world.wikisort.org - Deutschland

Search / Calendar

Horgau ist eine Gemeinde im schwäbischen Landkreis Augsburg.

Wappen Deutschlandkarte

Basisdaten
Bundesland:Bayern
Regierungsbezirk: Schwaben
Landkreis: Augsburg
Höhe: 465 m ü. NHN
Fläche: 26,47 km2
Einwohner: 2948 (31. Dez. 2020)[1]
Bevölkerungsdichte: 111 Einwohner je km2
Postleitzahl: 86497
Vorwahl: 08294
Kfz-Kennzeichen: A, SMÜ, WER
Gemeindeschlüssel: 09 7 72 159
Gemeindegliederung: 8 Gemeindeteile
Adresse der
Gemeindeverwaltung:
Martinsplatz 7
86497 Horgau
Website: www.horgau.de
Erster Bürgermeister: Thomas Hafner (Bürgerverein Rothtal)
Lage der Gemeinde Horgau im Landkreis Augsburg
Karte
Karte
Horgau von Süden
Horgau von Süden
Kirche St. Maria Magdalena in Horgauergreut
Kirche St. Maria Magdalena in Horgauergreut

Geografie



Geografische Lage


Horgau liegt im Naturpark Augsburg – Westliche Wälder, ca. 17 km westlich von Augsburg. Durch Horgau fließt die Roth, die danach den Rothsee quert und nach Zusmarshausen in die Zusam mündet.


Gemarkungen und Gemeindeteile


Die Gemeinde besteht aus 3 Gemarkungen und hat 8 Gemeindeteile:[2][3]


Geschichte



Bis zur Gemeindegründung


Im Gemeindebereich wurden ca. 5000 Jahre alte Werkzeuge wie Stichel, Klingen und Pfeilspitzen gefunden, bei weiteren Ausgrabungen fand man ca. 3000 Jahre alte Bronzegegenstände. Aus der Zeit der Kelten sind noch Grabhügel zu finden.

König Otto I. soll in der Nacht vom 9. zum 10. August des Jahres 955 sein letztes Marschlager in der Horgauer Gegend aufgeschlagen haben, bevor er mit seinem Heer zur entscheidenden Schlacht gegen die Ungarn, der berühmten Lechfeldschlacht, nach Augsburg weiter zog.

Einige Überlieferungen lassen darauf schließen, dass es seit dem 8. Jahrhundert im Bereich Horgau Siedlungen gibt. Erste urkundliche Erwähnungen von Gütern in Horgau gibt es seit 1126.

Am 26. Januar 1462 zerstörten Augsburger Soldaten die Orte Horgau und Horgauergreut. Der Grund: Horgauergreut gehörte damals dem Augsburger Bürger Hans Nördlinger. Der aber stand auf der Seite des Herzogs Ludwig von Bayern, gegen den die Augsburger gerade zu Felde zogen. So wurden beide Dörfer ein Opfer der kämpferischen Augsburger.

Im Sommer 1632, während des Dreißigjährigen Krieges, wurde der katholische Pfarrer Martin Maxilla bei einem Überfall von Schweden erschlagen.

Traurige Berühmtheit erlangte Horgau durch den 17. Mai 1648. An diesem Tag kam es zuerst in Herpfenried und dann an einer Straße östlich von Horgau zu letzten Rückzugsgefechten des Dreißigjährigen Krieges. General Peter Melander Graf von Holzapfel, der mit den Kaiserlichen Truppen vor den Schweden und Franzosen floh, konnte Zusmarshausen noch in Richtung Augsburg verlassen. In Horgau wurde er gegen 12 Uhr tödlich verwundet. Er wurde nach Augsburg transportiert. 2000 kaiserliche Soldaten fanden den Tod. Im Horgauer Hauptaltarbild ist ein Gemälde mit brennenden Gebäuden aus dieser Zeit zu sehen – wohl als Mahnung zum Frieden.

Ende des 17., Anfang des 18. Jahrhunderts wurden im Horgauer Gemeindegebiet mehrere Barockkirchen und -kapellen errichtet, welche am 11. Oktober 1735 eingeweiht wurden.

In den Jahren 1771/72 herrschte in Horgau eine fürchterliche Seuche, eine Art Lungenpest, die sehr viele Opfer forderte. Die Gemeinde Horgau entstand mit dem Gemeindeedikt von 1818.


20. Jahrhundert


Seit 5. Dezember 1903 bestand in Horgau eine Zwischenstation der Bahnstrecke Augsburg–Welden, die bis 1986 im Personen- und Güterverkehr betrieben wurde. Heute befindet sich ein Radweg auf der Bahntrasse.

1862 bis 1929 gehörte Horgau zum Bezirksamt Zusmarshausen und ab 1929 zum Bezirksamt Augsburg, das ab 1939 als Landkreis Augsburg bezeichnet wurde.

Wie in vielen Dörfern im Bereich um Augsburg befand sich auch in Horgau gegen Ende des 2. Weltkriegs eine Außenstelle des Konzentrationslagers Dachau, in der Häftlinge für die Reichsbahn und die Messerschmittwerke arbeiteten.


Eingemeindungen


Die Gemeinde Horgau wurde am 1. Januar 1971 um Horgauergreut und am 1. Juli 1972 um Auerbach erweitert.[4] Am 1. Mai 1978 wurde sie im Zuge der Gebietsreform aufgelöst und nach Zusmarshausen eingemeindet.[5]

Nach jahrelangem Widerstand der Bevölkerung wurde Horgau durch das Urteil des Bayerischen Verfassungsgerichtshofes am 27. Oktober 1983 wieder eine selbständige Gemeinde. Der neu gewählte Gemeinderat nahm am 1. Mai 1984 seine Arbeit auf.


Einwohner- und Gemeindeentwicklung


Stand jeweils nach Volkszählungsergebnis vom

1. Dezember 1875

Gemeinde gesamt Gemeindeteil Einwohner Wohngebäude Fläche (ha)
Horgau---582121---
---Horgau407------
---Bieselbach94------
---Herpfenried50------
---Schäfstoß31------
Auerbach---26253---
---Auerbach242------
---Lindgraben20------
Horgauergreuth---32067---
Summe---1164241---

1. Dezember 1900

Gemeinde gesamt Gemeindeteil Einwohner Wohngebäude Fläche (ha)
Horgau---5401171043,94
---Horgau38086---
---Bieselbach9021---
---Herpfenried437---
---Schäfstoß273---
Auerbach---27150451,88
---Auerbach25348---
---Lindgraben182---
Horgauergreuth---29363373,77
Summe---11042301869,59

25. Juni 1925

Gemeinde gesamt Gemeindeteil Einwohner Wohngebäude Fläche (ha)
Horgau---5791181044,11
---Horgau41088---
---Bieselbach12121---
---Herpfenried266---
---Schäfstoß223---
Auerbach---25947451,88
---Auerbach24345---
---Lindgraben162---
Horgauergreuth---32565373,60
Summe---11632301869,59

13. September 1950

Gemeinde gesamt Gemeindeteil Einwohner Wohngebäude Fläche (ha)
Horgau---8051271044,12
---Horgau61399---
---Bieselbach12318---
---Herpfenried337---
---Schäfstoß363---
Auerbach---38259451,89
---Auerbach35255---
---Lindgraben304---
Horgauergreuth---51375373,58
Summe---17002611869,59

6. Juni 1961

Gemeinde gesamt Gemeindeteil Einwohner Wohngebäude Fläche (ha)
Horgau---7171401044,30
---Horgau552111---
---Bieselbach11219---
---Herpfenried357---
---Schäfstoß183---
Auerbach---30663450,12
---Auerbach28659---
---Lindgraben204---
Horgauergreuth---46096364,49
Summe---14832991858,91

27. Mai 1970 (Gebietsstand bereits inklusive der am 1. Januar 1971 und 1. Juli 1972 erfolgten Eingemeindungen)

Gemeinde gesamt Gemeindeteil Einwohner
Horgau---1591
---Horgau597
---Bieselbach110
---Herpfenried21
---Schäfstoß9
---Ziegelhauserhof5
---Auerbach306
---Lindgraben18
---Horgauergreuth525

Zwischen 1988 und 2018 wuchs die Gemeinde von 2034 auf 2834 um 800 Einwohner bzw. um 39,3 %.


Politik



Gemeinderat


Sitzverteilung im 14-köpfigen Gemeinderat (Stand Kommunalwahlen in Bayern 2020):

Bürgerverein RothtalCSUFreie WählerBündnis UmweltSPD
5 Sitze3 Sitze3 Sitze2 Sitze1 Sitz

Bürgermeister


Seit 2002 ist Thomas Hafner hauptamtlicher Erster Bürgermeister; dieser wurde am 15. März 2020 mit 84,8 % der Stimmen für weitere sechs Jahre gewählt. Vorgänger war Franz Fischer, dessen Vorgänger Walter Michale (alle Bürgerverein Rothtal).


Wappen


Wappen von Horgau
Wappen von Horgau
Blasonierung: „Gespalten, vorne in Silber, auf grünem Boden zwei grüne Schilfrohrstängel mit schwarzem Kolben, hinten in Blau zwei silberne, mit silbernen Rosen besteckte Spitzen.“[6]

Dieses Wappen wird seit 1952 geführt.

Wappenbegründung: Das Wappen enthält Sinnbilder, die teils auf den Namen, teils auf die Geschichte des Ortes hinweisen. Der Name Horgau wird vom althochdeutschen Wort „horo“, „Horaw“ gleich Morast, Sumpfboden, abgeleitet; als Sinnbild für diese Deutung fand der Rohrkolben im Gemeindewappen Aufnahme. Vom Ausgang des 15. Jahrhunderts war ein Zweig des Geschlechtes der Augsburger Patrizier von Rehlingen als Grundherrschaft mit Horgau und mit dem zur Gemeinde gehörigen Pfarrdorf Bieselbach verbunden und nannte sich nach seinen Besitzungen „von Horau und Radau“. Ein Grabmal in der Horgauer Pfarrkirche und Malereien an dem kunstgeschichtlich wertvollen Bieselbacher Schnitzaltar halten die Erinnerung an dieses Geschlecht wach, das in Blau zwei rosenbesteckte silberne Spitzen in ihrem Stammwappen führte; diese silbernen Spitzen dokumentieren im Gemeindewappen die langjährigen engen Beziehungen der Gemeinde zum alten Ortsadel.

Gemeindepartnerschaften


Im Jahre 1990 wurde eine Partnerschaft mit der Gemeinde Bundenthal eingegangen. Beide Gemeinden hatten durch die Gebietsreform des jeweiligen Landes ähnliches erlebt. Während des Kampfes um die Wiedererlangung der Selbständigkeit der Gemeinden entstanden viele Kontakte zwischen Bürgern und Vereinen. Im Neubaugebiet „Nördlich der Bahnhofstraße“ trägt eine der beiden Straßen die Bezeichnung „Bundenthaler Weg“.


Bau- und Bodendenkmäler


Pfarrkirche St. Martin; rechts das Rathaus im ehemaligen Pfarrhaus
Pfarrkirche St. Martin; rechts das Rathaus im ehemaligen Pfarrhaus

Wirtschaft und Infrastruktur



Öffentliche Einrichtungen


Horgau verfügt seit Januar 2009 über eine ehrenamtlich organisierte Bücherei in kommunaler Trägerschaft. Diese organisiert auch andere kulturelle Veranstaltungen[7].


Bildung


Es besteht eine teilweise zweizügige Grundschule, ein Kindergarten mit Krippe sowie eine Mittagsbetreuung. Die Grundschule ist eine Partnerschule der Lechwerke AG. Die Volkshochschule Augsburger Land e.V. bietet Kurse zur Erwachsenenbildung an[8]. Musikalische Bildungsangebote organisiert die Sing- und Musikschule Zusmarshausen-Horgau[9].


Verkehr


Horgau liegt an der Staatsstraße 2510 (ehemals Bundesstraße 10) und in der Nähe der Bundesautobahn 8 zwischen den Anschlussstellen Zusmarshausen und Adelsried.

Der ehemalige Bahnhof Horgau lag an der heute stillgelegten Bahnstrecke Neusäß–Welden und diente u. a. als Anschluss für das KZ-Außenlager Horgau.


Literatur




Commons: Horgau – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise


  1. Genesis Online-Datenbank des Bayerischen Landesamtes für Statistik Tabelle 12411-001 Fortschreibung des Bevölkerungsstandes: Gemeinden, Stichtage (letzten 6) (Einwohnerzahlen auf Grundlage des Zensus 2011) (Hilfe dazu).
  2. Gemeinde Horgau in der Ortsdatenbank der Bayerischen Landesbibliothek Online. Bayerische Staatsbibliothek, abgerufen am 20. August 2019.
  3. Gemeinde Horgau, Liste der amtlichen Gemeindeteile/Ortsteile im BayernPortal des Bayerischen Staatsministerium für Digitales, abgerufen am 10. Dezember 2021.
  4. Wilhelm Volkert (Hrsg.): Handbuch der bayerischen Ämter, Gemeinden und Gerichte 1799–1980. C. H. Beck, München 1983, ISBN 3-406-09669-7, S. 424 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
  5. Statistisches Bundesamt (Hrsg.): Historisches Gemeindeverzeichnis für die Bundesrepublik Deutschland. Namens-, Grenz- und Schlüsselnummernänderungen bei Gemeinden, Kreisen und Regierungsbezirken vom 27.5.1970 bis 31.12.1982. W. Kohlhammer, Stuttgart/Mainz 1983, ISBN 3-17-003263-1, S. 767.
  6. Eintrag zum Wappen von Horgau in der Datenbank des Hauses der Bayerischen Geschichte
  7. Bücherei Horgau
  8. vhs Horgau
  9. Sing- und Musikschule Zusmarshausen-Horgau

На других языках


- [de] Horgau

[en] Horgau

Horgau is a municipality in the district of Augsburg in Bavaria in Germany.

[ru] Хоргау

Хоргау (нем. Horgau) — община в Германии, в Республике Бавария.[1]



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии