Hillensberg ist eine Ortschaft der Gemeinde Selfkant im Kreis Heinsberg in Nordrhein-Westfalen.
Hillensberg Gemeinde Selfkant 50.9797222222225.914722222222282 | |
---|---|
Höhe: | [1] 82 (64–100) m |
Einwohner: | 602 (30. Jun. 2016)[2] |
Eingemeindung: | 1. Juli 1969 |
Postleitzahl: | 52538 |
Vorwahl: | 02456 |
![]() Lage von Hillensberg in Selfkant | |
![]() Karte der Gemeinde Selfkant |
Hillensberg liegt im südlichen Gebiet der Gemeinde Selfkant. In der Nähe des Ortes befindet sich der Schlouner Berg, der mit 101 m die höchste Erhebung im Selfkant ist. Die Ortschaft an der deutsch-niederländischen Grenze ist benachbart zur niederländischen Ortschaft Bingelrade (NL).
Hillensberg gehört zum Einzugsgebiet des in die Maas mündenden Rodebachs (GEWKZ 281822).[3]
Sittard (NL) | Wehr | Süsterseel |
Kollenberg (NL) | ![]() |
Jabeek (NL) |
Windraak (NL) | Doenrade (NL) | Bingelrade (NL) |
Hillensberg ist ein zweizeiliges, beidseitig bebautes Straßendorf am unteren Berghang.
Hillensberg gehörte früher zum Jülicher Amt Born. In einer Urkunde von 1170 wird die Ortschaft mit dem Namen Hilleneseick benannt. Nach dem ältesten Heinsberger Lehnsregister war Alard von Hillensberg im 14. Jahrhundert mit zwei Höfen belehnt, wahrscheinlich dem späteren Oberen und Unteren Hof, während Dietrich, Sohn von Alard, drei Teile des Patronatsrechts an der Kirche St. Michael vom Heinsberger Lehen trug. Die Reihensiedlung dürfte aus einem Fronhofverband hervorgegangen sein. Hillensberg hatte 1828 insgesamt 391 Einwohner. Die Gemeinde Hillensberg gehörte zum Amt Selfkant.
Vom 23. April 1949 bis zum 31. Juli 1963 stand der Selfkant und damit auch Hillensberg unter niederländischer Auftragsverwaltung. Am 1. August 1963 erfolgte nach Zahlung von 280 Millionen D-Mark die Rückführung.[4]
Mit dem Gesetz zur Neugliederung von Gemeinden des Selfkantkreises Geilenkirchen-Heinsberg vom 24. Juni 1969[5] wurden zum 1. Juli 1969 die Gemeinden Havert, Hillensberg, Höngen, Millen, Süsterseel, Tüddern und Wehr (alle Amt Selfkant) sowie die Gemeinde Saeffelen (Amt Waldfeucht) zur neuen amtsfreien Gemeinde Selfkant zusammengeschlossen.
Die römisch-katholische Pfarre St. Michael Hillensberg war eine eigenständige Kirchengemeinde.
Das Alter der Kirche St. Michael in Hillensberg bezeugt eine christliche Gemeinde schon im 1. Jahrtausend. Als Pfarre und Mutterkirche wird Hillensberg erst im 16. Jahrhundert urkundlich bestätigt. 1801 wurde das Bistum Aachen errichtet und Hillensberg dem Kanton Sittard zugeteilt. 1925 wurde das Dekanat Gangelt gebildet und die Pfarre diesem zugeordnet.
Im Zuge der Pfarrgemeindereformen im Bistum Aachen wurde die ehemals eigenständige katholische Pfarrgemeinde St. Michael in die Gemeinschaft der Gemeinden (GdG) St. Servatius Selfkant eingegliedert.[6]
Gemäß § 3 (1) der Hauptsatzung der Gemeinde Selfkant ist das Gemeindegebiet in Ortschaften eingeteilt. Hillensberg ist eine Ortschaft und wird nach § 3 (2) von einem Ortsvorsteher in der Gemeindevertretung vertreten. Ortsvorsteher der Ortschaft Hillensberg ist Hans-Josef Kaumanns (zuletzt Kommunalwahl 2020).
AB | Streckenabschnitt | Anschlussstelle | Entfernung |
---|---|---|---|
A76(NL) | Antwerpen – Heerlen/Aachen | AS Schinnen | 8 km |
A2(NL) | Maastricht – Eindhoven | AS Born | 14 km |
A46 | Heinsberg – Düsseldorf | AS Heinsberg | 18 km |
A44 | Aachen – Mönchengladbach | AS Aldenhoven | 32 km |
A4 | Aachen – Köln | AS Weisweiler | 40 km |
Ab Bahnhof Sittard (ca. 8 km Entfernung)
Linie | Linienverlauf |
---|---|
IC | Maastricht–Eindhoven–Amsterdam–Alkmaar |
IC | Heerlen–Eindhoven–Utrecht–Schiphol Airport |
Sprinter | Maastricht Randwyck–Roermond |
Sprinter | Sittard–Heerlen |
Ab Bahnhof Geilenkirchen (ca. 15 km Entfernung)
Linie | Linienbezeichnung | Linienverlauf |
---|---|---|
RE 4 | Wupper-Express | Aachen–Mönchengladbach–Düsseldorf–Dortmund |
RB 33 | Rhein-Niers-Bahn | Aachen–Mönchengladbach–Krefeld–Duisburg |
RB 20 | Euregiobahn | Aachen–Geilenkirchen |
Es gibt im Ort mehrere Bushaltestellen der WestVerkehr, bedient von den AVV-Buslinien 435 und 439.
Linie | Verlauf |
---|---|
435 | Geilenkirchen Bf – Bauchem – Gillrath – Stahe – Birgden – Kreuzrath – Gangelt – Süsterseel – Hillensberg – Wehr – Tüddern – Höngen |
439 | Millen – Tüddern – (Höngen –) Wehr – Hillensberg – Süsterseel |
Dieck | Großwehrhagen | Havert | Heilder | Hillensberg | Höngen | Isenbruch | Kleinwehrhagen | Millen | Millen-Bruch | Saeffelen | Schalbruch | Stein | Süsterseel | Tüddern | Wehr