world.wikisort.org - Deutschland

Search / Calendar

Tolk ist eine Gemeinde im Kreis Schleswig-Flensburg in Schleswig-Holstein. Neben dem Ort Tolk liegen Lobacker (dänisch: Lovager[2], auch Lobager[3]) und Tolkschuby (Tolkskovby) im Gemeindegebiet.[4]

Wappen Deutschlandkarte

Basisdaten
Bundesland:Schleswig-Holstein
Kreis: Schleswig-Flensburg
Amt: Südangeln
Höhe: 35 m ü. NHN
Fläche: 10,44 km2
Einwohner: 1040 (31. Dez. 2020)[1]
Bevölkerungsdichte: 100 Einwohner je km2
Postleitzahl: 24894
Vorwahl: 04622
Kfz-Kennzeichen: SL
Gemeindeschlüssel: 01 0 59 090
Adresse der Amtsverwaltung: Toft 7
24860 Böklund
Website: www.gemeinde-tolk.de
Bürgermeister: Andreas Thiessen (CDU)
Lage der Gemeinde Tolk im Kreis Schleswig-Flensburg
KarteHollingstedtHoltMittelangelnOsterbyStapelSteinbergSteinfeldWesterholz
Karte

Geografie


Der Ort liegt in einem Urstromtal im südlichen Angeln nahe der Schlei.


Geschichte


Der Ort ist, wie viele archäologische Funde aus der Stein- und Bronzezeit belegen, schon sehr lange besiedelt und wurde 1192 erstmals erwähnt. Hinsichtlich der Bedeutung des Ortsnamens gibt es divergierende Annahmen. Möglich wäre eine Deutung als Einschnitt, Bucht, Kluft (vgl. altnord. tálga schnitzen) oder als spitz zulaufender (Grab-)Hügel, zurückgehend auf altdän. *Tholghøghe, zusammengesetzt aus Stock, Pflok (altnord. þollr, dän. told) und Hügel (altdän. Høgh)[5].

St.-Marien-Kirche, Südseite (2018)
St.-Marien-Kirche, Südseite (2018)

Die Kirche von Tolk entstand im letzten Viertel des 12. Jahrhunderts.[6] Da einige der verbauten Steine mit vorchristlichen Zeichen versehen sind, ist anzunehmen, dass sie sich an einem alten Kultplatz befindet.

In der Mitte des 16. Jahrhunderts entstand das Gut Tolkschuby aus Einzelhöfen und wurde bereits 1786 wieder in die drei Höfe Alt-Tolkschuby, Neu Tolkschuby und Katharinenhof geteilt.

Tolk war bis zum 31. Dezember 2006 Verwaltungssitz des gleichnamigen Amtes.


Politik



Gemeindevertretung


Von den elf Sitzen in der Gemeindevertretung hat die CDU seit der Kommunalwahl 2013 sechs Sitze und die SPD fünf.


Wappen


Blasonierung: „In Blau zwischen zwei grannenlosen goldenen Weizenähren das silberne Taufbecken der Tolker Kirche mit wassergefüllter goldener Taufschale. Im goldenen Schildfuß mit geschwungener, ein Tal zwischen zwei Hügeln andeutender, Teilungslinie eine blaue Wellenleiste.“[7]


Wirtschaft


Die Gemeinde entwickelt sich heute von einer rein landwirtschaftlich geprägten Struktur hin zu einem modernen Dienstleistungszentrum für die umliegenden Ortschaften.

Im Gemeindegebiet befinden sich zwanzig Windkraftanlagen.


Sehenswürdigkeiten


Marienkirche in Tolk
Marienkirche in Tolk

In der Liste der Kulturdenkmale in Tolk stehen die in der Denkmalliste des Landes Schleswig-Holstein eingetragenen Kulturdenkmale.

Tolk-Schau

Die Tolk-Schau ist ein Familien-Freizeitpark mit Teichen, Sommerrodelbahn, Grillplätzen und naturkundlichen Sammlungen, der aus einem Märchenwald entstanden ist.


Söhne und Töchter




Commons: Tolk – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise


  1. Statistikamt Nord – Bevölkerung der Gemeinden in Schleswig-Holstein 4. Quartal 2020 (XLSX-Datei) (Fortschreibung auf Basis des Zensus 2011) (Hilfe dazu).
  2. Hector Boeck: Sydslesvig, Kopenhagen 1953
  3. M. Mørk Hansen: Kirkelig Statistik over Slesvig Stift: Med historiske og topografiske bemærkninger, Kopenhagen 1864, 2. Bd., S. 358
  4. Schleswig-Holstein-Topographie. Bd. 10: Timmaspe - Ziethen. Flying-Kiwi-Verl. Junge, Flensburg 2008, ISBN 978-3-926055-92-7, S. 20 (dnb.de [abgerufen am 6. August 2020]).
  5. Wolfgang Laur: Historisches Ortsnamenlexikon von Schleswig-Holstein. 2. Auflage, Neumünster 1992, S. 651
  6. Ev.-Luth. Kirchengemeinde Tolk
  7. Kommunale Wappenrolle Schleswig-Holstein

На других языках


- [de] Tolk

[en] Tolk

Tolk is a municipality in the district of Schleswig-Flensburg, in Schleswig-Holstein, Germany. It is situated approximately 8 km northeast of Schleswig, and 26 km southeast of Flensburg.

[ru] Тольк

Тольк (нем. Tolk) — коммуна в Германии, в земле Шлезвиг-Гольштейн.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии