Auetal ist eine Gemeinde ohne namengebenden Hauptort im Landkreis Schaumburg in Niedersachsen (Deutschland).
Wappen | Deutschlandkarte | |
---|---|---|
![]() |
52.2338888888899.2372222222222192 | |
Basisdaten | ||
Bundesland: | Niedersachsen | |
Landkreis: | Schaumburg | |
Höhe: | 192 m ü. NHN | |
Fläche: | 62,15 km2 | |
Einwohner: | 6345 (31. Dez. 2021)[1] | |
Bevölkerungsdichte: | 102 Einwohner je km2 | |
Postleitzahl: | 31749 | |
Vorwahlen: | 05752, 05753 | |
Kfz-Kennzeichen: | SHG, RI | |
Gemeindeschlüssel: | 03 2 57 003 | |
LOCODE: | DE ATA | |
Gemeindegliederung: | 16 Ortsteile | |
Adresse der Gemeindeverwaltung: |
Rehrener Straße 25 31749 Auetal | |
Website: | www.auetal.de | |
Bürgermeister: | Jörn Lohmann (CDU) | |
Lage der Gemeinde Auetal im Landkreis Schaumburg | ||
![]() |
Das Auetal liegt zwischen dem Süntel, dem Wesergebirge und dem Bückeberg.
In Hattendorf entspringt die durch das Gemeindegebiet fließende Aue, auch Bückeburger Aue genannt, die von zahlreichen Bächen gespeist wird und in die Weser mündet.
Die Bundesautobahn 2 durchschneidet das etwa 5 km breite und 15 km lange Auetal.
Am 11. Dezember 1182 wurden die Orte Antendorf, Klein Holtensen, Rehren und Wiersen erstmals urkundlich erwähnt.
Am 1. März 1974 wurden die Gemeinden auf dem Gebiet der späteren Gemeinde Auetal neu gegliedert. Die folgenden vergrößerten Gemeinden entstanden:
Diese Gemeinden wurden bereits am 1. April 1974 zur neuen Gemeinde Auetal zusammengeschlossen.[2]
Der Gemeinderat der Gemeinde Auetal besteht aus 18 Ratsfrauen und Ratsherren. Dies ist die festgelegte Anzahl für eine Gemeinde mit einer Einwohnerzahl zwischen 6.001 und 7.000 Einwohnern.[3] Die 18 Ratsmitglieder werden durch eine Kommunalwahl für jeweils fünf Jahre gewählt. Die aktuelle Amtszeit begann am 1. November 2021 und endet am 31. Oktober 2026.
Stimmberechtigt im Rat der Gemeinde ist außerdem der hauptamtliche Bürgermeister Heinz Kraschewski (SPD).
Bei der letzten Kommunalwahl 2021 ergab sich folgende Sitzverteilung:[4]
Gemeinderat 2021 7
1
3
7
7 1 3 7
Insgesamt 18 Sitze
|
Die vorherigen Kommunalwahlen ergaben die folgenden Sitzverteilungen:
Wahljahr | CDU | SPD | WGA | GRÜNE | FDP | Gesamt |
2016 | 4 | 8 | 4 | 2 | 0 | 18 Sitze |
Hauptamtlicher Bürgermeister der Gemeinde Auetal ist Heinz Kraschewski (SPD). Bei der letzten Bürgermeisterwahl am 25. Mai 2014 wurde er mit 50,8 % der Stimmen gewählt. Seine Gegenkandidatin Bela Bettina Lange erhielt 49,2 %. Die Wahlbeteiligung lag bei 53,1 %.[5] Kraschewski trat sein Amt am 1. November 2014 an und löste den bisherigen Amtsinhaber Thomas Priemer (SPD) ab, der nicht mehr kandidiert hatte.
Im September 1980 entschied man sich für ein Gemeindewappen, das eine Süntelbuche mit 16 Blättern zwischen zwei Hügeln – Bückeberg und Süntel – und quer davor einen Bach – die Aue – zeigt. Jedes Buchenblatt steht für einen der 16 Ortsteile. Die Symbole werden von dem historischen Schaumburger Nesselblatt umrahmt. Die Farben sind grün, rot und silber.
Das „Heimatmuseum Auetal“ in Hattendorf wurde 1984 zunächst als Heimatstube in einem Raum im Gebäude der ehemaligen Volksschule Hattendorf mit Unterstützung der Gemeinde Auetal eröffnet. Träger des Museums ist der Verein für Heimatpflege Auetal e. V. Nach mehrmaligen Erweiterungen konnte die umfangreiche Sammlung in 20 Räumen der ehemaligen Schule als „Heimatmuseum Auetal“ präsentiert werden. In einem Nebengebäude ist eine intakte Dorfschmiede untergebracht, in der auch nach Absprache gearbeitet wird. Ausstellungsschwerpunkte sind das frühere ländliche Leben und Handwerk.
Unmittelbar an der Anschlussstelle Rehren zur Bundesautobahn 2 ist das Gewerbegebiet Waitzenbinde erschlossen. Kleinteiliges Gewerbe erstreckt sich über alle Ortsteile.
Die Gemeinde hat im Ortsteil Rehren Anschluss an die BAB 2. Die nächstgelegenen Bahnhöfe befinden sich in Rinteln, Hessisch Oldendorf und Haste. Der ÖPNV wird durch die Schaumburger Verkehrs-Gesellschaft (SVG) mit mehreren Buslinien sichergestellt.
Im Ortsteil Rehren ist eine Grundschule vorhanden. Weiterführende Schulen befinden sich in Obernkirchen, Rinteln und Bad Nenndorf.
Ahnsen | Apelern | Auetal | Auhagen | Bad Eilsen | Bad Nenndorf | Beckedorf | Buchholz | Bückeburg | Hagenburg | Haste | Heeßen | Helpsen | Hespe | Heuerßen | Hohnhorst | Hülsede | Lauenau | Lauenhagen | Lindhorst | Lüdersfeld | Luhden | Meerbeck | Messenkamp | Niedernwöhren | Nienstädt | Nordsehl | Obernkirchen | Pohle | Pollhagen | Rinteln | Rodenberg | Sachsenhagen | Seggebruch | Stadthagen | Suthfeld | Wiedensahl | Wölpinghausen
Altenhagen mit Rittergut Wormstal | Antendorf mit Gut Nienfeld | Bernsen mit Bernser Landwehr und Teilen des Fahrenplatzes | Borstel mit Wohnplätzen Borsteler Bruch, Borsteler Feld und Borsteler Hude | Escher mit Wohnplatz Bültenbrink | Hattendorf mit Gut Südhagen | Kathrinhagen | Klein Holtensen | Poggenhagen mit Gut Oelbergen | Raden | Rannenberg mit Gut Bodenengern | Rehren mit Wohnplatz Obersburg | Rolfshagen mit Wohnplatz Horsthof | Schoholtensen mit Wohnplätzen Sundern und Wierser Landwehr | Westerwald | Wiersen