Der Kreis Freiberg war ein Landkreis im Bezirk Karl-Marx-Stadt der DDR. Ab 1990 bestand er als Landkreis Freiberg im Freistaat Sachsen fort. Sein Gebiet liegt heute im Landkreis Mittelsachsen. Der Sitz der Kreisverwaltung befand sich in Freiberg.
Basisdaten | |
---|---|
Bezirk: | Karl-Marx-Stadt |
Verwaltungssitz: | Freiberg |
Fläche: | 309,96 km² |
Einwohner: | 77.996 (3. Okt. 1990) |
Bevölkerungsdichte: | 252 Einwohner je km² |
Kfz-Kennzeichen: | T, X (1953–1990) TF, XF (1974–1990) FG (1991–1994) |
Kreisgliederung: | 28 Gemeinden, 2 Städte |
Lage des Kreises in der DDR | |
![]() |
Der Kreis lag im Nordosten des Bezirks Karl-Marx-Stadt.
Der Kreis Freiberg grenzte im Uhrzeigersinn im Norden beginnend an die Kreise Meißen, Freital, Dippoldiswalde, Brand-Erbisdorf, Flöha und Hainichen.
Am 25. Juli 1952 kam es in der DDR zu einer umfassenden Verwaltungsreform, bei der unter anderem die Länder ihre Bedeutung verloren und "Bezirke" gebildet wurden. Aus Teilen der damaligen Landkreise Freiberg, Meißen und einer Gemeinde aus dem Kreis Dresden-Land wurde der Kreis Freiberg territorial neu festgelegt. Der Kreis wurde dem Bezirk Karl-Marx-Stadt zugeordnet, Kreissitz wurde Freiberg.[1]
Folgende 34 Gemeinden bildeten den neuen Kreis Freiberg:
Die Gemeinde Bräunsdorf wechselte am 4. Dezember 1952 vom Kreis Hainichen in den Kreis Freiberg, am gleichen Tag wurde die Gemeinde Mohorn in den Kreis Freital ausgegliedert.
Durch Gemeindegebietsveränderungen und Umgliederungen sank die Zahl der Gemeinden ständig:
Am 17. Mai 1990 wurde der Kreis in Landkreis Freiberg umbenannt.[2] Anlässlich der Wiedervereinigung der beiden deutschen Staaten wurde der Landkreis im Oktober 1990 dem wiedergegründeten Land Sachsen zugesprochen. Bei der ersten sächsischen Kreisreform ging er am 1. August 1994 im neuen Landkreis Freiberg auf.[1]
Bevölkerungsübersicht aller 30 Gemeinden des Kreises, die 1990 in das wiedergegründete Land Sachsen kamen.[3]
AGS | Gemeinde | Einwohner | Fläche (ha) | |
3.10.1990 | 31.12.1990 | |||
14025010 | Bieberstein (Sachsen) | 566 | 571 | 660 |
14025020 | Bräunsdorf | 891 | 866 | 386 |
14025030 | Conradsdorf | 1.174 | 1.183 | 1.228 |
14025040 | Dittmannsdorf | 681 | 669 | 1.013 |
14025050 | Freiberg, Stadt | 48.925 | 48.609 | 2.686 |
14025060 | Großschirma | 2.004 | 2.004 | 1.577 |
14025070 | Großvoigtsberg | 706 | 702 | 455 |
14025090 | Halsbrücke | 1.913 | 1.896 | 340 |
14025100 | Hetzdorf | 945 | 947 | 351 |
14025110 | Hilbersdorf | 1.391 | 1.383 | 555 |
14025120 | Hirschfeld | 721 | 719 | 786 |
14025130 | Hohentanne | 250 | 254 | 374 |
14025140 | Kleinschirma | 509 | 500 | 594 |
14025150 | Kleinvoigtsberg | 252 | 252 | 193 |
14025160 | Kleinwaltersdorf | 789 | 792 | 1.088 |
14025170 | Krummenhennersdorf | 537 | 534 | 927 |
14025180 | Langhennersdorf | 786 | 800 | 1.437 |
14025190 | Naundorf | 1.124 | 1.117 | 770 |
14025200 | Neukirchen | 813 | 809 | 1.569 |
14025210 | Niederbobritzsch | 1.654 | 1.644 | 1.611 |
14025220 | Niederschöna | 1.140 | 1.137 | 1.262 |
14025230 | Oberbobritzsch | 1.638 | 1.645 | 2.589 |
14025240 | Obergruna | 493 | 493 | 478 |
14025250 | Oberschöna | 1.314 | 1.321 | 2.065 |
14025260 | Reichenbach b. Siebenlehn | 679 | 679 | 825 |
14025270 | Reinsberg (Sachsen) | 686 | 685 | 948 |
14025280 | Seifersdorf | 377 | 385 | 611 |
14025290 | Siebenlehn, Stadt | 1.983 | 1.983 | 1.598 |
14025310 | Weißenborn/Erzgeb. | 1.837 | 1.834 | 1.032 |
14025320 | Zug | 1.218 | 1.202 | 991 |
14025000 | Landkreis Freiberg | 77.996 | 77.615 | 30.996 |
Den Kraftfahrzeugen (mit Ausnahme der Motorräder) und Anhängern wurden von etwa 1974 bis Ende 1990 dreibuchstabige Unterscheidungszeichen, die mit den Buchstabenpaaren TF und XF begannen, zugewiesen.[4] Die letzte für Motorräder genutzte Kennzeichenserie war XZ 00-01 bis XZ 50-00.[5]
Anfang 1991 erhielt der Landkreis das Unterscheidungszeichen FG.
Annaberg | Aue | Auerbach | Brand-Erbisdorf | Flöha | Freiberg | Glauchau | Hainichen | Hohenstein-Ernstthal | Johanngeorgenstadt (Stadtkreis) | Karl-Marx-Stadt-Land | Karl-Marx-Stadt (Stadtkreis) | Klingenthal | Marienberg | Oelsnitz | Plauen-Land | Plauen (Stadtkreis) | Reichenbach | Rochlitz | Schneeberg (Stadtkreis) | Schwarzenberg | Stollberg | Werdau | Zschopau | Zwickau-Land | Zwickau (Stadtkreis)