Der Kreis Annaberg war ein Landkreis im Bezirk Karl-Marx-Stadt der DDR. Ab 1990 bestand er als Landkreis Annaberg im Freistaat Sachsen fort. Sein Gebiet liegt heute im Erzgebirgskreis in Sachsen. Der Sitz der Kreisverwaltung befand sich in Annaberg-Buchholz.
Basisdaten | |
---|---|
Bezirk: | Karl-Marx-Stadt |
Verwaltungssitz: | Annaberg-Buchholz |
Fläche: | 382 km² |
Einwohner: | 80.256 (31. Dez. 1989) |
Bevölkerungsdichte: | 210 Einwohner je km² |
Kfz-Kennzeichen: | T, X (1953–1990) TA, XA (1974–1990) |
Lage des Kreises in der DDR | |
![]() |
Der Kreis Annaberg lag im Erzgebirge an der Grenze zur Tschechoslowakei.
Der Kreis Annaberg grenzte im Uhrzeigersinn im Westen beginnend an die Kreise Schwarzenberg, Aue, Stollberg, Zschopau und Marienberg. Im Süden grenzte er an die Tschechoslowakei.
Bereits 1874 war im Königreich Sachsen die Amtshauptmannschaft Annaberg eingerichtet worden, die 1939 in Landkreis Annaberg umbenannt wurde. Der Landkreis Annaberg gehörte nach 1945 zum Land Sachsen und somit seit 1949 zur DDR.
Am 25. Juli 1952 kam es in der DDR zu einer umfassenden Kreisreform, bei der unter anderem die Länder aufgelöst wurden und durch Bezirke ersetzt wurden. Aus einem Teil des Landkreises Annaberg wurde der neue Kreis Zschopau gebildet, während aus dem verbliebenen Teil des Landkreises der neue Kreis Annaberg entstand. Dieser wurde dem neugebildeten Bezirk Karl-Marx-Stadt zugeordnet.[1] Der Kreissitz war in der Stadt Annaberg-Buchholz.
Folgende 30 (verbliebene) Gemeinden bildeten am 25. Juli 1952 den neuen Landkreis Annaberg: Annaberg-Buchholz, Stadt, Arnsfeld, Bärenstein, Cranzahl, Crottendorf, Cunersdorf, Dörfel, Elterlein, Stadt, Frohnau, Geyer, Stadt, Geyersdorf, Grumbach, Hammerunterwiesenthal, Hermannsdorf, Jöhstadt, Stadt, Königswalde, Mildenau, Neudorf, Oberscheibe, Oberwiesenthal, Scheibenberg, Schlettau, Schmalzgrube, Schönfeld, Schwarzbach, Sehma, Steinbach, Tannenberg, Walthersdorf und Wiesa.
Bis zur Auflösung des Kreises 2008 gab es folgende Gemeindegebietsänderungen und Umgliederungen über die Kreisgrenzen hinweg:
Am 17. Mai 1990 wurde aus dem Kreis der Landkreis Annaberg,[2] Anlässlich der Wiedervereinigung der beiden deutschen Staaten wurde der Landkreis im Oktober 1990 dem wiedergegründeten Land Sachsen zugesprochen. Bei der zweiten sächsischen Kreisreform ging er am 1. August 2008 im neuen Erzgebirgskreis auf.[3]
Kreis Annaberg[4] | ||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Jahr | 1960 | 1971 | 1981 | 1989 | ||||
Einwohner | 95.388 | 92.377 | 84.666 | 80.256 | ||||
Bedeutende Betriebe waren unter anderen:
Dem überregionalen Straßenverkehr dienten die F 95 von Oberwiesenthal über Annaberg-Buchholz nach Karl-Marx-Stadt sowie die F 101 Richtung Aue und Freiberg. Das Kreisgebiet wurde von den Eisenbahnstrecken Flöha–Annaberg-Buchholz–Bärenstein, Annaberg-Buchholz–Schwarzenberg, Annaberg-Buchholz–Königswalde, Walthersdorf–Crottendorf sowie Cranzahl–Oberwiesenthal erschlossen.
Bevölkerungsübersicht aller 32 Gemeinden des Kreises, die 1990 in das wiedergegründete Land Sachsen kamen.[5]
AGS | Gemeinde | Einwohner | Fläche (ha) | |
3.10.1990 | 31.12.1990 | |||
14011010 | Annaberg-Buchholz, Stadt | 25 059 | 25 010 | 1 268 |
14011020 | Arnsfeld | 1 444 | 1 440 | 1 190 |
14011030 | Bärenstein | 3 004 | 2 987 | 423 |
14011040 | Cranzahl | 2 380 | 2 376 | 724 |
14011050 | Crottendorf | 4 682 | 4 649 | 2 943 |
14011060 | Cunersdorf | 1 077 | 1 073 | 344 |
14011070 | Dörfel | 399 | 400 | 527 |
14011080 | Elterlein, Stadt | 2 196 | 2 186 | 2 623 |
14011090 | Frohnau | 1 277 | 1 262 | 505 |
14011100 | Geyer, Stadt | 4 596 | 4 593 | 1 876 |
14011110 | Geyersdorf | 1 015 | 1 004 | 494 |
14011120 | Grumbach | 957 | 957 | 740 |
14011130 | Hammerunterwiesenthal | 667 | 655 | 295 |
14011140 | Hermannsdorf | 929 | 921 | 1 243 |
14011150 | Jöhstadt, Stadt | 1 602 | 1 595 | 1 428 |
14011160 | Königswalde | 2 356 | 2 335 | 1 954 |
14011170 | Mildenau | 2 553 | 2 550 | 1 978 |
14011180 | Neudorf | 2 889 | 2 884 | 2 900 |
14011190 | Neundorf | 850 | 843 | 640 |
14011200 | Oberscheibe | 329 | 332 | 352 |
14011210 | Oberwiesenthal, Kurort, Stadt | 3 920 | 3 897 | 3 778 |
14011220 | Scheibenberg, Stadt | 2 147 | 2 135 | 549 |
14011230 | Schlettau, Stadt | 2 586 | 2 576 | 1 590 |
14011240 | Schmalzgrube | 237 | 237 | 97 |
14011250 | Schönfeld | 811 | 811 | 668 |
14011260 | Schwarzbach | 543 | 542 | 726 |
14011270 | Sehma | 3 017 | 3 001 | 867 |
14011280 | Jöhstadt | 1 024 | 1 022 | 2 703 |
14011290 | Tannenberg | 1 255 | 1 269 | 789 |
14011300 | Walthersdorf | 803 | 803 | 702 |
14011310 | Wiesa | 1 552 | 1 547 | 997 |
14011320 | Wiesenbad, Thermalbad | 1 020 | 1 015 | 316 |
14011 | Landkreis Annaberg | 79 176 | 78 907 | 38 231 |
Den Kraftfahrzeugen (mit Ausnahme der Motorräder) und Anhängern wurden von etwa 1974 bis Ende 1990 dreibuchstabige Unterscheidungszeichen, die mit den Buchstabenpaaren TA und XA begannen, zugewiesen.[6] Die letzte für Motorräder genutzte Kennzeichenserie war XZ 52-01 bis XZ 99-99.[7]
Anfang 1991 erhielt der Landkreis das Unterscheidungszeichen ANA.
Annaberg | Aue | Auerbach | Brand-Erbisdorf | Flöha | Freiberg | Glauchau | Hainichen | Hohenstein-Ernstthal | Johanngeorgenstadt (Stadtkreis) | Karl-Marx-Stadt-Land | Karl-Marx-Stadt (Stadtkreis) | Klingenthal | Marienberg | Oelsnitz | Plauen-Land | Plauen (Stadtkreis) | Reichenbach | Rochlitz | Schneeberg (Stadtkreis) | Schwarzenberg | Stollberg | Werdau | Zschopau | Zwickau-Land | Zwickau (Stadtkreis)