world.wikisort.org - Deutschland

Search / Calendar

Alt Tucheband ist eine Gemeinde im Landkreis Märkisch-Oderland in Brandenburg. Sie wird vom Amt Golzow verwaltet.

Wappen Deutschlandkarte
?

Basisdaten
Bundesland:Brandenburg
Landkreis: Märkisch-Oderland
Amt: Golzow
Höhe: 11 m ü. NHN
Fläche: 30,53 km2
Einwohner: 804 (31. Dez. 2021)[1]
Bevölkerungsdichte: 26 Einwohner je km2
Postleitzahl: 15328
Vorwahl: 033472
Kfz-Kennzeichen: MOL, FRW, SEE, SRB
Gemeindeschlüssel: 12 0 64 009
Gemeindegliederung: 3 Ortsteile
Adresse der Amtsverwaltung: Seelower Straße 14
15328 Golzow
Website: www.amt-golzow.de
Bürgermeister: Thomas Kowalzik
Lage der Gemeinde Alt Tucheband im Landkreis Märkisch-Oderland
KarteBad FreienwaldeBuckowFalkenbergFalkenhagenGolzow
Karte

Gemeindegliederung


Ortsteile sind die ehemaligen Gemeinden Alt Tucheband, Hathenow und Rathstock mit den bewohnten Gemeindeteilen Alt Tucheband, Hackenow, Hathenow, Neu Tucheband und Rathstock.[2]


Geschichte



14. bis 18. Jahrhundert


Alt Tucheband wurde erstmals in einer auf den 9. Mai 1336 datierten Urkunde erwähnt. Der Magistrat von Frankfurt (Oder) tauschte Reitwein und den See Piscenige gegen das halbe Dorf Alt Tucheband und das halbe Dorf Maatzinova mit dem Markgraf von Brandenburg Ludwig I.[3] 1355 wurden Henning und Otto von Haken als Besitzer der Ortschaft genannt, die anschließend von 1401 bis 1456 im Besitz des Bischofs von Lebus verblieb. Im Jahr 1456 erwarb die Familie von Schapelow, die von 1405 bis 1450 im Besitz von Hathenow war, bis dieses an den Johanniterorden ging, den Ort. 1487 kam Tucheband in den Besitz derer von Pfuel.[4]

Im Jahr 1601 lässt sich in Tucheband der Hexenprozess gegen Gertrud Paul nachweisen.

Der Dreißigjährige Krieg (1618 bis 1648) und vor allem die Pestepidemie in den Jahren 1634 bis 1636, die in Tucheband und Umgebung ungefähr 12.000 Menschen das Leben kostete, brachten dem Ort schweren Schaden.

1663 wurde das Gut Tucheband von Maximilian von Schlieben, Kommendator der Johanniterkommende Lietzen gekauft. Ihm folgte sein Sohn Adam Georg von Schlieben, ebenfalls Kommendator in Lietzen nach. Tucheband kam schließlich durch die Heirat von dessen Tochter Agnes Juliane von Schlieben in den Besitz des Grafen Paul Anton von Kameke. 1797 wurde es an einen von Bornstaedt, Erb- und Gerichtsherrn auf Ehrenberg verkauft.

Im Jahr 1787 schloss der Bau der kürzesten Ost-West-Verbindung durch Preußen, die von Kleve nach Königsberg führte, Tucheband an die Heer- und Handelsstraße an.


19. und 20. Jahrhundert


1800 brannte der Ort einschließlich der Kirche bei einer Feuerkatastrophe fast vollständig nieder. 1814 erwarb Kommissionsrat Gilbert, der durch die Freigabe von Land zur Erbpacht das spätere Neu Tucheband begründete, das Gut. 1820 kaufte der Syndikus und spätere Bürgermeister von Berlin, Ludwig Wilhelm Rehfeld, das Gut, das letztmals 1896 den Besitzer wechselte, als es von der Familie Schmelzer erworben wurde.

Im Verlauf der Napoleonischen Kriege war Tucheband mehrfach von Einquartierungen und der damit verbundenen jeweiligen Plünderung des Dorfes betroffen. Der damalige Pfarrer Fleischfresser berichtete, dass im Vorlauf der Erstürmung der Küstriner Festung nicht nur das gesamte Kircheninventar, sondern auch sämtliche Leitern gestohlen wurden.

Der langsame wirtschaftliche Aufschwung ermöglichte den Wiederaufbau der Kirche als neogotischer Backsteinbau erst im Jahr 1862. 1864 wurden eine Ziegelei, eine Brennerei, eine Sirup- und Stärke- sowie eine Zuckerfabrik errichtet. 1911 wurde die Oderbruchbahn gebaut.

In den Jahren 1928 und 1929 erfolgte der Zusammenschluss des Gutes Hackenow mit Alt Tucheband.

Gegen Ende des Zweiten Weltkrieges wurde Alt Tucheband am 5. Februar 1945 evakuiert. Beim Angriff der Roten Armee auf die Seelower Höhen im April 1945 (im Rahmen der Schlacht um Berlin) wurde der Ort fast vollständig zerstört. Die Kirche blieb Ruine. 1996 wurde der Platz rund um die Ruine neu gestaltet.

Der Bruch des Oderdammes am 22. März 1947 ließ das Hochwasser bis auf rund 100 m vor das Ortsschild steigen, richtete aber an den Gebäuden keinen Schaden an.

Bau des Schweinestalls für die LPG Befreite Erde
Bau des Schweinestalls für die LPG Befreite Erde

Bei der Bodenreform von 1945 wurden über 650 ha Land an Kleinpächter, Umsiedler, Landarme und Landarbeiter verteilt, 1946 wurde ein Ortsverband der VdgB gegründet und 1952 die LPG Befreite Erde. 1955 wurde ein Wasserwerk zur Trinkwasserversorgung der umliegenden Orte errichtet.

Alt Tucheband, Hathenow und Rathstock gehörten seit 1817 zum Kreis Lebus in der Provinz Brandenburg und ab 1952 zum Kreis Seelow im DDR-Bezirk Frankfurt (Oder). Seit 1993 liegen die Orte im brandenburgischen Landkreis Märkisch-Oderland.

1991 schloss sich Alt Tucheband der Verwaltungsgemeinschaft Golzow, ab 1992 dem Amt Golzow an. Mit Wirkung vom 31. Dezember 2001 schlossen sich die Gemeinden Hathenow, Rathstock und Alt Tucheband im Rahmen der Gemeindegebietsreform des Landes Brandenburg freiwillig zur heutigen Gemeinde Alt Tucheband[5] zusammen.


Bevölkerungsentwicklung


Jahr Einwohner
18751 213
18901 154
19100 738
19250 869
19330 767
19390 744
Jahr Einwohner
1946640
1950808
1964850
1971891
1981735
1985714
Jahr Einwohner
19900 687
19950 629
20000 659
20051 026
20100 886
20150 766
Jahr Einwohner
2016793
2017777
2018790
2019792
2020798
2021804

Gebietsstand des jeweiligen Jahres, Einwohnerzahl: Stand 31. Dezember (ab 1991)[6][7][8], ab 2011 auf Basis des Zensus 2011

Der Anstieg der Bevölkerungszahl 2005 ist auf den Zusammenschluss von Alt Tucheband, Hathenow und Rathstock zur heutigen Gemeinde Alt Tucheband im Jahr 2001 zurückzuführen.


Politik



Gemeindevertretung


Die Gemeindevertretung von Alt Tucheband besteht aus zehn Gemeindevertretern und dem ehrenamtlichen Bürgermeister. Die Kommunalwahl am 26. Mai 2019 führte zu folgendem Ergebnis:[9]

Partei / Wählergruppe Stimmenanteil Sitze
Großgemeinde Alt Tucheband 79,9 % 8
Pro Zukunft Märkisch-Oderland 20,1 % 2

Bürgermeister


Kowalzik wurde am 20. Juni 2019 durch die Gemeindevertretung für eine Amtszeit von fünf Jahren[11] gewählt.[12]


Wappen


Die Gemeinde führt weder Wappen noch Flagge.

Wappen von Alt Tucheband
Wappen von Alt Tucheband

Der Ortsteil Alt Tucheband führt das Wappen und die Flagge der ehemaligen Gemeinde Alt Tucheband als Ortsteilsymbole weiter. Das Wappen wurde am 17. Juni 1999 genehmigt. Mit folgender Blasonierung: „In Blau ein verbreiterter schrägrechter goldener Wellenbalken, belegt mit drei vierblättrigen grünen Kleeblättern.“[13]

Wappen von Hathenow
Wappen von Hathenow

Der Ortsteil Hathenow führt als Ortsteilsymbol ein Wappen mit folgender Beschreibung: „Drei goldene Ähren in rot und ein goldener Stern in blau geteilt durch zwei silberne Wellenlinien“.

Wappen von Rathstock
Wappen von Rathstock

Der Ortsteil Rathstock führt das Wappen der ehemaligen Gemeinde Rathstock als Ortsteilsymbol weiter. Das Wappen hat folgende Beschreibung: „In Silber über blauem Schildfuß zwei rote Pfähle überdeckt von einem blauen Balken“.


Sehenswürdigkeiten



Verkehr


Die Bundesstraßen B 1 (SeelowKüstrin-Kietz) und B 112 (ManschnowFrankfurt (Oder)) durchqueren das Gemeindegebiet.

Der nächstgelegene Bahnhof ist Golzow (Oderbruch) an der Bahnstrecke Berlin–Kostrzyn.


Belegangaben


  1. Bevölkerungsentwicklung und Flächen der kreisfreien Städte, Landkreise und Gemeinden im Land Brandenburg 2021 (Fortgeschriebene amtliche Einwohnerzahlen, bezogen auf den aktuellen Gebietsstand) (Hilfe dazu).
  2. Dienstleistungsportal der Landesverwaltung Brandenburg. Gemeinde Alt Tucheband (Memento des Originals vom 23. März 2019 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/service.brandenburg.de
  3. Zentral- und Landesbibliothek Berlin-Sammlung Duncker: Reitwein (pdf, 225 kByte) (Memento des Originals vom 29. Januar 2017 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/digital.zlb.de
  4. Leopold von Ledebur: Adelslexikon der preussischen Monarchie. Rauh, 1856, S. 196–197.
  5. Bildung der neuen Gemeinde Alt Tucheband Bekanntmachung des Ministeriums des Innern Vom 17. Oktober 2001. Amtsblatt für Brandenburg Gemeinsames Ministerialblatt für das Land Brandenburg, 12. Jahrgang, 2001, Nummer 46, Potsdam, den 14. November 2001, S. 779 PDF
  6. Historisches Gemeindeverzeichnis des Landes Brandenburg 1875 bis 2005. Landkreis Märkisch-Oderland. S. 18–21.
  7. Bevölkerung im Land Brandenburg von 1991 bis 2015 nach Kreisfreien Städten, Landkreisen und Gemeinden, Tabelle 7
  8. Amt für Statistik Berlin-Brandenburg (Hrsg.): Statistischer Bericht A I 7, A II 3, A III 3. Bevölkerungsentwicklung und Bevölkerungsstand im Land Brandenburg (jeweilige Ausgaben des Monats Dezember)
  9. Ergebnis der Kommunalwahl am 26. Mai 2019
  10. Trauer um Bürgermeister Detlef Baar. In: Märkische Oderzeitung, 15. April 2019
  11. § 73 des Brandenburgischen Kommunalwahlgesetzes
  12. Thomas Kowalzik neuer Bürgermeister. In: Märkische Oderzeitung, 22. Juni 2019
  13. Wappenangaben auf dem Dienstleistungsportal der Landesverwaltung des Landes Brandenburg


Commons: Alt Tucheband – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

На других языках


- [de] Alt Tucheband

[en] Alt Tucheband

Alt Tucheband is a municipality in the district Märkisch-Oderland, in Brandenburg, Germany

[ru] Альт-Тухебанд

Альт-Тухебанд (нем. Alt Tucheband) — коммуна в Германии, в земле Бранденбург.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии