Der Kreis Plauen-Land war ein Landkreis im Bezirk Karl-Marx-Stadt der DDR. Von 1990 bis 1995 bestand er als Landkreis Plauen im Freistaat Sachsen fort. Sein Gebiet liegt heute im Vogtlandkreis. Der Sitz der Kreisverwaltung befand sich in Plauen.
Basisdaten | |
---|---|
Bezirk: | Karl-Marx-Stadt |
Verwaltungssitz: | Plauen |
Fläche: | 308 km² |
Einwohner: | 22.961 (1989) |
Bevölkerungsdichte: | 75 Einwohner je km² |
Kfz-Kennzeichen: | T, X (1953–1990) TR, XR (1974–1990) PL (1991–1994) |
Lage des Kreises in der DDR | |
![]() |
Der Kreis Plauen-Land lag im Südwesten des Bezirkes Karl-Marx-Stadt und umschloss kragenförmig den Stadtkreis Plauen.
Der Kreis Plauen-Land grenzte im Uhrzeigersinn im Norden beginnend an die (Land-)Kreise Zeulenroda, Greiz, Reichenbach, Auerbach, Oelsnitz, Stadtkreis Plauen, Hof und Schleiz.
Der Kreis Plauen bestand als Amtshauptmannschaft Plauen schon seit 1874. 1939 erfolgte die Umbenennung in Landkreis Plauen. Nach dem Ende des Zweiten Weltkrieges wurde die bestehende Kreisstruktur übernommen. Ab 1945 gehörte der Landkreis Plauen zum Land Sachsen. Nach Gründung der DDR wurden 1952 die 5 bestehenden Länder per Gesetz aufgelöst und in 14 Bezirke aufgegliedert (Kreisreform). Auch die territorial untergeordneten Kreise erfuhren eine Verkleinerung, einige wurden neu geschaffen, andere aufgelöst. Der Kreis Plauen gab am 25. Juli 1952 über ein Viertel (22) seiner 82 Gemeinden an den neu geschaffenen Kreis Reichenbach ab.
Am 25. Juli 1952 kam es in der DDR zu einer umfassenden Kreisreform, bei der unter anderem die Länder ihre Bedeutung verloren haben und neue Bezirke gegründet wurden. Ein größerer Teil des Landkreises Plauen fiel an den neuen Kreis Reichenbach, während aus dem verbliebenen Teil des Landkreises der neue Kreis Plauen-Land entstand.
Der Kreis wurde dem neugebildeten Bezirk Karl-Marx-Stadt zugeordnet.[1] Der Kreissitz war in der Stadt Plauen, die als Stadtkreis kreisfrei blieb.
Im Kreis Plauen-Land verblieben 60 Gemeinden : Altensalz, Christgrün, Dehles, Demeusel, Drochaus, Fasendorf, Gansgrün, Geilsdorf, Grobau, Großfriesen, Großzöbem, Gutenfürst, Helmsgrün, Herlasgrün, Jocketa, Jößnitz, Kauschwitz, Kemnitz b. Plauen, Kloschwitz, Kobitzschwalde, Kornbach, Krebes, Kröstau, Kürbitz, Leubnitz b. Plauen, Mechelgrün, Mehltheuer, Meßbach, Möschwitz, Neudörfel, Neundorf, Neuensalz, Oberpirk, Pirk, Pöhl, Reinhardtswalde, Reuth b. Plauen, Rodersdorf, Rodau, Rößnitz, Röttis, Ruderitz, Ruppertsgrün, Schönberg, Schönlind, Schneckengrün, Schwand, Steinsdorf, Straßberg, Syrau, Theuma, Thoßfell, Tobertitz, Thossen, Trieb, Unterpirk, Voigtsgrün, Weischlitz, Zobes und Zwoschwitz.
Am 4. Dezember 1952 wurden die Gemeinden Fröbersgrün vom Kreis Zeulenroda und Mißlareuth vom Kreis Schleiz in den Kreis Plauen-Land umgegliedert.
Der Kreis Plauen-Land war damit der einzige Kreis in der DDR, in dessen Gebiet sich keine Stadt befand.
Im Zeitraum von 1952 bis 1990 hat sich die Anzahl der Gemeinden durch Gemeindegebietsveränderungen um circa ein Drittel verringert:
Nach Wende und friedlicher Revolution in der DDR wurde am 17. Mai 1990 der Kreis Plauen-Land in Landkreis Plauen umbenannt[2] und im Oktober 1990 anlässlich der Wiedervereinigung der beiden deutschen Staaten dem wiedergegründeten Land Sachsen zugesprochen.
Auf Grundlage des Staatsvertrages zwischen Thüringen und Sachsen wechselten am 1. April 1992 neun Gemeinden von Thüringen in den Landkreis Plauen:
Weitere Gemeindefusionen erfolgten:
Am 1. August 1994 wurde der Ortsteil Cunsdorf aus der Gemeinde Schönbach (Landkreis Greiz) aus- und in den Landkreis Plauen eingegliedert. Am 1. Januar 1995 erfolgte die Eingemeindung nach Elsterberg.
Bei der ersten sächsischen Kreisreform ging der Landkreis Plauen am 1. Januar 1996 im neuen Vogtlandkreis auf.[3]
Kreis Plauen-Land[4] | ||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Jahr | 1960 | 1971 | 1981 | 1989 | ||||
Einwohner | 26.980 | 25.718 | 23.946 | 22.961 | ||||
Über die Autobahn Plauen–Karl-Marx-Stadt war der Kreis an das Autobahnnetz der DDR angeschlossen. Dem überregionalen Straßenverkehr dienten außerdem die F 92 von Gera über Plauen nach Oelsnitz/Vogtl., die F 169 von Plauen in Richtung Aue, die F 173 von Plauen in Richtung Karl-Marx-Stadt sowie die F 282 von Plauen nach Schleiz.
Das Kreisgebiet wurde von den Eisenbahnstrecken Gutenfürst–Plauen–Leipzig, Plauen–Bad Brambach und Plauen–Greiz–Gera erschlossen.
Übersicht über Bevölkerung und Fläche der Gemeinden des Kreises im Jahr 1990[5]
AGS | Gemeinde | Einwohner | Fläche | |
3. Oktober 1990 | 31. Dezember 1990 | |||
14045030 | Dehles | 98 | 97 | 525 |
14045070 | Fröbersgrün | 224 | 217 | 528 |
14045090 | Geilsdorf | 360 | 353 | 597 |
14045100 | Großfriesen | 541 | 536 | 631 |
14045110 | Großzöbern | 491 | 493 | 1 322 |
14045120 | Gutenfürst | 258 | 256 | 346 |
14045130 | Helmsgrün | 130 | 131 | 355 |
14045140 | Herlasgrün | 586 | 586 | 579 |
14045150 | Jocketa | 1 174 | 1 167 | 1 128 |
14045160 | Jößnitz | 1 708 | 1 730 | 964 |
14045170 | Kauschwitz | 839 | 849 | 1 107 |
14045180 | Kemnitz | 290 | 286 | 761 |
14045190 | Kloschwitz | 198 | 196 | 511 |
14045200 | Kobitzschwalde | 140 | 139 | 284 |
14045210 | Kornbach | 168 | 168 | 425 |
14045220 | Krebes | 211 | 207 | 1 015 |
14045240 | Kürbitz | 663 | 656 | 693 |
14045250 | Leubnitz | 596 | 591 | 688 |
14045260 | Mechelgrün | 471 | 466 | 775 |
14045270 | Mehltheuer | 1 338 | 1 343 | 1 822 |
14045280 | Meßbach | 118 | 116 | 297 |
14045290 | Mißlareuth | 160 | 157 | 815 |
14045300 | Möschwitz | 204 | 208 | 533 |
14045310 | Neuensalz | 681 | 683 | 971 |
14045320 | Neundorf | 1 009 | 1 011 | 455 |
14045340 | Reuth | 785 | 779 | 1 725 |
14045350 | Rodau | 495 | 500 | 1 183 |
14045360 | Rodersdorf | 318 | 319 | 630 |
14045370 | Rößnitz | 174 | 172 | 459 |
14045400 | Ruppertsgrün | 829 | 819 | 1 050 |
14045410 | Schneckengrün | 236 | 233 | 635 |
14045420 | Schönberg | 382 | 376 | 386 |
14045440 | Schwand | 176 | 174 | 830 |
14045450 | Steinsdorf | 167 | 164 | 356 |
14045460 | Straßberg | 507 | 497 | 512 |
14045470 | Syrau | 1 613 | 1 623 | 1 038 |
14045480 | Theuma | 920 | 933 | 982 |
14045500 | Thoßfell | 492 | 488 | 1 037 |
14045550 | Weischlitz | 2 464 | 2 459 | 1 192 |
14045560 | Zobes | 383 | 386 | 632 |
14045000 | Landkreis Plauen | 22 597 | 22 564 | 30 774 |
Den Kraftfahrzeugen (mit Ausnahme der Motorräder) und Anhängern wurden von etwa 1974 bis Ende 1990 dreibuchstabige Unterscheidungszeichen, die mit den Buchstabenpaaren TR und XR begannen, zugewiesen.[6] Die letzte für Motorräder genutzte Kennzeichenserie war XE 30-01 bis XE 99-99.[7]
Anfang 1991 erhielten der Landkreis und die kreisfreie Stadt Plauen das Unterscheidungszeichen PL. Es wurde im Landkreis bis zum 31. März 1996 ausgegeben. Seit dem 9. November 2012 ist es im Vogtlandkreis erhältlich.
Annaberg | Aue | Auerbach | Brand-Erbisdorf | Flöha | Freiberg | Glauchau | Hainichen | Hohenstein-Ernstthal | Johanngeorgenstadt (Stadtkreis) | Karl-Marx-Stadt-Land | Karl-Marx-Stadt (Stadtkreis) | Klingenthal | Marienberg | Oelsnitz | Plauen-Land | Plauen (Stadtkreis) | Reichenbach | Rochlitz | Schneeberg (Stadtkreis) | Schwarzenberg | Stollberg | Werdau | Zschopau | Zwickau-Land | Zwickau (Stadtkreis)