Der Kreis Moers war von 1857 bis zum 31. Dezember 1974 ein Landkreis am linken Niederrhein im Regierungsbezirk Düsseldorf, zunächst in der preußischen Rheinprovinz und seit 1946 in Nordrhein-Westfalen.
Wappen | Deutschlandkarte | |
---|---|---|
![]() |
51.4516666666676.6263888888889 | |
Basisdaten (Stand 1974) | ||
Bestandszeitraum: | 1857–1974 | |
Bundesland: | Nordrhein-Westfalen | |
Regierungsbezirk: | Düsseldorf | |
Landschaftsverband: | Rheinland | |
Region: | Niederrhein | |
Verwaltungssitz: | Moers | |
Fläche: | 563,6 km2 | |
Einwohner: | 354.000 (31. Dez. 1973) | |
Bevölkerungsdichte: | 628 Einwohner je km2 | |
Kfz-Kennzeichen: | MO | |
Kreisschlüssel: | 05 2 37 | |
Kreisgliederung: | 17 Gemeinden | |
Der Kreis umfasste ein Gebiet von Xanten im Norden, dem Rhein im Osten, der Grenze zur Stadt Krefeld im Süden und im Westen der Grenze zum Kreis Kleve. Sitz des Kreises war die Stadt Moers.
Der Kreis Moers grenzte 1974 im Uhrzeigersinn im Norden beginnend an die Kreise Rees und Dinslaken, an die kreisfreien Städte Duisburg und Krefeld sowie an die Kreise Kempen-Krefeld, Geldern und Kleve.
1857 wurden aus dem Kreis Geldern das Gebiet, das bis 1823 den Kreis Rheinberg gebildet hatte, herausgelöst und mit der Bürgermeisterei Friemersheim aus dem Kreis Krefeld zum Kreis Moers zusammengeschlossen. Der Kreis Moers besaß zunächst die folgende Verwaltungsstruktur:[1]
Bürgermeisterei | Gemeinden |
---|---|
Alpen | Alpen, Alpsray, Bönninghardt, Drüpt, Huck, Millingen |
Baerl | Baerl |
Budberg | Budberg, Eversael, Vierbaum |
Büderich | Büderich |
Friemersheim | Bliersheim, Friemersheim, Hohenbudberg-Kaldenhausen, Rumeln |
Hochemmerich | Bergheim, Hochemmerich, Oestrum |
Hoerstgen | Hoerstgen |
Homberg | Essenberg, Homberg, Hochheide |
Kamp | Kamp |
Kapellen | Kapellen |
Labbeck | Labbeck |
Marienbaum | Marienbaum, Obermörmter, Vynen |
Moers-Land | Asberg, Hochstraß, Hülsdonk, Schwafheim, Vinn |
Moers-Stadt | Moers (Stadt) |
Neukirchen | Neukirchen |
Orsoy-Land | Orsoy-Land |
Orsoy-Stadt | Orsoy (Stadt) |
Ossenberg | Borth, Ossenberg, Wallach |
Repelen | Repelen |
Rheinberg-Land | Winterswick |
Rheinberg-Stadt | Rheinberg (Stadt) |
Rheurdt | Rayen, Rheurdt, Vluynbusch |
Schaephuysen | Schaephuysen |
Sonsbeck | Hamb, Sonsbeck |
Veen | Birten, Bönning, Menzelen, Veen, Winnenthal |
Vierquartieren | Kamperbruch, Lintfort, Rossenray, Saalhoff |
Vluyn | Vluyn |
Wardt | Wardt |
Xanten | Xanten (Stadt) |
Nach der Jahrhundertwende kam es zu den ersten Eingemeindungen:[2]
In den 1920er Jahren wurde der stark industrialisierte Süden des Kreises neugeordnet:
In den 1930er Jahren wurde die Zahl der Gemeinden weiter reduziert:
Nach dem Zweiten Weltkrieg kam es noch zu den folgenden Änderungen:
Seitdem war der Kreis bis zum Ende der 1960er Jahre in 26 Städte und Gemeinden gegliedert:
Amt | Gemeinden (1968) |
---|---|
amtsfrei | Borth, Budberg, Büderich, Homberg, Kamp-Lintfort, Kapellen, Marienbaum, Moers, Neukirchen-Vluyn, Orsoy, Orsoy-Land, Rheinhausen, Rheinberg, Rheinkamp, Rumeln-Kaldenhausen, Wardt, Xanten |
Alpen-Veen | Alpen, Birten, Menzelen, Veen |
Rheurdt | Rheurdt, Schaephuysen |
Sonsbeck | Hamb, Labbeck, Sonsbeck |
Am 1. Juli 1969 wurden durch das Gesetz zur Neugliederung von Gemeinden des Landkreises Moers in der ersten Phase der Gebietsreform in Nordrhein-Westfalen mehrere Gemeinden neugegliedert:
Am 1. Oktober 1969 wurde aus dem Landkreis der Kreis Moers.[16]
Am 1. Januar 1972 wurde außerdem die Gemeinde Orsoy-Land in die Stadt Rheinberg eingegliedert.[17] Danach bestand der Kreis Moers noch aus 17 Gemeinden:
|
|
|
|
|
Am 1. Januar 1975 kam es durch das Ruhrgebiet-Gesetz sowie durch das Niederrhein-Gesetz im Zuge des zweiten Neugliederungsprogramms zu Auflösung des Kreises Moers und weiteren Gemeindeneugliederungen[18]:
Jahr | Einwohner | Quelle |
---|---|---|
1871 | 58.043 | [19] |
1880 | 63.596 | [19] |
1890 | 67.612 | [8] |
1900 | 82.501 | [8] |
1910 | 132.013 | [8] |
1925 | 172.367 | [8] |
1939 | 191.291 | [8] |
1946 | 202.518 | [20] |
1950 | 235.477 | [8] |
1960 | 309.400 | [8] |
1961 | 313.722 | [18] |
1970 | 349.504 | [18] |
1973 | 354.000 | [21] |
In der Liste werden nur Parteien und Wählergemeinschaften aufgeführt, die mindestens zwei Prozent der Stimmen bei der jeweiligen Wahl erhalten haben.[22]
Stimmenanteile der Parteien in Prozent
Jahr | SPD | CDU | FDP | DZP | KPD |
---|---|---|---|---|---|
1946 | 42,2 | 43,4 | 03,5 | 1,9 | 8,9 |
1948 | 41,3 | 40,8 | 02,1 | 6,5 | 7,5 |
119521 | 42,9 | 32,9 | 10,9 | 5,3 | 4,0 |
219562 | 51,1 | 35,5 | 08,3 | 2,5 | |
1961 | 48,6 | 42,2 | 08,1 | ||
1964 | 54,4 | 38,8 | 06,8 | ||
1969 | 52,7 | 41,3 | 06,0 | ||
Fußnoten
1 1952: zusätzlich: DP: 2,1 %
2 1956: zusätzlich: BHE: 2,6 %
Blasonierung: Ein geteilter, unten zweimal gespaltener Schild. Oben in Gold (Gelb) ein schwarzer Balken, unten Feld 1 eine achtstrahlige goldene (gelbe) Lilienhaspel mit silbernem (weißem) Herzschildchen in Rot, Feld 2 ein schwarzes Kreuz in Silber (Weiß), Feld 3 in Blau ein goldener (gelber) Löwe.
Bedeutung: Die alte Grafschaft Moers bildete den größten Teil des Kreises (oberes Feld), die drei unteren Wappenbilder bringen die übrigen Gebietsteile mit deren ehemaliger Zugehörigkeit zum Ausdruck: Feld 1 Herzogtum Kleve, Feld 2 Kurfürsten- und Erzbistum Köln und Feld 3 Herzogtum Geldern.[23]
Den Öffentlichen Personennahverkehr bedienten neben der Staatsbahn, dem Bahnbus und der Kraftpost hauptsächlich die Straßenbahn Moers-Homberg GmbH, die Kreis Moerser Verkehrsbetriebe und die Niederrheinische Automobilgesellschaft mbH (NIAG).
Am 1. Juli 1956 wurde dem damaligen Landkreis bei der Einführung der bis heute gültigen Kfz-Kennzeichen das Unterscheidungszeichen MO zugewiesen. Es wurde bis zum 31. Dezember 1974 ausgegeben. Seit dem 3. Dezember 2012 ist es im Kreis Wesel erhältlich.
Vor der Gründung Nordrhein-Westfalens im heutigen Gebiet Nordrhein-Westfalens aufgelöste (Land-)Kreise: Bilstein | Blankenheim | Bochum | Brakel | Bünde | Dortmund | Duisburg | Düsseldorf | Elberfeld | Eslohe | Essen | Geilenkirchen | Gelsenkirchen | Gemünd | Gimborn | Gladbach | Grevenbroich-Neuß | Gummersbach | Hagen | Hamm | Hattingen | Heinsberg (1816–1932) | Homburg | Hörde | Kempen | Krefeld | Lechenich | Lennep | Medebach | Mettmann | Mülheim am Rhein | Mülheim an der Ruhr | Neuß | Opladen | Rahden | Rheinbach | Rheinberg | Ruhrort | Schwelm | Solingen | Solingen-Lennep | Uckerath | Waldbröl | Wipperfürth
Ehemalige nordrhein-westfälische (Land-)Kreise: Aachen (1816–1971) | Aachen (1972–2009) | Ahaus | Altena | Arnsberg | Beckum | Bergheim (Erft) | Bielefeld | Bonn | Borken (1816–1974) | Brilon | Büren | Coesfeld (1816–1974) | Detmold | Dinslaken | Düren (1816–1971) | Düsseldorf-Mettmann | Erkelenz | Geilenkirchen-Heinsberg | Geldern | Grevenbroich | Halle (Westf.) | Höxter (1816–1974) | Iserlohn | Jülich | Kempen-Krefeld | Köln | Lemgo | Lippstadt | Lübbecke | Lüdenscheid | Lüdinghausen | Meschede | Minden | Moers | Monschau | Münster | Paderborn (1816–1974) | Rees | Rhein-Wupper-Kreis | Schleiden | Selfkantkreis Geilenkirchen-Heinsberg | Siegen | Siegkreis | Soest (1817–1974) | Steinfurt (1816–1974) | Tecklenburg | Unna (1930–1974) | Warburg | Warendorf (1816–1974) | Wiedenbrück | Wittgenstein