world.wikisort.org - Deutschland

Search / Calendar

Idstedt (dänisch: Isted) ist eine Gemeinde im Kreis Schleswig-Flensburg in Schleswig-Holstein. Zur Gemeinde Idstedt gehören neben Idstedt die Ortschaften Idstedt Kirche, Idstedtholzkrug (Isted Kro), Idstedtosterfeld, Idstedtwege, Idstedtwesterfeld und Röhmke (Rømmek).

Wappen Deutschlandkarte

Basisdaten
Bundesland:Schleswig-Holstein
Kreis: Schleswig-Flensburg
Amt: Südangeln
Höhe: 26 m ü. NHN
Fläche: 13,35 km2
Einwohner: 908 (31. Dez. 2021)[1]
Bevölkerungsdichte: 68 Einwohner je km2
Postleitzahl: 24879
Vorwahl: 04625
Kfz-Kennzeichen: SL
Gemeindeschlüssel: 01 0 59 042
Adresse der Amtsverwaltung: Toft 7
24860 Böklund
Website: www.idstedt.de
Bürgermeister: Erhard Heuseler (FWI)
Lage der Gemeinde Idstedt im Kreis Schleswig-Flensburg
KarteHollingstedtHoltMittelangelnOsterbyStapelSteinbergSteinfeldWesterholz
Karte

Geografie und Verkehr


Idstedt liegt etwa zehn Kilometer nördlich von Schleswig. Westlich verläuft die Bundesautobahn 7 nach Flensburg, südlich die Bundesstraße 201 nach Husum. Der Ort ist umgeben von mehreren Seen. Im Gemeindegebiet liegen das Idstedter Gehege und das Grüder Holz.


Geschichte


Das älteste Relikt aus der Vorzeit ist das Ganggrab Idstedter Räuberhöhle. Die erste urkundliche Erwähnung des Ortes stammt von 1196. Die Vorsilbe I- im Ortsnamen leitet sich von altdän. i[r] (altnord. ȳr) in der Bedeutung Eibe ab. Das -d- stellt einen jüngeren Einschub dar. Möglich ist auch eine Herleitung vom Personennamen Ide. Die Nachsilbe -stedt geht auf altdän. stath, stæth (südjütl. stej) für einen Wohnplatz zurück. Der Ortsname bedeutet somit etwa Eibenstätte. Die dialektale angeldänische Form ist Istej[2][3]. Idstedtfeld (Istedmark) wurde erstmals 1312 erwähnt (Dipl. dan.)[4]. Der Ortsname Röhmke (Rømmek) ist erstmals 1649 dokumentiert. Der Name geht entweder als Verkleinerungsform auf ndt. Ruum für Raum[5] oder auf altnord. rȳma (≈ freimachen, hier: der freigemachte, gerodete Wald) oder rymja (≈lärmen, hier: Lärmen der schwingenden Bäume oder eines Baches) zurück[6].

Idstedt zählt zu den historischen Orten im Herzogtum Schleswig. Das Erdbuch von Waldemar II. verzeichnete im Jahr 1231 den südlichen Teil des Herzogtums als Istathesyssel, das nach Idstedt benannt wurde: Ein Syssel war eine Verwaltungseinheit in Jütland.

Im Mittelalter hatte Idstedt eine gemeinsame Kirche mit Stolk, die aber vor der Reformation wieder einging. Seither gehörte Idstedt zum Landkirchspiel von St. Michaelis in Schleswig, während Röhmke zum Kirchspiel Fahrenstedt (Farensted) gehörte.

In der jüngeren Geschichte ist der Ort vor allem durch die Schlacht bei Idstedt am 24. und 25. Juli 1850 bekannt geworden. Das Idstedt Museum hält die Erinnerung wach. Nach dem Deutsch-Dänischen Krieg 1864 kam der Ort zu Deutschland.

Am 1. Januar 2007 trat die Gemeinde Idstedt mit der Nachbargemeinde Neuberend aus dem Amt Schuby aus und schloss sich im Zuge der schleswig-holsteinischen Verwaltungsstrukturreform mit den Gemeinden der Ämter Tolk und Böklund zum Amt Südangeln mit Sitz in Böklund zusammen.


Politik



Gemeindevertretung


Die letzten beiden Kommunalwahlen am 26. Mai 2013 und am 25. Mai 2008 führten zu folgenden Ergebnissen:

Parteien und Wählergemeinschaften % 2013[7] Sitze 2013 % 2008[8] Sitze 2008
Kommunalwahl 2013
 %
40
30
20
10
0
36,33 %
34,30 %
29,37 %
SPD
CDU
KWG
Gewinne und Verluste
im Vergleich zu 2008
 %p
   8
   6
   4
   2
   0
  -2
  -4
  -6
  -8
+6,58 %p
+0,80 %p
−7,38 %p
SPD
CDU
KWG
SPD Sozialdemokratische Partei Deutschlands 36,33 4 29,75 3
CDU Christlich Demokratische Union Deutschlands 34,30 4 33,50 4
KWG Kommunale Wählergemeinschaft Idstedt 29,37 3 36,75 4
gesamt 100,0 11 100,0 11
Wahlbeteiligung in % 55,56 61,96

Wappen


Blasonierung: „Über blau-goldenem Wellenschildfuß in Gold eine grüne zweistämmige Eibe, rechts und links begleitet von drei bogenförmig untereinander stehenden grünen Findlingen.“[9]


Kindergarten


Idstedt besitzt einen dänischen Kindergarten, in dem auch Kinder aus den umliegenden Gemeinden betreut werden.


Sehenswürdigkeiten


In der Liste der Kulturdenkmale in Idstedt stehen die in der Denkmalliste des Landes Schleswig-Holstein eingetragenen Kulturdenkmale.


Literatur




Commons: Idstedt – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise


  1. Statistikamt Nord – Bevölkerung der Gemeinden in Schleswig-Holstein 4. Quartal 2021 (XLSX-Datei) (Fortschreibung auf Basis des Zensus 2011) (Hilfe dazu).
  2. Johannes Kok: Det danske folkesprog i Sønderjylland, Bd. 2, København 1867, S. 203
  3. Wolfgang Laur: Historisches Ortsnamenlexikon von Schleswig-Holstein, 2. Auflage, Neumünster 1992, S. 357
  4. Wolfgang Laur: Historisches Ortsnamenlexikon von Schleswig-Holstein, 2. Auflage, Neumünster 1992, S. 357
  5. Wolfgang Laur: Historisches Ortsnamenlexikon von Schleswig-Holstein, 2. Auflage, Neumünster 1992, S. 557 u. 549
  6. Johannes Kok: Det danske folkesprog i Sønderjylland, Band 2, København 1867, S. 330 f.
  7. http://www.idstedt.de/462-0-Kommunalwahl+2013.html
  8. http://www.idstedt.de/175-0-Kommunalwahl+2008.html
  9. Kommunale Wappenrolle Schleswig-Holstein

На других языках


- [de] Idstedt

[en] Idstedt

Idstedt (Danish: Isted) is a village in Schleswig-Flensburg district in Schleswig-Holstein, Germany. It is c. 10 km. NNW of the city of Schleswig and east of the Bundesautobahn 7.

[ru] Идштедт

Идштедт (нем. Idstedt) — коммуна в Германии, в земле Шлезвиг-Гольштейн.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии