Vorlage:Infobox Gemeinde in Frankreich/Wartung/abweichendes Wappen in Wikidata
Roussy-le-Village | ||
---|---|---|
![]() | ||
Staat | Frankreich | |
Region | Grand Est | |
Département (Nr.) | Moselle (57) | |
Arrondissement | Thionville | |
Kanton | Yutz | |
Gemeindeverband | Cattenom et Environs | |
Koordinaten | 49° 27′ N, 6° 10′ O49.4572222222226.1736111111111 | |
Höhe | 190–259 m | |
Fläche | 12,5 km² | |
Einwohner | 1.408 (1. Januar 2019) | |
Bevölkerungsdichte | 113 Einw./km² | |
Postleitzahl | 57330 | |
INSEE-Code | 57600 |
Roussy-le-Village (deutsch Rüttgen, lothringisch Rëttgen) ist eine französische Gemeinde mit 1408 Einwohnern (Stand 1. Januar 2019) im Département Moselle in der Region Grand Est (bis 2015 Lothringen).
Die Einwohner nennen sich Rodossyens. Ihre Spitznamen sind „Die Ranger Klepper“ und „Die Hu’eren“ (Habichte).[1]
Roussy liegt im historischen Lothringen, etwa zehn Kilometer nördlich von Thionville (Diedenhofen), nahe der Grenze zu Luxemburg. An der Nordgrenze der Gemeinde liegt der Hof Sainte-Cécile (Sankt Cäcilienhof) und östlich des Dorfs der Weiler Burg Rüttgen.
Die Ortschaft ist von großen Waldgebieten umgeben.
Der Ort gehörte früher zum Bistum Metz[2] und wurde 1769 Frankreich einverleibt.
Die Burg Rüttgen östlich des Dorfs, von der nur noch eine Ruine besteht, hatte den Herren von Rüttgen gehört. Aus deren Familie stammte Mathilde von Rüttgen, die 1411 Priorin des Klosters Marienthal bei Mersch in Luxemburg gewesen war.[2]
Durch den Frankfurter Frieden vom 10. Mai 1871 kam die Region an Deutschland. Das Dorf gehörte zum Kreis Diedenhofen-Ost im neu gebildeten Department Mosel, Bezirk Lothringen, im Reichsland Elsaß-Lothringen.[2] Nach dem Ersten Weltkrieg musste die Region aufgrund der Bestimmungen des Versailler Vertrags 1919 an Frankreich abgetreten werden. Das Departement Mosel blieb in seinen geographischen Ausmaßen erhalten, wurde jedoch in Département Moselle umbenannt. Im Zweiten Weltkrieg war die Region von der deutschen Wehrmacht besetzt.
1812 wurde der Weiler Roussy-le-Bourg (Burg Rüttgen) eingemeindet, 1826 Dodenom (Dodenhofen).
Jahr | 1962 | 1968 | 1975 | 1982 | 1990 | 1999 | 2007 | 2015 | 2019 |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Einwohner | 621 | 614 | 677 | 794 | 934 | 962 | 1142 | 1332 | 1408 |
Aboncourt | Algrange | Angevillers | Apach | Audun-le-Tiche | Aumetz | Basse-Ham | Basse-Rentgen | Berg-sur-Moselle | Bertrange | Bettelainville | Beyren-lès-Sierck | Boulange | Bousse | Boust | Breistroff-la-Grande | Buding | Budling | Cattenom | Clouange | Contz-les-Bains | Distroff | Elzange | Entrange | Escherange | Évrange | Fixem | Fameck | Flastroff | Florange | Fontoy | Gandrange | Gavisse | Grindorff-Bizing | Guénange | Hagen | Halstroff | Haute-Kontz | Havange | Hayange | Hettange-Grande | Hombourg-Budange | Hunting | Illange | Inglange | Kanfen | Kédange-sur-Canner | Kemplich | Kerling-lès-Sierck | Kirsch-lès-Sierck | Kirschnaumen | Klang | Knutange | Kœnigsmacker | Kuntzig | Laumesfeld | Launstroff | Lommerange | Luttange | Malling | Manderen-Ritzing | Manom | Merschweiller | Metzeresche | Metzervisse | Mondelange | Mondorff | Monneren | Montenach | Moyeuvre-Grande | Moyeuvre-Petite | Neufchef | Nilvange | Ottange | Oudrenne | Puttelange-lès-Thionville | Ranguevaux | Rédange | Rémeling | Rettel | Richemont | Rochonvillers | Rodemack | Rosselange | Roussy-le-Village | Rurange-lès-Thionville | Russange | Rustroff | Serémange-Erzange | Sierck-les-Bains | Stuckange | Terville | Thionville | Tressange | Uckange | Valmestroff | Veckring | Vitry-sur-Orne | Volmerange-les-Mines | Volstroff | Waldweistroff | Waldwisse | Yutz | Zoufftgen