world.wikisort.org - Deutschland

Search / Calendar

Bad Bodenteich (bis 1998 Bodenteich) ist ein Flecken in der Lüneburger Heide im Landkreis Uelzen, Niedersachsen. Die Samtgemeinde Bodenteich hatte dort bis zu ihrer am 31. Oktober 2011 erfolgten Auflösung den Verwaltungssitz. Seither gehört der Flecken zur Samtgemeinde Aue mit Sitz in Wrestedt. Diese unterhält in der Burg Bodenteich ein Bürgerbüro.

Ansicht von Bodenteich um 1654
Ansicht von Bodenteich um 1654
Wappen Deutschlandkarte

Basisdaten
Bundesland:Niedersachsen
Landkreis: Uelzen
Samtgemeinde: Aue
Höhe: 55 m ü. NHN
Fläche: 50,14 km2
Einwohner: 3775 (31. Dez. 2021)[1]
Bevölkerungsdichte: 75 Einwohner je km2
Postleitzahl: 29389
Vorwahl: 05824
Kfz-Kennzeichen: UE
Gemeindeschlüssel: 03 3 60 005
Fleckengliederung: 9 Ortsteile
Adresse der Verbandsverwaltung: Langdoren 4
29559 Wrestedt
Website: www.samtgemeinde-aue.de
Bürgermeister: Jörg Formella (seit 29. Jan. 2020) (CDU)
Lage des Fleckens Bad Bodenteich im Landkreis Uelzen
Karte
Karte
Vorlage:Infobox Gemeinde in Deutschland/Wartung/Flecken

Geografie


Nachbargemeinden von Bad Bodenteich sind Wrestedt, Soltendieck und Lüder. Zudem grenzt Bad Bodenteich an Sachsen-Anhalt.

Der Flecken Bad Bodenteich besteht aus dem Kernort Bad Bodenteich und den Ortsteilen Abbendorf, Bomke, Flinten, Häcklingen, Kuckstorf, Overstedt, Schafwedel und Schostorf.


Geschichte


Bad Bodenteich war von 1973 bis 2010 staatlich anerkannter Luftkurort und bietet seit 1985 als Kneippkurort Schrothkuren an. Seit dem 1. Oktober 1998 trägt der Flecken den Zusatz Bad.[2] Am Parksee befindet sich die 215 Betten aufweisende Mediclin Seeparkklinik, eine psychosomatische Reha- und Akutklinik mit dem Schwerpunkt Essstörungen.


Eingemeindungen


Am 1. Juli 1972 wurden die Gemeinden Bomke, Flinten, Häcklingen, Schafwedel und Schostorf eingegliedert.[3]


Ortsname


Frühere Ortsnamen von Bodenteich waren Bodendieck, Bodendik, Bodendyk; Badendieck, Bodendike. Das Wort „Boden“, mittelhochdeutsch „bōdem, bōden“, mittelniederdeutsch „bōdem(e), boddem, bodden“ und mittelniederländisch „bōdem“ („Erdboden, Grund“) hatte bis ins 17. Jahrhundert die Nebenform „Bodem“ (verwandt mit englisch „bottom“). In den niederdeutschen Mundarten wurde „-d-“ zwischen Vokalen nur schwach artikuliert und schwand häufig, übrig blieb ein leichter Zwielaut oder ein lang gesprochener Vokal. „Bodenteich“ lautet im Niederdeutschen „Boden-dik“ und bedeutet „unten gelegener, liegender Teich, See“.[4]


Politik



Rat


Kommunalwahl 2021
Wahlbeteiligung: 63,8 %
 %
60
50
40
30
20
10
0
53,5 %
29,5 %
11,5 %
5,6 %
CDU
SPD
WGAc
FDP
Vorlage:Wahldiagramm/Wartung/Anmerkungen
Anmerkungen:
c Wählergemeinschaft Aue

Der Rat des Fleckens Bad Bodenteich setzt sich aus 15 Mitgliedern zusammen. Die Ratsmitglieder werden durch eine Kommunalwahl für jeweils fünf Jahre gewählt.

Bei der Kommunalwahl 2021 ergab sich folgende Sitzverteilung:[5]

Rat 2021
3
1
1
8
3 1 1 8 
Insgesamt 13 Sitze
  • SPD: 3
  • WGA: 1
  • FDP: 1
  • CDU: 8

Vorherige Sitzverteilungen:

Wahljahr CDU SPD WGA* Grüne FDP Gesamt
2016[6] 8 4 2 1 0 15 Sitze
2011[7] 8 4 1 1 1 15 Sitze
* Wählergemeinschaft Aue

Wappen


Die Wappenbeschreibung lautet: Das Wappen zeigt in silbernem Schild über schwarz-silbernen Wellenlinien (Bodenteicher See) einen aufspringenden Hirsch (Zehnender), der auf dem Rücken eine rote Decke mit silbernem gezähnten Balken trägt.


Religion


Zur evangelisch-lutherischen Kirchengemeinde gehört die St.-Petri-Kirche von 1836 (Turm von 1894), daneben noch die St.-Bartholomäus-Kirche in Lüder und die Christuskapelle in Soltendieck. Die Kirchengemeinde gehört zur Region Süd-Ost des Kirchenkreises Uelzen im Sprengel Lüneburg.

Die katholische St.-Bonifatius-Kirche wurde 1960/61 erbaut und gehört seit 2006 zur Pfarrgemeinde Zum Göttlichen Erlöser in Uelzen. Zuvor bestand bereits seit 1948 in einem Lagerschuppen auf dem Gelände einer ehemaligen Munitionsanstalt, ab 1949 „Bodenteich-Heide“ genannt, eine ebenfalls nach Bonifatius benannte Kapelle.

Die neuapostolische Gemeinde wurde 2001 aufgegeben und der Gemeinde Wittingen angeschlossen.


Verkehr



Kultur und Sehenswürdigkeiten



Persönlichkeiten


Söhne und Töchter der Gemeinde

Personen, die mit der Gemeinde in Verbindung stehen


Literatur




Commons: Bad Bodenteich – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise


  1. Landesamt für Statistik Niedersachsen, LSN-Online Regionaldatenbank, Tabelle A100001G: Fortschreibung des Bevölkerungsstandes, Stand 31. Dezember 2021 (Hilfe dazu).
  2. StBA: Änderungen bei den Gemeinden Deutschlands, siehe 1998
  3. Statistisches Bundesamt (Hrsg.): Historisches Gemeindeverzeichnis für die Bundesrepublik Deutschland. Namens-, Grenz- und Schlüsselnummernänderungen bei Gemeinden, Kreisen und Regierungsbezirken vom 27.5.1970 bis 31.12.1982. W. Kohlhammer, Stuttgart/Mainz 1983, ISBN 3-17-003263-1, S. 238.
  4. Jürgen Udolph (Recherche): Der „Ortsnamenforscher“. (Nicht mehr online verfügbar.) In: Internetseite NDR 1 Niedersachsen. Archiviert vom Original am 29. November 2015; abgerufen am 8. Oktober 2018.
  5. Sitzverteilung Gemeindewahl 2021, 03360005 - Flecken Bad Bodenteich - Vorläufiges Ergebnis. In: wahlen.samtgemeinde-aue.de. Samtgemeinde Aue, abgerufen am 16. Juli 2022.
  6. Ergebnis Kommunalwahl Bad Bodenteich 2016
  7. Ergebnis Kommunalwahl Bad Bodenteich 2011

На других языках


- [de] Bad Bodenteich

[en] Bad Bodenteich

Bad Bodenteich (Eastphalian: Bonndiek) is a municipality in the district of Uelzen, in Lower Saxony, Germany. It is situated approximately 17 km southeast of Uelzen.

[ru] Бад-Бодентайх

Бад-Бодентайх (нем. Bad Bodenteich) — коммуна в Германии, в земле Нижняя Саксония.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии