlby | 1. Oktober 1937 |
Großsoltbrück | Großsolt | 15. Februar 1970 |
Großsoltholz | Großsolt | 15. Februar 1970 |
Gulde | Stoltebüll | 15. Februar 1970 |
Gundelsby | Hasselberg | 15. Februar 1970 |
Habernis | Norgaardholz | 1. Januar 1966 |
Hardesby | Sörup | 15. Februar 1970 |
Hattlund | Steinbergkirche | 15. Februar 1970 |
Hodderup | Husby | 15. Februar 1970 |
Hohlwege | Flensburg | 27. Juni 1875 |
Holnis | Glücksburg | 1. Oktober 1938 |
Hönschnap | zu Dänemark | 15. Juni 1920 |
Husbyholz | Markerup | 1. Januar 1969 |
Juhlschau | Munkwolstrup | 1. Januar 1962 |
Jürgensgaard | Flensburg | 1. Mai 1900 |
Kalleby | Quern | 15. Februar 1970 |
Kattrott | Gelting | 1. Oktober 1938 |
Keelbek | Tarp | 15. Februar 1970 |
Kollerup | Großsolt | 15. Februar 1970 |
Kollund | zu Dänemark | 15. Juni 1920 |
Koppelheck | Niesgrau | 15. Februar 1970 |
Kracklund | zu Dänemark | 15. Juni 1920 |
Krusau | zu Dänemark | 15. Juni 1920 |
Kupfermühle | Harrislee | 1. Oktober 1938 |
Langballigholz | Langballig | 1. Januar 1965 |
Lehbek | Gelting | 1. Oktober 1938 |
Löstrup | Sörup | 15. Februar 1970 |
Lutzhöft | Grundhof | 1. Januar 1970 |
Markerup | Husby | 15. Februar 1970 |
Mehlby | zum Kreis Schleswig | 26. April 1970 |
Möllmark | Löstrup | 1. Januar 1966 |
Neukirchen | Quern | 15. Februar 1970 |
Niehuus | Harrislee | 1. Oktober 1938 |
Nordballig | Dallerup | 1. Januar 1970 |
Nordschmedeby | zu Dänemark | 15. Juni 1920 |
Norgaardholz | Steinberg | 15. Februar 1970 |
Nübel | Quern | 15. Februar 1970 |
Oxbüll | Wees | 1. Oktober 1959 |
Roikier | Quern | 15. Februar 1970 |
Rüde | Munkbrarup | 15. Februar 1970 |
Rüllschau | Maasbüll | 1. Januar 1966 |
Sandbek | Mehlby | 1. Oktober 1937 |
Schobüll | Großenwiehe | 15. Februar 1970 |
Schwackendorf | Hasselberg | 15. Februar 1970 |
Schwensby | Sörup | 15. Februar 1970 |
Sörupholz | Sörup | 15. Februar 1970 |
Steinberghaff | Steinberg | 15. Februar 1970 |
Stenderup bei Gelting | Gelting | 15. Februar 1970 |
Stenderup bei Havetoft | Sieverstedt | 1. April 1971 |
Sterupgaard | Sterup | 1. April 1937 |
Stobdrup | Niesgrau | 15. Februar 1970 |
Stutebüll | Mehlby | 1. Oktober 1937 |
Südensee | Sörup | 15. Februar 1970 |
Süderschmedeby | Sieverstedt | 1. April 1971 |
Sünderup | Adelby | 1. Januar 1970 |
Suterballig | Gelting | 1. Dezember 1928 |
Tarup | Adelby | 1. Januar 1970 |
Tastrup | Adelby | 15. Februar 1970 |
Terkelstoft | Dallerup | 1. Januar 1970 |
Toesdorf | zum Kreis Schleswig | 26. April 1970 |
Twedt | Flensburg | 1. Mai 1910 |
Twedterholz | Flensburg | 1. Mai 1910 |
Ulstrup | Wees | 1. Oktober 1959 |
Unewatt | Langballig | 1. Januar 1965 |
Vogelsang | Stoltebüll | 15. Februar 1970 |
Wackerballig | Gelting | 1. Oktober 1938 |
Weibek | zu Dänemark | 15. Juni 1920 |
Weseby | Hürup | 1. Februar 1970 |
Westerholm | Steinbergkirche | 15. Februar 1970 |
Winderatt | Sörup | 15. Februar 1970 |
Wippendorf | Esgrus | 15. Februar 1970 |
Wittkiel | Stoltebüll | 15. Februar 1970 |
Am 1. Juli 1956 wurde der Stadt und dem Kreis Flensburg bei der Einführung der bis heute gültigen Kfz-Kennzeichen das Unterscheidungszeichen FL zugewiesen. Seit dem 24. März 1974 erhalten Kraftfahrzeuge, die ihren Standort im Kreis Schleswig-Flensburg haben, das Kennzeichen „SL“.
1954 übernahm der Kreis Flensburg die Patenschaft zum Kreis Johannisburg im ehemaligen Ostpreußen. Die Patenschaft wird heute vom Kreis Schleswig-Flensburg weitergeführt.[15]
Altona | Apenrade | Bordesholm | Eckernförde | Eiderstedt | Eutin | Flensburg-Land | Hadersleben | Husum | Norderdithmarschen | Oldenburg in Holstein | Rendsburg | Schleswig | Sonderburg | Süderdithmarschen | Südtondern | Wandsbek