Der erste Kreis Heinsberg war von 1816 bis 1932 ein Landkreis im Regierungsbezirk Aachen. Mit diesem gehörte er zunächst zur preußischen Provinz Jülich-Kleve-Berg und seit 1822 zur Rheinprovinz. Sein Gebiet gehört heute zum 1972 neu gegründeten und deutlich größeren Kreis Heinsberg. Sitz der Kreisverwaltung war die Stadt Heinsberg.
Wappen | Deutschlandkarte | |
---|---|---|
?![]() |
51.0630555555566.0963888888889 | |
Basisdaten (Stand 1932) | ||
Bestandszeitraum: | 1815–1932 | |
Bundesland: | Freistaat Preußen | |
Regierungsbezirk: | Aachen | |
Verwaltungssitz: | Heinsberg | |
Fläche: | 234,9 km2 | |
Einwohner: | 43.273 (1. Jan. 1925) | |
Bevölkerungsdichte: | 184 Einwohner je km2 | |
Kreisgliederung: | 35 Gemeinden | |
Der Kreis Heinsberg wurde 1816 im Wesentlichen aus dem Kanton Heinsberg gebildet, der bis 1813 zum Arrondissement Aachen im französischen Département de la Roer gehört hatten. Der Kreis gliederte sich zunächst in 21 Bürgermeistereien, die in der Franzosenzeit als Mairien eingerichtet worden waren.[1]
Mit der Einführung der Gemeindeordnung für die Rheinprovinz von 1845 wurden einige Bürgermeistereien des Kreises in mehrere Gemeinden untergliedert. Heinsberg erhielt 1857 die Rheinische Städteordnung. Die Gemeinde Oberbruch, die bis dahin zur Bürgermeisterei Heinsberg gehört hatte, wurde zu einer eigenen Bürgermeisterei erhoben.[2] Im selben Jahr wurden die Bürgermeistereien Millen und Tüddern in die Bürgermeisterei Havert eingegliedert.[3] Aus Teilen der Gemeinde Waldfeucht wurde 1926 die neue Gemeinde Schierwaldenrath gebildet. Im Kreis Heinsberg bestanden seitdem auf einer Fläche von 234,9 km² neben der Stadt Heinsberg 34 weitere Gemeinden:[4][5]
Bürgermeisterei | Gemeinden |
---|---|
Aphoven | Aphoven, Schafhausen |
Birgelen | Birgelen, Effeld, Ophoven |
Braunsrath | Braunsrath |
Breberen | Breberen |
Dremmen | Dremmen, Horst |
Haaren | Haaren |
Havert | Havert, Millen, Tüddern |
Heinsberg | Heinsberg (Stadt) |
Hilfarth | Hilfarth, Porselen |
Karken | Karken, Kempen |
Kirchhoven | Kirchhoven |
Myhl | Arsbeck, Myhl, Wildenrath |
Oberbruch | Oberbruch |
Ratheim | Ratheim |
Saeffelen | Höngen, Saeffelen |
Unterbruch | Unterbruch |
Waldenrath | Waldenrath |
Waldfeucht | Schierwaldenrath, Waldfeucht |
Wassenberg | Orsbeck, Wassenberg |
Wehr | Hillensberg, Süsterseel, Wehr |
Wie in der gesamten Rheinprovinz wurden seit dem 1. Januar 1928 die Landbürgermeistereien des Kreises als Ämter bezeichnet. Der Kreis Heinsberg wurde 1932 aufgelöst. Sein größter Teil wurde mit dem ebenfalls 1816 gegründeten Kreis Geilenkirchen zum neuen Kreis Geilenkirchen-Heinsberg zusammengefasst. Die Gemeinden Arsbeck, Hilfarth, Myhl, Ratheim und Wildenrath kamen zum Kreis Erkelenz.
Jahr | Einwohner |
---|---|
1816 | 27.532[6] |
1825 | 29.476[1] |
1852 | 33.679[7] |
1871 | 35.655[8] |
1880 | 35.693[8] |
1890 | 34.940[9] |
1900 | 35.888[9] |
1910 | 40.008[9] |
1925 | 43.273[9] |
Vor der Gründung Nordrhein-Westfalens im heutigen Gebiet Nordrhein-Westfalens aufgelöste (Land-)Kreise: Bilstein | Blankenheim | Bochum | Brakel | Bünde | Dortmund | Duisburg | Düsseldorf | Elberfeld | Eslohe | Essen | Geilenkirchen | Gelsenkirchen | Gemünd | Gimborn | Gladbach | Grevenbroich-Neuß | Gummersbach | Hagen | Hamm | Hattingen | Heinsberg (1816–1932) | Homburg | Hörde | Kempen | Krefeld | Lechenich | Lennep | Medebach | Mettmann | Mülheim am Rhein | Mülheim an der Ruhr | Neuß | Opladen | Rahden | Rheinbach | Rheinberg | Ruhrort | Schwelm | Solingen | Solingen-Lennep | Uckerath | Waldbröl | Wipperfürth
Ehemalige nordrhein-westfälische (Land-)Kreise: Aachen (1816–1971) | Aachen (1972–2009) | Ahaus | Altena | Arnsberg | Beckum | Bergheim (Erft) | Bielefeld | Bonn | Borken (1816–1974) | Brilon | Büren | Coesfeld (1816–1974) | Detmold | Dinslaken | Düren (1816–1971) | Düsseldorf-Mettmann | Erkelenz | Geilenkirchen-Heinsberg | Geldern | Grevenbroich | Halle (Westf.) | Höxter (1816–1974) | Iserlohn | Jülich | Kempen-Krefeld | Köln | Lemgo | Lippstadt | Lübbecke | Lüdenscheid | Lüdinghausen | Meschede | Minden | Moers | Monschau | Münster | Paderborn (1816–1974) | Rees | Rhein-Wupper-Kreis | Schleiden | Selfkantkreis Geilenkirchen-Heinsberg | Siegen | Siegkreis | Soest (1817–1974) | Steinfurt (1816–1974) | Tecklenburg | Unna (1930–1974) | Warburg | Warendorf (1816–1974) | Wiedenbrück | Wittgenstein