Der Kreis Lüdenscheid ist ein ehemaliger Kreis in Nordrhein-Westfalen, der 1969 aus der kreisfreien Stadt Lüdenscheid und dem Landkreis Altena gebildet wurde. 1975 wurde er mit dem Kreis Iserlohn und der kreisfreien Stadt Iserlohn zum Märkischen Kreis mit Sitz in Lüdenscheid vereinigt.
Wappen | Deutschlandkarte | |
---|---|---|
![]() |
51.2166677.633333 | |
Basisdaten (Stand 1974) | ||
Bestandszeitraum: | 1969–1974 | |
Bundesland: | Nordrhein-Westfalen | |
Regierungsbezirk: | Arnsberg | |
Landschaftsverband: | Westfalen-Lippe | |
Verwaltungssitz: | Lüdenscheid | |
Fläche: | 678,71 km2 | |
Einwohner: | 241.200 (31. Dez. 1973) | |
Bevölkerungsdichte: | 355 Einwohner je km2 | |
Kfz-Kennzeichen: | LÜD | |
Kreisschlüssel: | 05 8 31 | |
Kreisgliederung: | 11 Gemeinden | |
Lage des Kreises Lüdenscheid in Nordrhein-Westfalen | ||
Der Kreis Lüdenscheid grenzte 1974 im Uhrzeigersinn im Norden beginnend an die Kreise Iserlohn, Arnsberg, Olpe, Oberbergischer Kreis, Rheinisch-Bergischer Kreis, Rhein-Wupper-Kreis und Ennepe-Ruhr-Kreis.
Am 1. Oktober 1969 wurde aus dem Landkreis der Kreis Lüdenscheid.[1]
Bereits am 1. Januar 1975 wurde der Kreis aufgelöst und dem neuen Märkischen Kreis zugeordnet.[2]
Jahr | Einwohner | Quelle |
---|---|---|
1969 | 241.600 | [3] |
1970 | 240.700 | [4] |
1971 | 241.000 | [5] |
1973 | 241.200 | [6] |
In der Liste werden nur Parteien und Wählergemeinschaften aufgeführt, die mindestens zwei Prozent der Stimmen bei der jeweiligen Wahl erhalten haben.[7] Die Angaben bis 1964 beziehen sich auf den Landkreis Altena.
Stimmenanteile der Parteien in Prozent
Jahr | SPD | CDU | FDP | BHE | KPD |
---|---|---|---|---|---|
1946 | 44,2 | 46,0 | 6,8 | ||
119481 | 44,2 | 41,7 | 02,1 | 5,6 | |
219522 | 40,6 | 25,7 | 20,5 | 6,6 | 2,6 |
1956 | 47,9 | 28,4 | 18,0 | 2,4 | |
1961 | 45,3 | 33,8 | 20,9 | ||
1964 | 49,0 | 34,0 | 15,7 | ||
319693 | 47,7 | 34,2 | 12,5 | ||
Fußnoten
1 1948: zusätzlich: RSF: 3,8 %, DZP: 2,9 %
2 1952: zusätzlich: DZP: 2,0 %
3 1969: zusätzlich: NPD: 5,6 %
Das Wappen wurde vom Landkreis Altena übernommen, da der neugebildete Landkreis Lüdenscheid überwiegend deckungsgleich mit dem Altkreis Altena war.
Im oberen Tunnel des Busbahnhofs „Sauerfeld ZOB“ befindet sich eine Eisenplatte mit einer Karte von allen Städten des ehemaligen Kreises. Sie soll bis heute an den nur sechs Jahre lang existierenden Kreis Lüdenscheid erinnern.
Am 1. Juli 1956 wurde der kreisfreien Stadt Lüdenscheid bei der Einführung der bis heute gültigen Kfz-Kennzeichen das Unterscheidungszeichen LÜD zugewiesen. Der Landkreis Lüdenscheid übernahm dieses Unterscheidungszeichen anstelle des bisherigen AL für den Landkreis Altena. Es wurde bis in den Januar 1975 ausgegeben.
Vor der Gründung Nordrhein-Westfalens im heutigen Gebiet Nordrhein-Westfalens aufgelöste (Land-)Kreise: Bilstein | Blankenheim | Bochum | Brakel | Bünde | Dortmund | Duisburg | Düsseldorf | Elberfeld | Eslohe | Essen | Geilenkirchen | Gelsenkirchen | Gemünd | Gimborn | Gladbach | Grevenbroich-Neuß | Gummersbach | Hagen | Hamm | Hattingen | Heinsberg (1816–1932) | Homburg | Hörde | Kempen | Krefeld | Lechenich | Lennep | Medebach | Mettmann | Mülheim am Rhein | Mülheim an der Ruhr | Neuß | Opladen | Rahden | Rheinbach | Rheinberg | Ruhrort | Schwelm | Solingen | Solingen-Lennep | Uckerath | Waldbröl | Wipperfürth
Ehemalige nordrhein-westfälische (Land-)Kreise: Aachen (1816–1971) | Aachen (1972–2009) | Ahaus | Altena | Arnsberg | Beckum | Bergheim (Erft) | Bielefeld | Bonn | Borken (1816–1974) | Brilon | Büren | Coesfeld (1816–1974) | Detmold | Dinslaken | Düren (1816–1971) | Düsseldorf-Mettmann | Erkelenz | Geilenkirchen-Heinsberg | Geldern | Grevenbroich | Halle (Westf.) | Höxter (1816–1974) | Iserlohn | Jülich | Kempen-Krefeld | Köln | Lemgo | Lippstadt | Lübbecke | Lüdenscheid | Lüdinghausen | Meschede | Minden | Moers | Monschau | Münster | Paderborn (1816–1974) | Rees | Rhein-Wupper-Kreis | Schleiden | Selfkantkreis Geilenkirchen-Heinsberg | Siegen | Siegkreis | Soest (1817–1974) | Steinfurt (1816–1974) | Tecklenburg | Unna (1930–1974) | Warburg | Warendorf (1816–1974) | Wiedenbrück | Wittgenstein